Interview mit Mutter Teresa über ihren Glauben und ihren Dienst an den Armen.
Mutter Teresa, 85, vom Orden der «Missionarinnen der Nächstenliebe», wurde vorige Woche schwerherzleidend in ein Krankenhaus von Kalkutta gebracht. Die Friedensnobelpreisträgerin war 1948 nach Indien gegangen, um sich der Armenpflege zu widmen.
SPIEGEL: Mutter Teresa, Sie wurden zuletzt beschuldigt, Not und Armut
zu Ihrem Ruhm zu nutzen. In Ihren Heimen würden die Menschen nicht
die angemessene medizinische Pflege finden. Hat diese Kritik Sie
getroffen?
Mutter Teresa: Solche Gehässigkeiten sind normal. Sogar Jesus ist
angegriffen worden. Das gehört zum Leidensweg.
SPIEGEL: Trifft es denn zu, daß in Ihren Hospizen Liebe wichtiger ist,
als es Medikamente sind?
Mutter Teresa: Unsere Heime sind keine üblichen Krankenhäuser. Sie
sind Zufluchtsorte für Menschen, die niemand haben möchte. Wir geben
diesen Verlassenen das Gefühl, zu einer Gemeinschaft zu gehören und
geliebt zu werden.
SPIEGEL: Sie sagten einmal, daß Sie sich für die Kirche entscheiden
würden, wenn Sie zwischen der Kirche und Galilei zu wählen hätten.
Doch die Wissenschaft ist der Glaube der modernen Welt. Lassen sich
die meisten Probleme nicht doch mit Hilfe der Wissenschaft lösen?
Mutter Teresa: Weshalb läßt die moderne Welt dann zu, daß Menschen
auf der Straße sterben? In New York, überall brauchen wir Armenküchen,
um Hungrige zu speisen. Wir geben den Menschen Essen und Kleider,
vor allem aber geben wir ihnen Liebe. Schlimmer, als hungrig und krank zu
sein, ist niemanden zu haben. Das ist eine der größten Nöte der heutigen Welt.
165
SPIEGEL: Man hat Sie als die mächtigste Frau der Welt bezeichnet,
weil Sie Präsidenten und Regierungschefs beeinflußten. Sie konnten an
jeden appellieren und erhielten Millionenspenden.
Mutter Teresa: Ich gebe den Menschen eine Chance, die Liebe zu Gott
zu zeigen. Wenn sie mir helfen, helfen sie den Armen. Aber ich nehme
kein Geld, an das Bedingungen geknüpft sind.
SPIEGEL.: Wieviel nimmt Ihre Organisation im Jahr ein?
Mutter Teresa: Was hereinkommt, wird ausgegeben. Wir müssen das
Geld in alle Welt senden. Über 3600 Schwestern führen fast 600 Heime
in 122 Ländern. Jedes Heim sorgt für Hunderte, ja Tausende Menschen.
SPIEGEL: Als Katholikin lehnen Sie Geburtenkontrolle ab. Aber weshalb
haben Sie Abtreibung als größte Bedrohung des Weltfriedens bezeichnet?.
Mutter Teresa: Weil Abtreibung teuflisch ist. Wenn eine Mutter ihr Kind
umbringen kann, was kann uns dann davon abhalten, daß wir einander
umbringen?
SPIEGEL: Wie werden Sie mit der Übervölkerung fertig, eine
Hauptursache für die Leiden, die Sie mildern wollen?
Mutter Teresa: Darüber entscheiden nicht wir. Leben ist etwas Heiliges,
es muß gerettet werden. Natürliche Familienplanung ist in Ordnung.
Abtreibung aber bedeutet, ein Kind zu töten, das bereits empfangen wurde.
Ich bekämpfe die Abtreibung durch Adoption. Ich habe über 4000 Kindern
Adoptiveltern gegeben. Alle wären sonst getötet worden.
SPIEGEL: Sie haben oft die «große geistige Armut» unserer Zeit beklagt.
Glauben Sie, daß die Kraft des Geistes über den Materialismus
triumphieren kann?
