.


:




:

































 

 

 

 


3




(Gruppenstruktur). , ; , ; , - .

(Minimalstrukturierung). , , . .

(Subjektive Krankenheitstheorie). , . -.

(Über-Ich). - , , , -

 

707

 

. , , , .

(Supportive Psychotherapie). , . ( , , , , . .) .

(Somatisierungstheorie). , .

(Therapeutische Beziehung). , , . (), . ; .

(Trauma). , ( , ).

(Triangularität). (, ) - - ; , , () . , , , .

(Respekt). , , . , ( ) , , .

 

708

 

(Konzentrative Bewegungstherapie). , . - . , (, , ).

(Fixierung). , , (, , ), , , , , .

(Ödipuskomplex). , (), ( 3 5 ), - , , , , , . . , . .

(Ich). - ; () , , (). , , . , (), - .

- (Ich-Ideal). , ; - , ; .

 

709

 

(Empathie). (), , , , , , .

(Plazebo-Effekt). (. , . - .

 

710

 

 

    Entwurf einer Psychologie (1895). In: A.richards und I. grubrich-simitis (Hrsg.): Sigmund Freud. Gesammelte Werke, Nachtragsband: Texte aus den Jahren 1885 bis 1938. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 1987. Studien über Hysterie (1894). GW l, 75-312. Über die Berechtigung von der Neurasthenie einen bestimmten Symptomenkomplex als Angst-Neurose abzutrennen (1895). GW I, 313-342. Weitere Bemerkungen über die Abwehr-Neuropsychosen (1896). GW I, 377-403. Die Traumdeutung (1900). GW ΙΙ/ΙΙΙ, 1-642, Über den Traum (1901). GW II/III, 643-700. Die Freudsche Psychoanalytische Methode (1904). GW V, 1-10. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1905). GW V, 27-145. Bruchstück einer Hysterie-Analyse (1905), GW V. 161-286. Über Psychoanalyse (1910). GW VIII, 1-60. Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens (1910). GW VIII, 65-91. Die psychogene Sehstörung in psychoanalytischer Auffassung (1910). GW VIII, 94-102. Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci (1910). GW VIII, 127-211. Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie (1911). GW VIII, 103-115. Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens (1911). GW VIII, 229-238. Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia (Dementia paranoides) (1911). GW VIII, 239-320. Die Handhabung der Traumdeutung in der Psychoanalyse (1912). GW VIII, 349-357. Zur Dynamik der Übertragung (1912). GW VIII, 363-374. Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung (1912). GW VIII, 375-387. Totem und Tabu (1912/13). GW IX, 1-194. Die Disposition zur Zwangsneurose (1913). GW VIII, 441-452. Zur Einleitung der Behandlung (1913). GW VIII, 453-478. Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung (1914). GW X. 43-113. Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten (1914). GWX, 125-136. Zur Einführung des Narzißmus (1914). GWX, 137-170. Triebe und Triebschicksale (1915): GWX, 209-232. Die Verdrängung (1915): GW X, 247-261. Das Unbewußte (l915): GW X, 263-303. Einige Charaktertypen aus der psychoanalytischen Arbeit (1915): GW X, 363-391. Metapsychologische Ergänzung zur Traumlehre (1916): GW X, 412-426. Trauer und Melancholie (1916): GW X, 427-446. Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (1916/17): GW XI, 1-482.
  711  
Aus der Geschichte einer infantilen Neurose (1918): GW XII, 27-157. Wege der psychoanalytischen Therapie (1918): GW XII, 181-194. Jenseits des Lustprinzips (1920): GW XIII, 1-69. Massenpsychologie und Ich-Analyse (1921): GW XIII, 71-161. Psychoanalyse und Libidotheorie (1923): GW XIII, 209-233. Das Ich und das Es (1923): GW XIII, 235-289. Neurose und Psychose (1924): GW XIII, 385-391. Der Untergang des Ödipuskomplexes (1924): GW XIII, 393-402. Hemmung, Symptom und Angst (1926): GW XIV, 111-205. Die Frage der Laienanalyse (1926); GW XIV, 207-296. Das Unbehagen in der Kultur (1930): GW XIV, 419-506. Über die weibliche Sexualität (1931): GW XIV, 515-537. Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (1933): GW XV, 1-197. Konstruktionen in der Analyse (1937): GW XVI, 41-56. Die endliche und die unendliche Analyse (l937): GW XVI, 57-99. Abriß der Psychoanalyse (1938): GW XVII, 63-138. freud, S. (1950): Aus den Anfängen der Psychoanalyse. Briete an Wilhelm Fliess, Abhandlungen und Notizen aus den Jahren 1887-1902. London: Image.     abelin, E. L. (1975); Some further observations and comments on the earliest role of the tather. International Journal of Psychoanalysis 56, 293-302. abelin, E. L. (1986): Die Theorie der frühkindlichen Triangulation. Von der Pszchologie zur Psychoanalyse. In: stork, j. (Hrsg.): Das Vaterbild in Kontinuität und Wandel, Stuttgart: Frommann-Holzboog. adler, R. (1981): Anamneseerhebung in der psychosomatischen Medizin. In: uexküll, T. von (Hrsg.): Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. ünchen: Urban & Schwarzenberg. adler, R. und hemmeler. W. (1989): Praxis und Theorie der Anamnese. Stuttgart, New York: Fischer. ainsworth, M. D. (1982): Attachment retrospect and prospect. In: parkes, C. M. Und stephenson-hinde, J. (Hrsg.):The place of attachment in human behaviour. London: Tavistock. ainsworth, M. D., blehar, M. C., waters, E. und wall, S. (1978): Patterns of attachment: a psychological study of the stränge Situation. New York: Earlbaum. ainsworth, M. D. und eichberg, C. G. (1991): Effects on intant-mother attachment of mothers unresolved loss of an attachment figure, or other traumatic experience. In: parkes, . ., steven-son-hinde, J. und marris, P. (Hrsg.): Attachment across the life cycle. London, New York: Routledge. alexander, F. (1948): Studios in psychosomatic medicine. New York: Ronald. (Dt.: Psychosomatische Medizin. Berlin: de Gruyter, 1971.) altman, J. (1975): The environment and social behavior. Belmont. Arbeitskreis OPD (Hrsg. 1996): Operationalisierte Psvchodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual. Bern: Huber. arendt, H. (l978): Vita activa oder vom tätigen Leben. München: Piper. argelander, H. (1963/64): Die Analyse psychischer Prozesse in der Gruppe. Psyche 17, 450-470 und 481-515. argelander, H. (1966): Zur Psychodynamik des Erstinterviews. Psyche 20, 40-53.
  712  
