.


:




:

































 

 

 

 


.




Biblische Namen

1. Im Adam skostüm (ugs.; scherzh.)

Bedeutung: nackt. Dieser Ausdruck bezieht sich auf den biblischen Adam, den Urvater der Menschheit, der nackt im Paradies war.

2. Im Eva skostüm (ugs.; scherzh.)

Bedeutung: nackt.

3. Eine Tochter Eva s (veraltend; scherzh.; bildungsspr.)

Bedeutung: 1. ein eitles Mädchen. 2. eine Frau

4. Jesus, Maria (und Josef) (vealt.)

Bedeutung: ein Ausruf, wenn man erschreckt oder erstaunt ist

5. Falsch wie Judas sein (abwertend)

Bedeutung: falsch und trügerisch sein.

6. Alt wie Methusalem (ugs.)

Bedeutung: sehr alt. Methusalem war der Großvater von Noah, mit dem Alter 969 Jahre ist er der älteste biblische Urvater.

7. Sodom und Gomorrha (Gonorrhöe) (derb; scherzh.)

Bedeutung: ein Ort, wo die größte Verderbtheit und Unmoral herrscht, Ausruf höchster sittlicher Entrüstung.

8. Ungläubiger Thomas (neutr.)

Bedeutung: ein Mensch, der nichts glaubt.

9. In Abrahams Schoss eingehen (bildungsspr.)

Bedeutung: sterben.Ursprünglich geht es um den jüdischen Patriarch, dem man den toten Bettler Lazarus bringt.

10. Bei Adam und Eva anfangen (ugs.)

Bedeutung: bei Ausführungen sehr weit ausholen.

11. Ein armer Lazarus sein (neutr.)

Bedeutung: schwer krank sein. Diese Wendung bezieht sich auf den biblischen Lazarus, der krank und voll von Geschwüren war. Er wurde von zwei Schwestern behandelt, die Jesus gerufen haben, um Lazarus zu helfen. Jesus ist aber in vier Tagen gekommen, in dieser Zeit war Lazarus schon tot. Jesus hat den Toten auferweckt und hat so nachgewiesen, dass er der Messias ist.

Jemanden von Pontius zu Pilatus schicken. (ugs.)

Bedeutung: jemanden von einer Stelle zu einer anderen schicken.

12. Von Pontius zu Pilatus laufen (ugs.)

Bedeutung: von einer Stelle zu einer anderen laufen, um etwas zu erledigen.

13. (Wie) in Abrahams Schoß (ugs.)

Bedeutung: absolut sicher, geborgen.

14. Seit Adams Zeiten/Tagen (ugs.)

Bedeutung: seit je. Dieser Ausdruck bezieht sich auf den biblischen Adam, den Urvater der Menschheit.

15. Bei Petrus anklopfen (ugs.; verhüll.)

Bedeutung: sterben. Der heilige Petrus ist der himmlische Türhüter, er lässt die Gestorbenen in den Himmel.

15.Petrus meint es gut (ugs.)

Bedeutung: es ist schönes Wetter. Der heilige Petrus ist nach dem Volksglauben für das Wetter verantwortlich.

Antike Namen

1. Achilles ferse

Bedeutung: die Schwäche von jemandem.

2. Amors Pfeil/Pfeile (dichter.; bildungsspr.)

Bedeutung: sich plötzlich verlieben.

3. Schön wie Apollo sein (bildungsspr.)

Bedeutung: sehr schön sein. Schön wie ein antiker Gott sein. Apollo war der griechische Gott der Kunst.

4. Argus augen (bildungsspr.)

Bedeutung: wachsam sein.

5. Ariadne faden (bildungsspr.)

Bedeutung: Instruktion, die hilft bei der Lösung einer schwierigen Situation.

6. Den Augias stall ausmisten/reinigen (bildungsspr.)

Bedeutung: verrottete Zustände beseitigen.

7. Auch du, mein (Sohn) Brutus? (geh.)

Bedeutung: auch du willst mich verraten? Dieser Ausdruck stammt aus dem Werk Julius Caesar von Shakespeare.

8. Das Schwert des Damokles hängt/schwebt über jemandem/über jemandes Haupt (geh.)

Bedeutung: jemand ist in ständiger Gefahr.

9. Stark sein wie ein Herkules (wohlwoll.)

Bedeutung: sehr stark sein.