Mutter Teresa: Ich bin kein Optimist. Ich glaube, daß Gott den Menschen
geschaffen hat, um größere Dinge zu vollbringen. Aber viele von uns
denken nur an sich selbst und tun das Falsche. Das bedeutet aber nicht,
daß nicht jedes menschliche Wesen tief in seinem Herzen weiß: Es wurde
geschaffen, um zu lieben und geliebt zu werden. Leider vergessen wir
das, und dann kommt das Böse. Ich glaube, daß wir die Welt ändern
können, wenn wir das Gebet zurück in die Familie bringen.
SPIEGEL: Sie sind für viele junge Menschen Vorbild, besondere für solche
aus dem Westen. Sie kommen nach Kalkutta und arbeiten in Ihren Heimen.
Was zieht sie an?
Mutter Teresa: Die wunderbare Arbeit, die hier geleistet wird. Wer
ändern hilft, fühlt Liebe. Ich habe einmal einen Mann aufgenommen, der
schrecklich an Würmern litt. Er sagte: Auf der Straße habe ich wie ein
Tier gelebt, aber jetzt werde ich wie ein Engel sterben. Als er starb,
schenkte er mir ein wunderschönes Lächeln. Dieses Lächeln belohnte
166
mich. Und diese tätige Liebe ist es, die so viele Freiwillige hierherbringt.
SPIEGEL: Kalkutta ist voller Elend und Leiden. Manchem scheint es,
als ob Gott die Stadt geschaffen habe, um zu beweisen, daß er gleichgültig
ist.
Mutter Teresa:... nein, nein. Kalkutta ist die Stadt der Glückseligkeit.
Kalkutta ist großartig.
SPIEGEL: Als Missionarin ist die Bekehrung von Andersgläubigen ein
Teil Ihrer Arbeit. Das mißfällt den Hindus und Moslems. Besonders hier
in Indien wirft man Ihrem Orden vor, Menschen zum Christentum zu
pressen.
Mutter Teresa: Ich brachte niemals jemanden mit Druck dazu, Christ
zu werden. Wenn ein Hindu oder Moslem stirbt, helfe, ich Ihnen einfach,
zu Gott zu beten, seinem Gott. Ich spreche meine Gebete, er spricht die
seinen. Wenn allerdings jemand sagt, daß er getauft werden möchte, können
wir nicht nein sagen. Dann öffnen wir ihm das Tor zu unserem Glauben.
Es liegt an ihm, ob er eintreten will.
SPIEGEL: Hatten Sie jemals Zweifel an Ihrem Glauben und an Ihrer
Arbeit?
Mutter Teresa: Wenn man sein Leben Gott gewidmet hat, kann es keine
Zweifel mehr geben. Denn er bestimmt über alles. Das Leben ist Liebe,
und die Frucht dieser Liebe ist Frieden. Das ist die einzige Lösung für^lle
Probleme der Welt.
SPIEGEL: Gibt es etwas in Ihrem Leben, das Sie gern noch erreicht
hätten?
Mutter Teresa: Ich hätte gern eines unserer Häuser in China eröffnet.
SPIEGEL: Sie waren in der Volksrepublik, trafen dort den behinderten
Sohn Deng Xiaopings...
Mutter Teresa:... ich war in Schanghai, weil ich gebeten wurde, mich
um die verkrüppelten Kinder dort zu kümmern — bislang haben die
Chinesen aber Ihre Zustimmung zu unserer Arbeit verwehrt. Ich denke,
eines Tages werden wir dort Fuß fassen.
SPIEGEL: Wie wird die Zukunft Ihres Ordens ohne Sie aussehen?
Mutter Teresa: Die Zukunft liegt nicht in meinen Händen. Gott wird
entscheiden. Er hat mich ausgewählt, er wird einen anderen auswählen,
um die Arbeit fortzuführen — seine Arbeit.
SPIEGEL: Fürchten Sie sich vor dem Tod?
Mutter Teresa: Warum? Ich habe den Tod mein ganzes Leben lang
gesehen. Niemand um mich herum starb schlecht.
167
(4)