.


:




:

































 

 

 

 


Thema: Wissenschaftliche Arbeit




Merken Sie sich.

Ist es wahr? ?

Das ist ja prima! !

Es ist wirklich so. .

Hör doch auf! !

Einverstanden! !

Abgemacht! !

Haben Sie das gewusst?

Eine wissenschaftliche Arbeit ist ein systematisch gegliederter Text, in dem ein Wissenschaftler das Ergebnis seiner eigenständigen Forschung darstellt.

 

Gespräch

I. Zwei ehemalige Schulfreunde treffen sich zufällig in der Stadt. Lesen Sie, worüber Sie sprechen, mit verteilten Rollen.

Peter: Hallo Paul, bist du das wirklich? Seit langem haben wir uns nicht gesehen. Es freut mich, dich zu sehen.

Paul: Ja, es sind sechs Jahre vergangen.

Peter: Ich habe gehört, dass du die Universität für Informatik und Radioelektronik absolviert hast. Ist es wahr?

Paul: Ja, es ist wirklich so. Und jetzt bin ich Magistrand dieser Universität. Ich mache einen Magisterstudiengang am Lehrstuhl für radioelektronische Mittel.

Peter: Das ist ja prima! Zu welcher Fakultät gehört dieser Lehrstuhl?

Paul: Er gehört zur Fakultät für Computerprojektierung. Hör, bitte jetzt zu!

Das Thema meiner Magisterarbeit heißt Modellierung und Computerprojektierung der radioelektronischen Mittel.

Peter: Hör doch auf! Ich vergesse sowieso. Du brauchst das nicht zu sagen. Komm morgen zu mir. Ich erzähle, was ich mache. Einverstanden?

Paul: Abgemacht! Danke sehr, Peter, bis morgen!

Peter: Auf Wiedersehen, Paul!

II. Unterscheiden Sie:

hören , zuhören     gehören     , aufhören     ,

III. Was kommt in die Lücken: hören (gehört), zuhören (zugehört), gehören (gehört), aufhören (aufgehört).

1. Ein Professor aus Deutschland hält heute die Vorlesung in Physik. Hast du davon...?

2. Ich werde die Vorlesung dieses deutschen Professors besuchen und....

3. Unser Lehrstuhl... zur Fakultät für Computerprojektierung.

4. Dieser Magistrand hat in diesem Monat... zu studieren.

5. Man... eine wunderschöne Musik, die den ganzen Saal bezaubern konnte.

6. Das... nicht zur Sache.

7. Er will schon mit seinen Versuchen .

8. Diese Entwicklungen... unseren Wissenschaftlern.

9. Hör doch damit...!

IV. Stellen Sie kurze Dialoge zusammen.

Beispiel: - Ist es wahr, dass du die wissenschaftliche Arbeit schreibst?

- Ja, es ist wirklich so. Ich arbeite schon daran.

1. Ist es wahr, dass dein wissenschaftlicher Betreuer mit seiner Arbeit an unserer Uni aufgehört hat?

2. Ist es wahr, dass du schon nicht zu unserem Lehrstuhl gehörst?

3. Kannst du mir etwas erklären? Hast du doch die Vorlesung in Physik besucht und zugehört?

4. Hast du gehört, dass das Büro von DAAD in Minsk eröffnet ist?

 

V. Spielen Sie ein ähnliches Gespräch (s. Übung 1)

VI. Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie die Frage: Welche wissenschaftlichen Arbeiten müssen die Studenten während des Studiums erstellen?

Wissenschaftliche Arbeit (Allgemeines)

Generell unterscheidet man theoretische Arbeiten, die Thesen auf Basis vorhandener Literatur entwickeln oder überprüfen (auch: Literaturstudie), und empirische Arbeiten, bei denen Forschung unmittelbar am Untersuchungsgegenstand betrieben wird, die dann im Rahmen der Arbeit dokumentiert wird.

Im Rahmen eines Hochschulstudiums müssen Studenten mehrmals wissenschaftliche Arbeiten erstellen. Zunächst im Studium spricht man von Haus-, Studien- und Seminararbeiten, abgeschlossen wird das Studium oft durch eine Abschlussarbeit, also beispielsweise eine Diplomarbeit oder Magisterarbeit. Weitere Grade oder Qualifikationen erreicht man durch eine Dissertation und Habilitationsschrift. Erst ab der Dissertation wird erwartet, dass die Arbeit nicht nur den Forschungsstand wiedergibt, sondern einen Erkenntnisfortschritt mit sich bringt.

Magisterarbeit

Haben Sie das gewusst?

Die Magisterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die für den Abschluss eines Studiums mit dem Magister-Grad zu verfassen ist.

 

VII. Mit den unten stehenden Wörtern können Sie mehr über die Magisterarbeit sagen. Machen Sie sich mit der Wortliste vertraut. Verstehen Sie alle Begriffe?