argeländer. H. (1967): Das Erstinterview in der Psychotherapie. Psyche 21. 341-368, 429-467,473-512. argeländer. H. (1968): Gruppenanalyse unter Anwendung des Strukturmodells. Psyche 22, 913-933. argelander, H. (1970): Das Erstinterview in der Psychotherapie. Dannstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. argelander, H. (1972 a): Der Flieger: Eine charakteristische Fallstudie. Frankfurt: Suhrkamp. argelander, H. (1972 b): Gruppenprozesse: Wege zur Anwendung der Psychoanalyse in Behandlung, Lehre und Forschung. Reinbek: Rowohlt. argeländer, H. (1974): Die psychoanalytische Situation einer Gruppe im Vergleich zur Einzeltherapie. Psyche 28, 310-327. argelander, H. (1976): Im Sprechstunden-Interview bei Freud. Psyche 30, 665-702. argelander, H. (1978): Das psychoanalytische Erstinterview und seine Methode. Ein Nachtrag zu Freuds Fall Katharina. Psyche 32, 1089-1098. aristoteles. Poetik, Kapitel 13, S. 1453 a 2-12. Interpretiert bei: G. F., lessing, Hamburgische Dramaturgie, 74.-79. Stück. Gesammelte Werke II. München: Hanser, 1959. arlow, J. A. (1963): Konflikt, Regression und Symptombildung. Psyche 17, 23-43. arlow, J. A. (1977): Die Affekte und die psychoanalytische Situation. Psyche 31, 637-659. arlow, J. A. und brenner, C. (1976): Grundbegriffe der Psychoanalyse. Die Entwicklung von der topographischen zur strukturellen Theorie des psychischen Systems. Hamburg: Rowohlt. bacal, H. und newman, K. M. [1994): Objektbeziehungstheorien - Brücken zur Selbstpsychologie. Stuttgart-Bad-Cannstatt: Frommann-Holzboog. balint, M. (1935): Zur Kritik der Lehre von den Prägenitalen Libidoorganisationen. In: balint, M. (1966): Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett. balint, M. (1937): Frühe Entwicklungsstadien des Ichs. Primäre Objektliebe. In: balint, M. (1966): Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett. balint, M. (1957): The doctor, his parient and the illness. London: Pitman. (Dt.: Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett, 1965.) balint, M. (I960): Primärer Narzißmus und primäre Liebe. Jahrbuch der Psychoanalyse i, 3-34. balint. M. (1965): Primary love and psychoanalytic technique. Neue, erw. Auflage. London: Tavistock. 1. Auflage London: Hogarth, 1952. (Dt.: Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Stuttgart/Bern: Klett/ Huber. 1966.) balint. M. (1968): The basic fault. Therapeutic aspects of regression. London: Tavistock. (Dt.: Therapeutische Aspekte der Regression. Die Theorie der Grundstörung. Stuttgart: Klett, 1970.) balint. M. (1970): Trauma und Objektbeziehung. Psyche 24, 346-358. balint, M. und balint, E. (1961): Psychotherapeutic techniques in medicine. London: Tavistock. (Dt.: Psychotherapeutische Techniken in der Medizin. Bern/Stuttgart: Huber/Klett, 1963.) battegay. R. (1975): Detective developments of therapeutic groups. In: uchtenhagen, A., battegay, R. und friedmann, A. (Hrsg.): Gruppentherapie und soziale Umwelt. Stuttgart: Huber. battegay, R. (1979): Der Mensch in der Gruppe, Bände 1-3. Bern: Huber, 3. Auflage. battegay, R. (1988): Psychoanalytische Neurosenlehre. Bern: Huber. battegay, R. (1992): Kollusion: Die verschiedenen Formen des unbewußten
  713  
Rapproche-ments in der Gruppenpsychotherapie. Grup pcnpsychotherapie und Gruppendynamik 28, 2-16. baumgart, M. (1991): Psychoanalyse und Säuglingsforschung: Versuch einer Integration unter Berücksichtigung methodischer Unterschiede. Psyche 45, 780-806. beauchamp, T. L. und childress, J. F. (1983): Principles of Biomedical Ethics. New York, Oxford: Univ. Press. beck, T. A. und freeman A. (1993): Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Psychologie Verlags-Union. becker, H. und senf. W. (1988): Praxis der stationären Psychotherapie. Stuttgart: Thieme. becker-fischer, M. (1995): Psvchodvnamische Aspekte bei sexuellem Mißbrauch in der Psychotherapie. In: schmidt-lellek. C. J. und heimannsberg, B. (Hrsg.): Macht und Machtmißbrauch in der Psychotherapie. Köln: Humanistische Psychologie. becker-fischer, M. und fischer, G. (1995): Sexuelle Übergriffe in Psychotherapie und Psychiatrie. Forschungsbericht für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn. Stuttgart: Kohlhammer. bellak, L., hurvich, M. und gediman, H. K. (1973): Ego functions in schizophrenics, neurotics, and normais. New York: Wiley. benedetti, G. (1978): Psychodynamik der Zwangsneurose. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. benedetti. G. (1984): Der psychisch Leidende und seine Welt. Frankfurt: Fischer. benedetti, G. (1987): Todeslandschaften der Seele. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. benjamin, L. S. (1993): Interpersonal diagnosis and treatment of personality disorder. New York: Guilford. bilitza, K. W. und heigl-evers, A. (1993): Suchtmittel als Objekt-Substitut. Zur Objekt-beziehungs-Theorie der Sucht. In: bilitza, K. W. (Hrsg.): Suchttherapie und Sozialtherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. bion, W. R. (1961): Experiences in groups and other papers. London: Tavistock/ (Dt.: Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Stuttgart: Klett, 1974.) birnbacher, D. und kottje-birnbacher, L. (1996): Ethik in der Psychother.apie und der Psychotherapeutenausbildung. In: senf, W. und broda, M. (Hrsg.): Praxis der Psychotherapie. Ein intcgratives Lehrbuch für Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. Stuttgart, New York: Thieme. blanck, G. und blanck. R. (1981): Angewandte Ich-Psychologie. Stuttgart: Klett. blanck, G. und blanck, R. (1989): Jenseits der Ich-Psychologie. Stuttgart: Klett. bochenski, L. M. (1965): Die zeitgenössischen. Denkmethoden. Bern: Francke. bohle, A. und vattes, H. (1993): Stationäre Gruppenpsychotherapie mit Alkoholkranken. In: bilitza. K. W. (Hrsg.): Suchttherapie und Sozialtherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. bohleber, W. (1989): Neuere Ergebnisse der empirischen Säuglingsforschung und ihre Bedeutung für die Psychoanalyse. Psyche 43, 564-571. bohleber, W. (1992): Identität und Selbst/ Psyche 46, 336-365. boothe-weidenhammer, B. (1989): Zur psychoanalytischen Konfliktdiagnostik. Entwicklung eines hermeneutischen Verfahrens zur diagnostischen Auswertung von Ersrinterview-und Therapie-Kontrollen. Bern: Europäische Hochschulschriften, Reihe 6. Psychologie. Band 282.. bowlby, J. (1970): Attachment. London: Hogarth. (Dt.: Bindung. München: Kindler, 1975.) bowlby, J. (1973): Separation. Anxietyandanger. London: Hogarth. (Dt.: Trennung. München: Kindler, 1976.) bowlby, J. (1988): Asecure base. Clinical applications of attachement theory. London: Routledge.
  714  
brazelton, T. B. und gramer, B. G. (1991): Die frühe Bindung. Die erste Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern. Stuttgart: Klett. brautigan, W. und christian, P. (1986): Psychosomatische Medizin. Stuttgart: Thieme. brenner, C. (1974): On the nature and development of affects: A unified theory. Psychoanalytic Quarterly 43, 532-556. brenner, C. (1975): Affects and psychic conflict. Psychoanalytic Quarterly 44, 5-28. brenner, C. (1986): Elemente des seelischen Konflikts. Theorie und Praxis der modernen Psychoanalyse. Frankfurt: S. Fischer. brenner, C. (1987): Working through: 1914-1984. Psychoanalyric Quarterly 56. 