10. Homerisches Gelächter

Bedeutung: ein Gelächter, der schallend ist und kein Ende nehmen will. Diese Wendung bezieht sich auf Ilias von Homer. In diesem Werk spricht man von dem übermenschlichen Gelächter der Götter.

11. Jemanden aus Morpheus Armen reißen (geh.)

Bedeutung: jemanden unzart wecken.

12. Die Büchse der Pandora (geh.)

Bedeutung: etwas, was Unheil verursacht.

13. Zwischen Scylla und Charybdis (bildungsspr.)

Bedeutung: zwischen zwei großen Gefahren.

14. Ein Krösus sein (bildungsspr.)

Bedeutung: stinkreich sein.

15. Rangehen wie Hektor an die Buletten (ugs.; scherzh.)

Bedeutung: sich unerschrocken, energisch einsetzen

16. Wie Kastor und Pollux sein (bildungsspr.)

Bedeutung: eng befreundet sein.

 

Restliche Namen

1. Wie ein Phönix aus der Asche steigen/erstehen (dichter.)

Bedeutung: nach einem Niedergang, der definitiv schien, neu erstehen.

2. Der reinste Othello sein (scherzh.; bildungsspr.)

Bedeutung: sehr eifersüchtig sein.

3. Bei jemandem war (schon) der Sandmann (fam.)

Bedeutung: jemand schläft. Sandmann ist ein Männchen, der den Kindern den Sand in Augen streut, um sie müde zu machen.

4. Otto Normalverbraucher (ugs.)

Bedeutung: ein Durchschnittsmensch, normaler Konsument. Diese Bezeichnung stammt aus dem Film Berliner Ballade aus dem Jahre 1948. Otto war die Hauptperson dieses Films.

Familiennamen

1. Das Ei des Kolumbus (bildungsspr.)

Bedeutung: eine überraschend einfache Lösung. Es handelt sich um eine ältere Anekdote, die später auf Kolumbus übertragen wurde. In dieser Anekdote sagt man, dass die schwierigen Probleme manchmal sehr einfach gelöst werden können. Das wird auf dem Beispiel des Eis gezeigt, das man zum Stehen bringen muss. Die einfache Lösung ist, das Ei an der Spitze ein bisschen einzudrücken.

2. Seine Pappenheimer kennen (ugs.)

Bedeutung: bestimmte Menschen gut kennen, auch mit ihren Schwächen, man weiß, was man von ihnen erwarten kann. Dieser Ausdruck stammt aus dem Drama Wallensteins Tod von Friedrich Schiller. Wallenstein sagt dort zu einer Delegation des Pappenheimer Regiments: Daran erkenn ich meine Pappenheimer. Er will mit diesen Worten seine Anerkennung ausdrücken.

3. Potemkinsche Dörfer

Bedeutung: Täuschungen, Trugbilder. Diese Wendung erinnert an den russischen Feldherrn und Staatsmann Potemkin. Es wird erzählt, dass er der Zarin Katharina II, bei ihrem Krimbesuch, nur als Fassaden aufgebaute Dörfer gezeigt hat. Er wollte so vortäuschen, dass in dem Land Wohlstand herrscht und dass er bei der Kolonisierung sehr erfolgreich ist.

4. Keine Feier ohne Meier (ugs.; scherzh.).

Bedeutung: es wird über jemandem gesagt, der an allen gesellschaftlichen Ereignissen teilnimmt und aufdringlich ist

5. Mensch Meier (ugs.)

Bedeutung: Ausruf des Erstaunens

6. Nach Adam Riese (ugs.; scherzh.)

Bedeutung: richtig gerechnet. Adam Riese (oder Ries, 1492 - 1559) war der deutsche Rechenmeister. Durch sein deutsches Rechenbuch (eins der ersten) wurde er allgemein bekannt.

7. Das ist eine Idee von Schiller (ugs.)

Bedeutung: das ist eine gute Idee. Dieser Ausdruck spielt auf den Ideenbegriff von Friedrich Schiller an.

Länder- und Völkernamen

1. Ägyptische Plage (bildungsspr., veraltet)

Bedeutung: ein großes Unglück, dem eine Serie von solchen Plagen folgt.

2.Für jemanden ein spanisches Dorf sein (ugs.)

Bedeutung: für jemanden unverständlich sein.