- Der Magistrand;

- Der Magister;

- Die Magisterarbeit;

- Der Magister-Grad;

- Der akademische Grad;

- Die Diplomarbeit;

- In der Regel;

- Das Plagiat;

- Administrative und formale Vorgaben.

 

VIII. Machen Sie sich mit der folgenden Wortliste bekannt. Versuchen Sie jetzt zu jedem Verb ein passendes Substantiv zu finden. Sagen Sie es im Passiv.

Nomen Verb
Die Magisterarbeit verwenden
Der Magister-Grad wählen
Der Magisterstudiengang schreiben
Das Thema ablegen
Die Prüfungen abschließen
Zitate und Quellen verleihen

 

IX. Machen Sie sich mit dem folgenden Text vertraut. Finden Sie darin die Antwort auf die Frage: Wer wählt das Thema der Magisterarbeit?

Magisterarbeit (Deutschland)

Der Magisterstudiengang ist in der Regel ein Zwei- oder Drei-Fächer-Studium. Es wird die Arbeit im ersten oder im einzigen Hauptfach geschrieben. Im zweiten Hauptfach oder in den beiden Nebenfächern muss nur eine mündliche oder / und schriftliche Prüfung erfolgen, um das Studium abzuschließen.

Die genauen administrativen, inhaltlichen und formalen Vorgaben für die Erstellung einer Magisterarbeit sind von Universität zu Universität verschieden und ergeben sich aus den jeweiligen Prüfungsordnungen. Üblicherweise wird das Thema der Arbeit vom Magistranden selbst gewählt und in vier bis sechs Monaten bearbeitet. Gängige formale Anforderungen sind: ein Umfang von 60-120 Seiten, Format A4, gebundene Form, Paginierung, ein Inhaltsverzeichnis sowie eine Erklärung an Eides Statt, die besagt, dass man selbst die Arbeit mit Kenntlichmachung der verwendeten Zitate und Quellen erstellt hat (Plagiat). Nach Begutachtung der Arbeit durch zwei Professoren oder Dozenten, meist einer schriftlichen Klausur und immer einer mündlichen Prüfung wird dem Verfasser der Arbeit der akademische Grad Magister Artium verliehen (kurz M.A.)

In Deutschland und in der Schweiz ist für jeden Studiengang festgelegt, ob eine Diplom- oder eine Magisterarbeit zu schreiben ist. Magisterarbeiten sind in der Regel für geisteswissenschaftliche, Diplomarbeiten für ingenieur- und naturwissenschaftliche Fachrichtungen vorgesehen.

X. Beim zweiten Lesen des Textes oben stellen Sie fest, welche Fragen darin beantwortet werden.

1. Was ist für den Abschluss des Magisterstudiums zu schaffen?

2. Wie lange studiert der Magistrand?

3. Muss der Magistrand seine Magisterarbeit verteidigen?

4. Wird die Magisterarbeit begutachtet?

5. Woraus ergeben sich die genauen Vorgaben für die Erstellung einer Magisterarbeit?

XI. Stellen Sie nun zum Text oben Fragen, mit deren Hilfe man den Textinhalt erfassen kann. Benutzen Sie dabei die folgenden Stichwörter:

- der Magisterabschluss;

- der Magisterstudiengang;

- die Zulassung;

- die Magisterprüfung.

 

XII. Erzählen Sie kurz den Textinhalt. Gebrauchen Sie dabei die Sätze aus der Übung VIII.

XIII. Ihr Freund bereitet einen Vortrag über die wissenschaftliche Magisterarbeit in Deutschland vor. Sie möchten wissen, wie weit er mit seiner Vorbereitung ist. Ihre Fragen könnten auf folgende Weise lauten:

1. Wer kann sich mit der Magisterarbeit in Deutschland beschäftigen?

2. Wo kann man sich mit der wissenschaftlichen Arbeit in Deutschland beschäftigen?

3. Welche wissenschaftliche Grade gibt es in Deutschland?

4. Auf welchem Fachgebiet ist die wissenschaftliche Forschung besonders aktuell?

5. Wird die wissenschaftliche Forschung vom Staat finanziert?

XIV. Stellen Sie nun Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Magisterarbeit in Deutschland und der in Weißrussland fest.

Haben Sie das gewusst?

Wissenschaftliches Arbeiten ist ein Vorgehen, bei dem die Ergebnisse der Arbeit für jeden anderen objektiv nachvollziehbar oder wiederholbar sind. Das bedeutet: Informationsquellen werden offengelegt, Experimente so beschrieben, dass sie reproduziert werden können.

XV. Lesen Sie den folgenden Text und sagen Sie, ob die unten stehenden Behauptungen dem Textinhalt entsprechen. Machen Sie ein Kreuz: richtig oder falsch.





:


: 2018-11-12; !; : 442 |


:

:

, .
==> ...

1756 - | 1588 -


© 2015-2024 lektsii.org - -

: 0.018 .