88-108. brocher, T. (1967): Gruppendynamik und Erwachsenenbildung. Braunschweig: Westermann. buchheim, P., c1erpka, M. und scheibe, G. (1988): Das Verhältnis von Psychoanalyse und Psychiatrie - dargestellt am Beispiel von Konzepten für das psychiatrisch-psychodynamische Erstinterview. In: klussmann, R., mertens, W. und schwarz, F. (Hrsg.): Aktuelle Themen des Psychoanalyse. Berlin: Springer. buchheim, P., cierpka, M. und seifert, th. (1991). Psychotherapie im Wandel. Abhängigkeit. Berlin: Springer. buchholz, M. B. (1990): Die Rotation der Triade. Forum der Psychoanalyse 6, 116-134. buie, D.H. (1981): Empathy: Its nature and limitarions. Journal of the American Psychoanalytic Association 29, 381-307. chasseguet-smirgel, J. (1987): Das Ichideal. rankfurt: Suhrkamp. chasseguet-smirgel, J. (1988): Die Haltung des Psychoanalytikers zur Ethik. In: kutter, P., paramo-örtega, R. und zagermann, P. (Hrsg.): Die psychoanalytische Haltung. Auf der Suche nach dem Selbstbild der Psychoanalyse. München, Wien: Internationale Psychoanalyse. colby, K. M. (1960): An introducrion to psychoanalytic research. New York: Basic Books. cremerius. J. (1978): Einige Überlegungen über die kritische Funktion des Durcharbeitens in der Geschichte der Psychoanalyse. In: drews, S. und klüwer, R. (Hrsg.): Alexander Mitscherlich zu Ehren. Frankfurt: Suhrkamp. cremerius. J. (1979): Gibt es zwei psychoanalytische Techniken? Psyche 33, 577-599. deutsch, F. (1939): The associative anamnesis. Psychoanalyric Quarterly 8, 354-381. deutsch, F. und murphy, W. F. (1955): The clinical interview. New York: International Universities Press. dornes, M. (1993): Der kompetente Säugling. Frankfurt am Main: Fischer. drews, S. und brecht, K. (1982): Psychoanalytische Ich-Psychologie. Grundlagen und Entwicklung. Frankfurt: Suhrkamp, dührssen, A. (1972): Analytische Psychotherapie in Theorie, Praxis und Ergebnissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. dührssen, A. (1986): Die biographische Anamnese unter tiefenpsychologischem Aspekt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. dührssen, A. (1988): Dynamische Psychotherapie. Berlin: Springer. dulz, B. und schneider, A. (1995): Borderline-Störungen. Stuttgart: Schattauer. eagle, M. N. (1988): Neuere Entwicklungen in der Psychoanalyse. Wien: Verlag Internationale Psychoanalyse. egle, U. T., hoffmann, S. O. und joraschky, P. (1997): Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung. Stuttgart, New York: Schattauer. emde, R. N. (l981): Changing modeis of infancy and the nature of early development. Remodeling the foundation. Journal of the American Psychoanalytic Association 29, 179-219.
  715  
emde, R. N. (1991): Die endliche und die unendliche Entwicklung. Psyche 9, 745-779 und 10, 890-913. enke, H. (1989): Das Dilemma mit den Affekten. Psychotherapie und Psychosomatik 34, 1-6. erikson. E. H. (l950 a): Childhood and society. New York: Norton. (Dt.: Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett, 1957.) erikson, E. H. (1950 b): Growth and crises of the healthy personality. In: senn, M. J. E. (ed.): Symposium on the healthy personality. New York: Josiah Macy Jr. Foundation, 91-146. (Dt.: Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit. Stuttgart: Klett, 1953.) erikson. E. H. (1959): Identity and the life cycle. New York: International Universities Press. (Dt.: Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1973.) ermann, M. (1980): Das psychoanalytisch-diagnostische Interview. Grundlagen, Technik und Gefahren. Internistische Praxis 20, 501-510. ermann, M. (1985): Die Fixierung in der frühen Triangulierung. Forum der Psychoanalyse 1, 93-110. ermann, M. (1989): Das Dreieck als Beziehungsform. Zur Entwicklungsdynamik der Triangulierun-gsprozesse. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 34, 261-269. ermann, M. (1991): Psychoanalytische Diagnostik und das psychoanalyische Erstinterview. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 36, 97-103. ezriel, H. (1950): A psychoanalytic approach to group treatment. British Journal of Medical Psychology 23, 59-74. ezriel, H. (1956): Experimentation within the psychoanalytic Session. British Journal of Philosophy of Science 7, 29-48. ezriel, H. (1960/61): Übertragung und psychoanalytische Deutung in der Einzel- und Gruppenpsychotherapie. Psyche 14, 496-523. faber. F. R. und haarstrick. R. (1994): Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. Neckarsulm, München: Jungjohann. 3. Aufl. fairbairn, W. R. D. (1944): An object-relarions theory of the personality. New York: Basic Books. fairbairn, W. R. D. (1946): Objektbeziehungen und dynamische Struktur. In: kutter, P. (Hrsg.) (1982): Psychologie der zwischenmenschlichen Beziehungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. fenichel, O. (1930): Statistischer Bericht über die therapeutische Tätigkeit 1920-1930. In: Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (Hrsg.): 10 Jahre Berliner Psychoanalytisches Institut. Wien: Verlag Internationale Psychoanalyse. fenichel, O. (1937): Der Begriff Trauma in der heutigen psychoanalytischen Neurosenlehre. Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 23, 339-359. fenichel, O. (1974): Psychoanalytische Neurosenlehre. Freiburg: Walter. ferenczi. S. (1909): Introjektion und Übertragung. In: ferenczi, S. (1984): Bausteine zur Psychoanalyse. Bd. 1. Bern: Huber. ferenczi, S. (1929): Das unwillkommene Kind und sein Todestrieb. In: ferenczi. S. (1972): Schriften zur Psychoanalyse. Bd. 2. Frankfurt: Fischer. ferenczi, S. (1932): Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind. In: ferenczi, S. (1972): Schriften zur Psychoanalyse, Bd. 2. Frankfurt: Fischer. fetscher, R. (1981): Das Selbst und das Ich. Psyche 36, 616-641. fetscher, R. (1983): Selbst und Identität. Psyehe 37, 385-411. feuerlein, W. (1981): Sozialstörungen und Sucht - Psychoanalytische Aspekte in Sozialstörungen und Sucht. Wiesbaden Akademische Verlagsgesellschaft. fiedler, P. (1994): Persönlichkeitsstörungen. 2. Aufl. Weinheim: Psychologie Verlagsunion.
  716  
finger-trescher. U, (1985): Die primärnarzißtische Repräsentanzenwelt in der Gruppe. In: kutter. P. (Hrsg.): Methoden und Theorien der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart: Frommann-Holzboog. finger-trescher. U. (1991): Wirkfaktoren der Einzel- und Gruppenanaivse. Stuttgart: Frommann-Holzboog. fischer, G. und fischer-becker, M. (1997): Folgetherapie nach sexuellem Mißbrauch in Psychotherapie und Psychiatrie. In: egle, U. T., hoffmann, S. O. und joraschky, P. (Hrsg.): Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung. Stuttgart, New York: Schattauer. fliess, R. (1942): The metapsychology of the analyst. Psychoanalytic Quarterly 11, 211-227. foulkes, S. H. (1957) Group anaivtic dynamics with specific reference to psychoanalytic process. International Journal of Group Psychotherapy 7, 40-52. foulkes, S. H. (1964): Therapeutic group analysis. London: Allen &: Unwin. (Dt.: Gruppenanalytische Psychotherapie. München: Kindler, 1974.) foulkes, S. H. (1990): Selected papers. Psychoanalysis and group analysis. London: Karnac Books. foulkes, S. H. und anthony, E. J. (1965): Group Psychotherapy. London: Penguin Books, 2. Auflage. french, T. M. (1952): The integration of behavior. Chicago: Chicago University Press. freud, A. (1926): Zur Theorie der Kinderanalyse. Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 14. freud, A. (1936): Das Ich und die Abwehrmechanismen. Wien: Internationaler Psychoanalytischer Verlag. In: Die Schriften der Anna Freud, Bd. l, 191-355. München: Kindler, 1980. preud, A. (1965): Wege und Irrwege in der Kinderentwicklung. Stuttgart: Klett. freud, A. (1978): Die Hauptfrage der Kinderanalyse. In: Die Schriften der Anna Freud. Band 10. München: Kindler, 1989. freud, A., nagera, A. H. und freud, W. E. (1965). Metapsychological assessment of the adult personality. The adult profile. Psychoanalytic Study of the Child 20, 9-14. fromm-reichmann, F. (1950): Intensive Psychotherapie. Stuttgart: Hippokrates. fürstenau, P. (1977): Die beiden Dimensionen des psychoanalytischen Umgangs mit strukturell Ich-gestörten Patienten. Psyche 31, 197-207. fürstenau, P. (1992): Progressionsorientierte psychoanalytisch-systemische Therapie. Zur Revision des Therapiekonzepts der Psychoanalyse. In: fürstenau, P.: Entwicklungsförderung durch Therapie. Grundlage psychoanalytisch-systemischer Psychotherapie. München: Pfeiffer. fürstenau, P. (1992): Entwicklungsforderung durch Therapie. Grundlagen psychoanalytisch-systemischer Therapie. München: Pfeiffer. gast, L. (1992): Libido und Narzißmus. Vom Verlust des Sexuellen im psychoanalytischen Diskurs. Eine Spurensicherung. Tübingen: Edition Diskord. gast, L. (1997): Zur psychoanalytischen Ideen-und Begriffsgeschichte des Narzißmus. Psyche 51, 46-75. gast, U. (1997): Borderline-Persönlichkeitsstörungen. In: egle, U. T, hoffmann, S. O. und joraschky, P. (Hrsg.): Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung. Stuttgart, New York: Schattauer. gedo, J. E. (1979): Beyond interpretarion. New York: International Universities Press. gill, M. M. (1982): Analysis of transference. Vol. I: Theory and technique. New York: International Universities Press. gill, M. M., newman, R. und redlich, F. . (1954): The initial interview in psychiatric practice. New York: International Universities Press.
  717  
glover, E. (1955): The technique of psychoanalysis. New York: International Universities Press, goodall. J. (1986): The Chimpanzees of Gombe. Patterns of Behavior. Cambridge (Mass). green. A. (1979): Psychoanalyrische Theorie über den Affekt. Psyche 33. 681-732. greenson, R. R. (I960): Empathy and its vicissitudes. International Journal of Psychoanalysis 41, 418-424. greenson, R. R. (1975): Die Technik und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett. greenson, R. R. (1982): Das Problem des Durcharbeitens. In: greenson, R. R. (Hrsg.): Psychoanalytische Erkundungen. Stuttgart: Klett-Cotta. grinberg, L. (1973): Projective identification and projective counter-identification in the dynamics of groups. In: wolberg, L. R. und schwartz, E. K. (Hrsg.): Group Therapy, An Overview. New York: International Medical Book Corporation. grinberg. L. M., langer, M. und rodrigue, E. (1960). Psychoanalyrische Gruppentherapie. Praxis und theoretische Grundlagen. Stuttgart: Klett. grunberger, B. (1976); Vom Narzißmus zum Objekt. Frankfurt: Suhrkamp. haesler, L. (1979): Zur Technik des Interviews bei unergiebigen Patienten. Psyche 33, 157-182. hahn, P. (1983): Psychosomarik. Weinheim: Beltz. hartkamp, N. und heigl-evers, A. (1995): Feinstrukturen einer analytischen Supervision. Zeitschr. Psychosom. Med. Psychoanal. 41, 253-267. hartmann, H. (1939): Ich-Psychologie und Anpassungsproblem. Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 24, 62-135, und Stuttgart: Klett, I960, 3. Auflage 1975. hartmann. H. (1950): Commentson the psychoanalytic theory of the ego. psychoanalytic Study of the Ghild 5. 74-96. (Dt.: Bemerkungen zur psychoanalytischen Theorie des Ichs. Psyche 18. 1964, 330-353: und in: hartmann. H. (1972): Ich-Psychologie. Studien zur psychoanalytischen Theorie. Stuttgart: Klett.) hartmann, H. (1951): Technical implications of ego psychology. Psychoanalytte Quarterly 20. 31-43. hartmann. H. (1952): The mutual influences in the development of the ego and id. Psychoanalytic Study of the Child 7, 9-30. (Dt.: Die gegenseitige Beeinflussung von Ich und Es in der psychoanalytischen Theoriebildung. Psyche 9, 1955, 1-22.) hartmann, H. (1972): Ich-Psychologie. Studien zur psychoanalytischen Theorie. Stuttgart: Klett. hartmann, H., kris, E. und loewenstein, R. M. (1946). Comments on the formation of psychic structure. Psychoanalytic Study of the Child 2. 1, 1-38. (Dt. in: kutter, P. und roskamp, H. (Hrsg.): Psychologie des Ich. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1974.) hartmann, H., kris, E. und loewenstein, R. M. (1949). Notes on the theory of aggression. Psychoanalytic Study of the Child 3/4, 9-36. hartmann, H., kris, E. und loewenstein, R. M. (1953): The function of theory in psychoanalysis. In: loewenstein, R. M. (Hrsg.): Drives, affects, behavior. New York: International Universities Press 1, 13-37. hartmann, H. und loewenstein, R. M. (1962): Notes on the superego. Psychoanalytic Study of the Child 17, 42-81. heigl, F. (1959): Die Handhabung der Gegenübertragung in der analytischen Psychotherapie. Zeitschrift für psychosomalische Medizin 5, 189-191. heigl, F. (1960 a): Die Gegenübertragungsangst und ihre Bedeutung. Zeitschrift für psychosomatische Medizin 6. 29-35. heigl, F. (1960 b): Über die Bedeutung und Handhabung der Gegenübertragung. Zeit-
  718  
chrift für psychosomatische Medizin 6, 110-123. heigl, F. (1966); Zur Handhabung der Gegenübertragung. Fortschritte der Psychoanalyse 2, 124-140. heigl, F. (1969): Zum strukturellen Denken m der Psychoanalyse. In: schelkopf, A. und elhardt S. (Hrsg.): Aspekte der Psychoanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. heigl, F. (1972): Indikation und Prognose in Psychoanalyse und Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck &; Ruprecht, 3. Auflage 1987. heigl, F. (1981): Psychotherapeutischer Gesamtbehandlungsplan. In: baumann, U. (Hrsg.): Indikation zur Psychotherapie. München: Urban & Schwarzenberg. heigl, F. und heigl-evers, A. (1984): Die Wertprüfung in der Psychoanalyse - Überlegungen zu einem von Heinz Hartmann geprägten ichpsychologischen Begriff. Zeitschrift für psychosomatische Medizin 30, 72-82. heigl, F. und heigl-evers, A. (1991): Basale Störungen bei Abhängigkeit und Sucht und ihre Therapie. In: heigl-evers, A., helas, I. und vollmer, H. C. (Hrsg.): Suchttherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. heigl, F. S. und ibenthal, M. (1984): Der Umgang des Psychotherapeuten mit sich selbst. Prax. Psychother. Psychosom. 29, 87-97. heigl, F. und neun, H, (1981): Psychotherapie im Krankenhaus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. heigl, F. S. und reister, G. (1994): Die Indikation zur psychoanalytisch-interaktionellen Psychotherapie. In: heigl-evers, A. und Orr, J. (Hrsg.): Die psychoanalytischin-teraktionelle Methode. Göttingen: Vandenhoeck &: Ruprecht. heigl-evers, A. (1965): Aggressivität als Abwehrmechanismus. Die Identifizierung mit dem Angreifer. Zeitschrift für psychosomatische Medizin 11. 