3. Spanische Reiter

Bedeutung: Absperrung mit Stacheldraht

4. Ägyptische Finsternis (ugs.)

Bedeutung: tiefste Finsternis.

5. Jemandem/für jemanden böhmische Dörfer/ein böhmisches Dorf sein (ugs.)

Bedeutung: für jemanden unverständlich sein.

6. Ein Gedächtnis wie ein (indischer) Elefant haben (neutr.)

Bedeutung: ein gutes Gedächtnis haben. Man denkt, dass sich ein Elefant sehr lange merkt, wer ihm etwas Schlechtes angetan hat.

7. Sich (auf) französisch/englisch empfehlen/verabschieden (ugs.)

Bedeutung: heimlich aus einer Gesellschaft weggehen. Es ist unhöflich heimlich wegzugehen, darum schiebt man diese Untugend den Fremden zu, meistens den Nachbarvölkern.

8. Jemandem böhmisch vorkommen (ugs.)

Bedeutung: jemandem seltsam vorkommen.

9. Leben wie Gott in Frankreich (ugs.; scherzh.)

Bedeutung: sehr gut leben.

10. Etwas ist faul im Staate Dänemark

Bedeutung: da stimmt etwas nicht. Dieser Ausdruck stammt aus Hamlet von Shakespeare.

11. Saufen/trinken wie ein alter Schwede (abwertend)

Bedeutung: sehr viel Alkohol trinken

12. Stolz wie ein Spanier sein

Bedeutung: sehr stolz sein. Ein altes Vorurteil über Spanier sagt, dass die spanischen Männer sehr stolz und hochmütig sind.

13. Da ist Holland in Not/in Nöten (ugs.; veraltend)

Bedeutung: da ist man ratlos.

14. Sich nach den Fleischtöpfen Ägyptens (zurück)sehnen

Bedeutung: sich nach den guten alten Zeiten sehnen.

15. Noch ist Polen nicht verloren

Bedeutung: es ist noch nicht alles verloren.

16. So schnell schießen die Preußen nicht (ugs.)

Bedeutung: so schnell geht das nicht.

Ortsnamen

1. In Rom gewesen sein und den Papst nicht gesehen haben

Bedeutung: das Wichtigste nicht gesehen haben

2. Rom ist (auch) nicht an einem Tag erbaut worden

Bedeutung: größere Aufgaben brauchen Zeit zum Verwirklichen

3. Alle/viele Wege führen nach Rom (bildungsspr.)

Bedeutung: es bestehen mehrere Lösungen des Problems, es bestehen mehrere Möglichkeiten, um das Ziel zu erreichen.

4. Eulen nach Athen tragen

Bedeutung: etwas Überflüssiges machen.

Babylonische Sprachverwirrung/ babylonisches Sprachgewirr (bildungsspr.)

Bedeutung: ein Platz, wo eine große Menge von Sprachen gesprochen wird, wo Chaos herrscht.

5. Einen Gang nach Kanossa machen (geh.)

Bedeutung: erniedrigend bitten. In diesem Ausdruck wird an den Bußgang des deutschen Kaisers Heinrich IV. zu Papst Gregor VI erinnert. Der Papst hatte damals seine Residenz in der norditalienischen Burg Canossa.

6. Bei Philippi sehen wir uns wieder! (geh.)

Bedeutung: ich werde mich rächen. Dieser Ausdruck stammt aus dem Werk von Shakespeare Julius Caesar. Dort sagt der Geist von Caesar zu Brutus, dass sie einander bei Philippi noch wiedersehen. Bei Philippi wurde dann Brutus niedergeschlagen und getötet, so wurde die Ermordung Caesars gerächt.

7. Ab nach Kassel! (ugs.)

Bedeutung: schnell fort.

 

Flussnamen

8. Den Rubikon überschreiten (bildungsspr.)

Bedeutung: einen entscheidenden Schritt machen.

9. Über den Jordan gehen (verhüll.)

Bedeutung: sterben, kaputt werden (von Sachen).

10. Da/bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein /die Elbe /die Spree hinunter (ugs.)

Bedeutung: das wird noch lange dauern

 

 

8





:


: 2018-10-14; !; : 247 |


:

:

, .
==> ...

1748 - | 1556 -


© 2015-2024 lektsii.org - -

: 0.046 .