81-104. heigl-evers, A. (1967 a): Gruppendynamik und die Position des Therapeuten. Zeitschrift für psychosomatische Medizin 13, 31-38. heigl-evers, A. (1967 b): Zur Behandlungstechnik in der analytischen Gruppentherapie. Zeitschrift für psychosomatische Medizin 13, 266-276. heigl-evers, A, (1968 a): Prägruppale Bezogenheiten in der analytischen Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik l, 9-27. heigl-evers, A. (1968 b): Rache als Gekränkt-heitsaggression. In: salzmann, L. (Hrsg.): Fortschritte der Psychoanalyse. Internationales Jahrbuch zur Weiterentwicklung der Psychoanalyse. Bd. 3. Göttingen: Hogrefe. heigl-evers, A. (1970): Analytische Gruppenpsychotherapie. In: schraml, W. (Hrsg.): Klinische Psychotherapie. Bern: Huber. heigl-evers, A. (1978): Konzepte der analytischen Gruppenpsychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. heigl-evers, A. (1993): Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode zur Behandlung strukturell gestörter Patienten, expliziert am Vergleich der psychoanalytisch-deutenden und der psychoanalytisch-anwortenden Vorgehensweise. In: heigl-evers, A. und günther, P, (Hrsg.): Blick und Widerblick. Göttingen: Vandenhoeck cc Ruprecht. heigl-evers, A. und gfäller, G. R. (1993): Gruppenpsychotherapie - eine Psychotherapie sui generis? Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 29, 333-358. heigl-evers, A. und günther, P. (Hrsg.) (1993): Blick und Widerblick. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. heigl-evers, A. und heigl, F. (1968): Analytische Einzel- und Gruppenpsychotherapie: Differenria specifica. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 2, 21-52. heigl-evers, A, und heigl, F. (1970 a): Gesichtspunkte zur Indikationsstellung für die analytische Gruppenpsychotherapie.
  719  
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 3, 179-198. heigl-evers. A. und heigl, F. (1970 b): Gesichtspunkte zur Indikationsstellung für die kombinierte Einzel- und Gruppenpsychothcrapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 4, 82-99. heigl-evers. A. und heigl, F. (1971): Für wen ist die Gruppenpsychotherapie geeignet? In: heigl-evers, A. (Hrsg.): Psychoanalyse und Gruppe. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. heigl-evers, A. und heigl, F. (1972): Rolle und Interventionsstil des Gruppentherapeuten. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 5. 152-171. heigl-evers. A. und heigl. F. (1973): Gruppentherapie: interaktioneil - tiefenpsychologisch fundiert (analytisch orientiert) - psycho-analytisch. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 7, 132-157. heigl-evers, A. und heigl, F. (1975 a): Zur tiefenpsychologisch fundierten oder analytisch orientierten Gruppenpsychotherapie des Göttinger Modells. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 9, 237-266. heigl-evers, A. und heigl, F. (1975 b): Ausbildung in individueller und Gruppenpsychotherapie auf psychoanalytischer Grundlage. In: kisker, H. P., meyer, F.-E., müller, C. und strömgren, E. (Hrsg.): Psychiatrie der Gegenwart. Band 3. Berlin: Springer. heigl-evers, A. und heigl, F. (1976): Zum Konzept der unbewußten Phantasie in der psychoanalytischen Gruppentherapie des Göttinger Modells. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 11, 6-22. heiul-evers, A. und heigl, F. (1979 a): Die psychosozialen Kompromißbildungen als Umschaltstellen innerseelischer und zwischenmenschlicher Beziehungen. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 14. 310-325. heigl-evers. A. und heigl, F. (1979 b): Prinzipien und Methoden der Gruppenpsychotherapie. In: heigl-evers, A. und streeck, U. (Hrsg.): Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd. 8: Lewin und die Folgen. Zürich: Kindler. heigl-evers, A. und heigl, F. (1979 c): Konzepte der analytischen Gruppenpsychotherapie. In: heigl-evers. A. und streeck, U. (Hrsg.): Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd. 8: Lewin und die Folgen. Zürich: Kindler. heigl-evers, A. und heigl, F. (1979 d): Struktur und Prozeß in der analytischen Gruppenpsychotherapie. In: heigl-evers, A. und streeck, U. (Hrsg.): Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd. 8: Lewin und die Folgen. Zürich: Kindler. heigl-evers, A. und heigl, F. (1979 e): Die tiefenpsychologisch fundierte (analytisch orientierte) Gruppenpsychotherapie. In: heigl-evers, A. und streeck, U. (Hrsg): Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd. 8: Lewin und die Folgen. Zürich: Kindler. heigl-evers, A. und heigl, F. (1979t): Interaktionelle Gruppenpsychotherapie. In: heigl-evers, A. und streeck, U. (Hrsg.): Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd. 8: Lewin und die Folgen. Zürich: Kindler. heigl-evers. A. und heigl, F. (1979g): Die Initialphase in der Arbeit mit Gruppen. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 14, 105-116. heigl-evers, A. und heigl. F. (1980 a): Zum interaktionellen Prinzip in der Psychoanalyse. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 33, 234-238. heigl-evers, A. und heigl, F. (1980 b): Zur Bedeutung des therapeutischen Prinzips der Interaktion. In: haase, H.-J. (Hrsg.) Psychotherapie im Wirkungsbereich des psychiatrischen Krankenhauses. Erlangen: Penmed. heigl-evers, A. und heigl, F. (1982 a): Angst - Trauma und Signal. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 27, 83-96.
  720  
heigl-evers, A. und HEIGL, F. (1982 b). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie -Eigenart und Interventionsstil. Zeitschrift fürpsychosomatische Medizin 28, 160-175. heigl-evers, A. und heigl, F. (1983 a): Was ist tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie? Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie 33, 63-112. heigl-evers. A. und heigl, F. (1983 b): Das interaktionelle Prinzip in der Einzel- und üruppenpsychotherapie. Zeitschrift für psychosomatische Medizin 29. 1-14. heigl-evers, A. und heigl, F. (1983 c): Die projektive Identifizierung - einer der Entstehungsmechanismen psychosozialer Kompromißbildungen in Gruppen. Gruppcnpsychotherapie und Gruppendynamik 18, 316-327. heigl-evers, A. und heigl, F. (1983 d): Zum Interventionsstil in der analytischen Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 19, 2-18. .heigl-evers, A. und heigl, F. (1984): Was ist tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie? Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 29, 234-244. heigl-evers, A. und heigl, F. (1985): Das Göttinger Modell der Gruppenpsychotherapie. In: kutter, P. (Hrsg.): Methoden und Theorien der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart: Fromman-Holzboog. heigl-evers, A. und heigl, F. (1987): Die psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. -Eine Methode zur Behandlung präödipaler Störungen. In: rudolf, G., rüger, U. und studt, H. (Hrsg.): Psychoanalyse der Gegenwart. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. heigl-evers, A. und heigl, F. (1988 a): Zum Prinzip 'Antwort' in der psychoanalytischen Therapie. In: klussmann, R., mertens, V. und schwarz, F. (Hrsg.): Aktuelle Themen der Psychoanalyse. Berlin: Springer. heigl-evers, A. und heigl, F. S. (1988 b): Die Behandlungstechnik Schultz-Henckes bei prä-genitalen Störungen. In: rudolf, G. und rüger, U. (Hrsg.): Die Psychoanalyse Schultz-Henckes. Stuttgart: Thieme. heigl-evers, A. und heigl, F. S. (1988): Die Therapie Suchtkranker im Lichte medizinethischer Grundsätze. In: heigl-evers, A., vollmer, H., helas, I. und knischewski, E. (Hrsg.): Psychoanalyse und Verhaltenstherapie in der Behandlung von Abhängigkeitskranken - Wege zur Kooperation? Kassel: Nicol. heigl-evers, A. und Heigl, F. S. (1989): Ethik in der Psychotherapie. Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomarik und medizinische Psychologie 39, 68-74. heigl-evers, A. und heigl, F. (1990): Psychotherapie in Klinik und Praxis: Methoden-Monismus - Methoden-Pluralismus? Methoden-Purismus - Methoden-Pragmatismus? Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 26, 145-154. heigl-evers, A. und heigl, F. (1991): Basale Störungen bei Abhängigkeit und Sucht. In: heigl-evers, A., helas, I. und vollmer, H. G. (Hrsg.): Süchttherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. heigl-evers, A. und heigl, F. S. (1994): Das Göttinger Modell der Anwendung der Psychoanalyse in Gruppen unter besonderer Berücksichtigung der psychoanalytisch-interakrionellen Methode. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 30, 1-29. heigl-evers, A. und heigl, F. S. (1995): Die Gruppentherapie und ihr Rahmen. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 31, 91-109. heigl-evers, A., heigl, F. und beck, W: (1985). Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie bei Patienten mit präödipalen Störungsanteilen. Praxis der Kinderpsychologie und Kmderpsychiame 34, 288-296. heigl-evers, A., heigl, F. und ibenthal, M. (1987). Zur Strukturdiagnose in der
  721  
Psychotherapie. Zeitschrift für Psychotherapie und medizinische Psychologie 37, 225-232. he1gl-evers, A., heigl, F. und könig, K. (1979). Analytische Gruppenpsychotherapie. Verarbeitung von Umweltreizen in einem regressiven Prozeß. Publikationen zum Wissenschaftlichen Film, Sektion Medizin. Serie 5,20. Göttingen: Institut für wissenschaftlichen Film. heigl-evers, A., heigl, F. S. und ott, J. (1994): Zur Theorie und Praxis der psychoanalytisch-interaktionellen Gruppentherapie. In: heigl-evers. A. und ott, J. (Hrsg.): Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Göttingen: Vandenhoeck &: Ruprecht. heigl-evers, A., helas, I. und vollmer, H. C. (1991): Suchttherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. heigl-evers, A. und henneberg-mönch, U. (1985). Psychoanalytisch-interaktionelle Psychotherapie bei präödipal gestörten Patienten mit Borderline-Strukturen. Praxis der Psychotherapie und Psychosomarik 30, 227-235. heigl-evers, A. und henneberg- mönch, U. (1986). Objektbeziehungsstörungen in einer sich wandelnden Umwelt und ihre Behandlung in der psychoanalytischen Gruppe. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 22, 313-323. heigl-evers, A. und henneberg-mönch, U. (1990 a): Die Bedeutung der Affekte für Diagnose, Prognose und Therapie. Psychotherapie, Psychosomarik, Medizinische Psychologie 40, 39-47. heigl-evers, A. und henneberg-mönch, U. (1990b). Arbeitsbeziehung in der psycho-analyrisch-interaktioneilen Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 25, 217-229. heigl-evers, A., henneberg-mönch, U., odag, C. und standke, G. (1986): Die Vierzigstundenwoche für Patienten. Überlegungen zu Konzept und Praxis teilstationärer Psychotherapie. Götringen: Vandenhoeck & Ruprecht. heigl-evers, A.und neuzner, B. (l983): Der Umgang des Psychotherapeuten mit der konkreten und phantasierten Familie des Parienten. Praxis der Psychotherapie und Psychosomarik 28, 267-276. heigl-evers, A. und n1tzschke, B. (1991): Das Prinzip 'Deutung' und das Prinzip 'Antwort' in der psychoanalyrischen Therapie. Zeitschrift für psychosomatische Medizin 37, 115-127. heigl-evers, A. und nitzschke, B. (1994): Das analytische Prinzip 'Deutung' und das interaktionelle Prinzip 'Antwort'. In: heigl-evers, A. und ott, J. (Hsrg.): Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. heigl-evers, A. und ott, J., (1990): Begegnung und Entfremdung in Thcrapiegruppen mit schwer gestörten Patienten. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 25, 61-67. heigl-evers, A. und ott, J. (Hrsg.): Die psychoanalyrisch-interaktioiielle Methode. Göttingen: Vandenhoeck &: Ruprecht, 1994. heigl-evers, A. und ott. J. (1994a): Zur Einführung in die psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. In: heigl-evers, A. und ott, J. (Hrsg.): Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. heigl-evers, A. und ott, J. (1994b): Prinzipien psychoanalytisch-interaktionellen Antwortens - Therapie strukturell schwer gestörter Patienten. In: streeck, U. und bell, K. (Hrsg.): Die Psychoanalyse schwerer psychischer Erkrankungen. München: Pfeiffer. heigl-evers, A. und ott, J. (1996): Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Psychotherapeut 41, 77-89. heigl-evers, A. und ott, J. (1997a): GruppenPsychotherapie. In: egle, U. T., hoffman, S. O. und joraschky, Y. P.
  722  
(Hrsg.): Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung. Stuttgart, New York: Schattauer. heigl-evers. A. und ott. J. (1997b): Die Bedeutung der psychoanalytisch-interaktionelien Grundeinstellungen für die Gruppentherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (im Druck). heigl-e.vers, A. und ott, J. (1997c): Zum Menschenbild der psychoanalytisch-interaktionellen Methode. In: heigl-evers, A., helas. I. und vollmer, H. .: Die Person des Thera-peuten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. heigl-evers, A. und rosin, U. (1984): Steuerung regressiver Prozesse in Therapiegruppen. In: heinrich, K. (Hrsg.): Psychopathologie der Regression. Stuttgart: Schattauer. heigl.-evers. A. und rosin, U. (1988): Früh-und Vorformen der Angst - Phämomene, Funktionen, Strukturen. In: heinrich, K. und bogerts, B. (Hrsg.): Angstsyndrome, Ursachen, Erscheinungsformen, Therapie. Stuttgart: Schattauer. heigl-evers, A. und rosin, U. (1989): Durcharbeiten in der analytischen Gruppentherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 25, 40-58. heigl-evers, A., rosin, U. und heigl, F. S. (1994). Psychoanalytisch-interaktionelle Annäherung an Patienten mit strukturellen Störungen. In: heigl-evers, A. und ott, J. (Hrsg.): Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. heigl-evers, A. und schepank, H. (1980): Ursprünge seelisch bedingter Krankheiten. Bd. l und 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht heigl-evers, A., schultze-dierbach, E. und standke, G. (1991): Grundstörungen bei Abhängigkeit und Sucht aus tiefenpsychologischer Sicht. In: wanke, K. und bühringer, G. (Hrsg.): Grundstörungen der Sucht. Berlin: Springer. heigl-evers. A. und schulte-herbrüggen, O. W. (1977): Zur normativen Verhaltensregulierung in Gruppen. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 12, 226-241. heigl-evers und seidler, G. H. (1993): Die Alterität des Suchtkranken. In: heigl-evers, A., helas, I. und vollmer, H. C. (Hrsg.): Eingrenzung und Ausgrenzung. Zur Indikation und Kontraindikation für Suchttherapien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. heigl-evers, A. und standke, G. (1991): Die Beziehungsdynamik Patient-Therapeut in der psychoanalytisch-orientierten Diagnostik. In: heigl-evers, A., helas, I. und vollmer, H, C. (Hrsg.): Suchttherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. heigl-evers, A., standke, G. und wienen, G. (1981). Sozialisationsstörungen und Sucht - Psychoanalytische Aspekte. In: feuerlein. W. (Hrsg.): Sozialisationsstörungen und Sucht - Entstehungsbedingungen, Folgen, therapeutische Konsequenzen. Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft. heigl-evers, A. und streeck, U. (1978): Analytische Gruppenpsychotherapie. Zum psychoanalytischen Prozeß in therapeutischen Gruppen. In: pongratz. L. J. (Hrsg.): Handbuch der Psychologie, Bd. 8/2. Göttingen: Hogrefe. heigl-evers, A. und streeck, U. (1983): Theorie der psychoanalytisch-interaktionellen Therapie. In: knischewski, E. (Hrsg.): Sozialtherapie in der Praxis. Kassel: Nicol. heigl-evers, A. und streeck. U. (1985). Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. Zeitschrift für Psychotherapie und medizinische Psychologie 35, 176-182. heigl-evers, A., vollmer, H., helas, I. und knischewski. E. (1988): Psychoanalyse und Verhaltenstherapie in der Behandlung von Abhängigkeitskranken- Wege zur Kooperation? Kassel: Nicol. heigl-evers, A. und WEIDENHAMMER, B. (1988): Der Körper als Bedeutungslandschaft. Bern: Huber.
  723  
heim. E. und willi, J. (1986): Psychosoziale Medizin. Band 2; Klinik und Praxis, Berlin: Springer. heimann. P. (1950): On countertransference. International Journal of Psychoanalysis 31,81-84. heimann, P. (1959/60); Bemerkungen zur Gegenübertragung. Psyche 18, 483-493. higitt, A. und fonagy, P. (1992): Psychotherapy in borderline and narcissistic personality disorder. British Journal of Psychiatry 161, 23-43. hilgers, M. (1995): Zur Bedeutung von Schamaffekten bei der Behandlung schwerer Störungen. Psychotherapeut 40, 33-38. hilgers. M. (1996): Scham. Gesichler eines Affektes. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. hirsch. M. (1997): Vernachlässigung, Mißhandlung, Mißbrauch im Rahmen einer psychoanalytischen Traumatoiogie. In: egle, U. T., hoffmann, S. O. undjoraschky, P. (Hrsg.): Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung. Stuttgart, New York: Schattauer. hirsch, M. (1993): Inzest und Psychoanalyse. In: ramin. G. (Hrsg.): Inzest und seelischer Mißbrauch. Beratung und Therapie. Paderborn: Junfermann. hoffmann, S. O. (1979): Charakter und Neurose. Frankfurt: Suhrkamp. hoffmann, S. O. (1980): Die Zwangsneurose. In: Psychologie des 20. Jahrhunderts. Band 10. München: Kindler. hoffmann. S. O. (1986): Psychoneurosen und Charakterneurosen. In: kisker, K. P. (Hrsg.): Psychiatrie der Gegenwart. Bd. 1. Berlin: Springer. hoffmann, S. O. und hochapfel, G. (1991): Einführung in die Neurosenlehre und pychosomatische Medizin. Stuttgart: Schattauer. 4. Auflage. hufnagel, H., krause, R. und steimer-krause, E. (1991). Mimisches Verhalten und Erleben bei schizophrenen Patienten und bei Gesunden. Zeitschrift für klinische Psychologie 20. 356-370. hutterer-krisch, R. (1996): Fragen der Ethik in der Psychotherapie. Wien. New York: Springer. jacobs, T. J. (1973): Posture, gesture, and movement in the analyst: cues to Interpretation and counter-transference. Journal ofthe American Psychoanalytic Association 21, 77-92. jacobson, E. (1937): Wege der weiblichen Überich-Bildung. Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 23, 402-412. jacobson. E. (I953): The affects and their pleasure-unpleasure qualities in relation to the psychic discharge processes. In: loewenstein, R. M. (Hrsg.): Drives, affects, behavior. New York: International Universities Press. jacobson, E. (1954): The seif and the object worid: Vicissitudes of their infantile cathexes and their influence on ideational and affective development. Psychoanalytic Study of the Child 9, 75-127. jacobson, E. (1964): The seif and the object worid. New York: International Universities Press. (Dt.: Das Selbst und die Welt der Objekte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 1973.) jacobson, E. (1971): Depression. New York: International Universities Press. (Dt.: Depression. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1977.) janssen, P. L. (1987): Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Stuttgart: Kiett. janssen, P. (1990): Psychoanalytische Therapie der Borderlinestörungen. Berlin: Springer. joffe, w. G. und sandler, J. (1967 a): Über einige begriffliche Probleme im Zusammenhang mit dem Studium narzißtischer Störungen. Psyche 21, 152-165. joffe, W. G. und sandler, J. (1967 b): Kommentare zur psychoanalytisehen Anpassungspsychologie mit besonderem Bezug zur Rolle der Affekte und der Repräsentanzenwelt. Psyche 21, 728-744. kapfhammer, H. P. (1995): Entwicklung der Emotionalität. Stuttgart: hlhammer.
  724  
kernberg, O. F. (1969): Critique ofthe Kleinian school. In: giovacchini, P. L. (ed.): Tactics and techniques in psychoanalytic therapy. London: Hogarth. kernberg, O. F. (1975): Narzißtische Persönlichkeitsstörung. Psyche 29, 890-905. kernberg, O. F. (1978): Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt: Suhrkamp. kernberg, O. F. (1981): Zur Theorie der psychoanaiytischen Psychotherapie. Psyche 35, 673-704. kernberg, O. F. (l985): Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett. kernberg, O. F. (1988 a): Schwere Persönlichkeitsstörungen. Theorie, Diagnose, Behandlungsstrategien. Stuttgart: Klett. kernberg, O. F. (1988 b): Innere Welt und äußere Realität. Anwendungen der Objektbeziehungstheorie. München: Verlag Internationale Psychoanalyse. kernberg, O. F. (1997): Wut und Haß. Über die Bedeutung von Aggression bei Persönlichkeitsstörungen und Sexuellen Perversionen. Stuttgart: Klett-Cotta. kernberg, O. F., selzer. M. A., königsberg, H.W., carr, A. C., appelbaum, A. H. (1993): Psychodynamische Therapie bei Borderline-Patienten. Bern: Huber. khan, M. (1963): Das kumulative Trauma. In: khan, M. (1977): Selbsterfahrung in der Therapie. München: Kindler. klein, M. (1930): Die Bedeutung der Symbolbildung für die Ichentwicklung. In: klein, M. (1972): Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Hamburg: Rowohlt. klein, M. (1933): The early development of conscience inthe child. In: lorand, S. (Hrsg.): Psychoanalysis today. New York: Covici. klein, M. (1935): A contribution to the psycho-genesis of manic-depressive states. In: klein, M. (1972): Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Hamburg: Rowohlt. klein, M. (1940): Die Trauer und ihre Beziehung zu manisch-depressiven Zuständen. In: klein, M. (1972): Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Hamburg: Rowohlt. klein, M. (1946); Notes on some schizoid mechanisms. In: Envy and gratitude and other works 1946-1963 (The writings of Melanie Klein. Vol. 3): London: Hogarth. klein, M. (1972): Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Hamburg: Rowohlt. klein, M., heimann, P. und money-kyrle, R. E. (1955): New directions in psychoanalysis. London: Tavistock. klüwer, R. (1983): Agieren und Mitagieren. In: hoffmann, S. O. (Hrsg.): Deutung und Beziehung. Kritische Beiträge zur Behandlungskonzeption und Technik in der Psychoanalyse. Frankfurt: Fischer. klussmann, R. (l992): Psychosomatische Medizin. Berlin: Springer. kohlberg, L. (l995): Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt: Suhrkamp. köhler, L. (1978): Theorie und Therapie narzißtischer Persönlichkeitsstörungcn. Psyche 32, 1001-1058. köhler, L. (1990): Neuere Ergebnisse der Kleinkindforschung. Ihre Bedeutung für die Psychoanalyse. Forum der Psychoanalyse 6, 32-51. köhler, L. (1992): Formen und Folgen früher Bindungserfahrungen. Forum der Psychoanalyse 8, 263-280. köhler, L. (1995): Bindungsforschung und Bindungstheorie aus der Sicht der Psychoanalyse. In: Spangler, G. und Zimmermann, P. (Hrsg.): Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta. könig, K. (1973): Theoretisches Konzept und Interventionstechnik des Gruppentherapeuten unter Berücksichtigung seiner gruppendynamischen Position. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 7. 158-179.
  725  
konig. K. (1974): Arbeitsbeziehungen in der Gruppenpsychotherapie - Konzept und Technik. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 8, 152-166. könig, K. (1975): Der Gebrauch von Rekonstruktionen in der analytischen Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 9. 26-31. könig, K. (1976): Übertragungsauslöser- Übertragung - Regression in der analytischen Gruppe. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 10, 220-232. könig, K. (1981): Angst und Persönlichkeit. Das Konzept vom steuernden Objekt und seine Anwendungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 3. Aufl. 1991. könig, K. (1982): Der interaktionelle Anteil der Übertragung in Einzelanalyse und analytischer Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 18, 76-83. könig, K. (1991): Praxis der psychoanalytischen Therapie. Göttingen: Vandenhoeck &: Ruprecht. könig, K. (1992): Projektive Identifizierung. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 28, 17-28. könig. K. (1993a): Einzeltherapie außerhalb des klassischen Setrings. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. könig, K. (1993b): Gegenübertragungsanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. könig, K. und lindner, W.-V. (1991): Psychoanalytische Gruppentherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. körner, J. (1989): Arbeit an der Übertragung? Arbeit in der Übertragung! Forum der Psychoanalyse 5, 209-223. körner, J. (1990): Übertragung und Gegenübertragung, eine Einheit im Widerspruch. Forum der Psychoanalyse 6. 87-104. körner, J. und rosin, U. (1985): Das Problem der Abstinenz in der Psychoanalyse. Forum der Psychoanalyse l, 25-47. körner, J. und rosin. U. (1992): Über Regression. Forum der Psychoanalyse 8, 1-16. kohut, H. (1973): Narzißmus, Frankfurt: Suhrkamp. kohut, H. (1979): Die Heilung des Selbst. Frankfurt: Suhrkamp. kortlandt, A. (1972): New perspectives on ape and human evolution. Amsterdam. kottje-birnbacher, L. Und birnbacher, D. (1995): Ethische Aspekte der Psychotherapie und Konsequenzen für die Therapeutenausbildung. Psychotherapeut 40, 59-68. krause, R. (1983): Zur Onto- und Phylogenese des Affektsystems und ihrer Beziehungen zu psychischen Störungen. Psyche 37, 1016-1043. krause, R. (1988): Eine Taxonomie der Affekte und ihre Anwendung auf das Verständnis der frühen Störungen. Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomarik und medizinische Psychologie 38, 77-86. krause, R. (1990): Zur Psychodynamik der Emotionsstörungen. In: krause, R. (1996): Emotion als Mittler zwischen Individuum und Umwelt. In: sciierer, K. (Hrsg.): Psychologie der Emotionen. Enzyklopädie der Psychologie, Bd. C/IV/3. Göttingen: Hogrefe. krause, R. (1991): Mimisches Verhalten und Erleben. In: neuser,.J. und kriebel, R. (Hrsg.): Projektion - Grenzprobleme zwischen innerer und äußerer Realität. Göttingen: Hogrefe. 173-186. krause, R., steimer-krause, E. und ullrich, B. (1992): Use of affect research in dynamic psychotherapy. In: leutzinger-bohleber, M., schneider, H. und pfeiper, R. (eds.): Two butterflies on my head. Berlin: Springer. kretzschmer, E. (1958). Hysterie, Reflex und Instinkt. Stuttgart: Thieme. kretzschmer, E. (1971): Medizinische Psychologie. 13. Aufl., Stuttgart: Thieme. kris, E. (1935): Psychoanalytic explorations in art. New York: International Universities Press. kris. E. (1950): On preconscious mental processes. (Dt.: Vorbewußte Geistes-
  726  
vorgänge. In: kris, E. (1977): Die ästhetische Illusion. Phänomene der Kunst in der Sicht der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.) kris,. E. (1951): Ego psychology and Interpretation in psychoanalytic therapy. Psychoanalytic Quarterly 20, 15-30. krutzenbichler, S. (1993): Begehrliche Berührungen und Abstinenz. Zur Notwendigkeit von Grenzüberschreitungen, um schützende Grenzen wahren zu können. In: Grenzüber-schreitungen in der Psychoanalyse. Göttingen: Kongreßband der DPG. 97-107. krutzenbichler, S. (1997): Sexueller Mißbrauch als Thema der Psychoanalyse von Freud bis zur Gegenwart. In: EGle, U. T., hoffmann, S. O. und joraschky, P. (1996): Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung. Stuttgart, New York: Schattauer. 93-102. krutzenbichler, S. und essers, H. (l991): Muß denn Liebe Sünde sein? Über das Begehren des Analytikers. Freiburg: Köre. krystal, H. und raskin, H. A. (1983): Drogensucht, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. kühn, T. S. (1962): The structure of scienrific revolutions. Chicago: Chicago University Press. (2. erw. Auflage 1970): (Dt.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2. Auflage 1976.) kuiper, P.C. (1973): Die seelischen Krankheiten des Menschen. Psychoanalytische Neurosenlehre. Stuttgart: Klett. kutter, P. (1971): Übertragung und Prozeß in der psychoanalytischen Gruppentherapie. Psyche 25, 856-873. kutter, P. (1973): Arbeitsbeziehungen in der Gruppenpsychotherapie. Konzept und Technik. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 8, 152-166. ku




:


: 2016-12-06; !; : 515 |


:

:

,
==> ...

1597 - | 1361 -


© 2015-2024 lektsii.org - -

: 0.022 .