Der lächerliche Äskulap
Ein Mann kommt zum Arzt und sagt: Herr Doktor, Herr Doktor, ich leide an Gedächtnisschwund! Seit wann haben Sie denn das? Was denn?
Herr Doktor, Herr Doktor, ich hab jeden Morgen um 7 Uhr Stuhlgang! Ja, das ist doch sehr gut! Aber ich steh erst um halb 8 auf!
Der Arzt zum Patienten: Tut mir leid, aber ich kann bei Ihnen nichts finden. Es muss wohl am Alkohol liegen! Der Patient: Dann komme ich wieder, wenn Sie nüchtern werden!
Lesen Sie den Text und suchen Sie Information über:
- Beschwerden bei der Steatohepatitis;
- laborchemische und bildgebende Diagnostik;
- zwei Formen von Steatohepatitis.
Steatohepatitis
Eine Steatohepatitis (umgangsspr. Fettleber-Hepatitis) ist eine Erkrankung, bei der entzündliche Veränderungen in einer Fettleber (lat. Steatosis hepatis) auftreten, wobei es keine infektiöse Ursache, wie z. B. durch Viren gibt.
Bei einer reinen Fettleber fehlen Beschwerden. Bei einer Steatohepatitis kommt es in etwa der Hälfte der Fälle zu unspezifischen Beschwerden, wie zum Beispiel Druckempfindlichkeit bei vergrößerter Leber, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Völlegefühl, Gewichtsabnahme. In schweren Fällen kann eine Gelbsucht ("Ikterus"), Fieber und Verschlechterung des Allgemeinzustandes auftreten. Bei einer reinen Fettleber fehlen Beschwerden. Bei einer Steatohepatitis kommt es in etwa der Hälfte der Fälle zu unspezifischen Beschwerden, wie zum Beispiel Druckempfindlichkeit bei vergrößerter Leber, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Völlegefühl, Gewichtsabnahme. In schweren Fällen kann eine Gelbsucht ("Ikterus"), Fieber und Verschlechterung des Allgemeinzustandes auftreten.
Laborchemisch sind bei der Steatohepatitis im Gegensatz zur reinen Fettleber sowohl die Cholestaseparameter, als auch die Transaminasen als Zeichen der Entzündung in der Leber erhöht. Häufig zeigt sich auch eine leichte Vermehrung der weißen Blutkörperchen (Leukozytose), sowie unter Umständen eine geringe Erhöhung des C-reaktiven Proteins. An bildgebender Diagnostik wird in der Routine-Diagnostik eine Sonographie eingesetzt. Unter Umständen können zur Vervollständigung der Diagnosestellung und zum Ausschluss anderer Erkrankungen der Leber auch weitergehende Untersuchungen notwendig werden, wie zum Beispiel die Endosonographie oder MRT-Untersuchungen. Histologisch gesichert wird die Diagnose durch eine Biopsie-Entnahme im Rahmen einer Leberpunktion.
Die Steatohepatitis ist eine entzündliche Reaktion aufgrund immunologischer Faktoren bei bereits vorbestehender Fettleber (Steatosis hepatis), die durch eine vermehrte Fetteinlagerung in die Leberzellen (Hepatozyten) gekennzeichnet ist. Durch Störungen des Zellstoffwechsels kommt es zu Zellballonierungen und Zelluntergängen. Bei einer Steatohepatitis tritt zusätzlich zur Fettleber das Bild einer Leberentzündung (Hepatitis) auf. Zwei Formen werden aufgrund der Genese unterschieden:
|
|
- alkoholische Steatohepatitis (auch Alkohol-Hepatitis oder alkoholbedingte Fettleberhepatitis genannt, abgekürzt ASH): Übermäßiger Alkoholkonsum kann eine Fettleber und Hepatitis verursachen.
- nichtalkoholische Fettleberhepatitis (oder nichtalkoholische Steatohepatitis, abgekürzt NASH): alle Formen einer Fettleberhepatitis, die nicht durch Alkohol ausgelöst worden sind
Die alkoholbedingte Steatohepatitis (ASH) oder zu Deutsch alkoholische Fettleber-Entzündung oder Fettleberhepatitis tritt bei regelmäßigem, übermäßigem Alkoholkonsum auf. Die Abgrenzung ergibt sich aus dem täglichen Alkoholkonsum. Die Verträglichkeit von Alkohol ist von Mensch zu Mensch sehr verschieden und hängt unter anderem ab von möglichen Vorerkrankungen, sowie vom Geschlecht. Die schädliche Grenze liegt im Durchschnitt bei über 40g Ethanol bei Männern und über 20g bei Frauen.
Im Stadium einer akuten alkoholbedingte Steatohepatitis (ASH, Alkohol-Hepatitis) hilft die Alkoholkarenz, d. h. der strikte Verzicht auf jede Form von Alkohol. Solange die Leberzellen noch nicht zu narbigem Bindegewebe umgebaut sind, kann das Organ auch dann seine Funktionsfähigkeit wiedererlangen.
Eine nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) oder nicht-alkoholische Fettleber-Entzündung oder nicht-alkoholische Fettleberhepatitis liegt vor, wenn zwar eine Steatohepatitis vorliegt, der tägliche Alkoholkonsum jedoch unter 40g bei Männern, bzw. unter 20g bei Frauen liegt und die Leberwerte (Transaminasen) auch nach einer dreimonatigen absoluten Alkohol-Abstinenz erhöht bleiben. Die NASH ist zwar wesentlich seltener als die ASH, kommt aber immerhin noch bei etwa einem Prozent der Allgemeinbevölkerung vor.
Zu einer NASH kommt es meistens durch Stoffwechselstörungen, es gibt aber andere, verschiedene Ursachen. Die häufigsten Ursachen sind:
- Adipositas
- (schlecht eingestellter) Diabetes mellitus
- Hyperlipoproteinämie
- Seltenere Ursachen sind:
- Zustand nach Darmoperationen, insbesondere Dünndarm-Resektionen
- parenterale Ernährung
- chronisch-entzündliche Darmerkrankungenen
- als Medikamentennebenwirkung (längere Behandlung mit Corticosteroide, Amiodaron, Tamoxifen oder anderen Medikamenten).
Gelegentlich bleibt die Ursache aber auch unklar oder es kommen mehrere mögliche Ursachen zusammen.
Die Therapie besteht in der Therapie der zugrundeliegenden Grundkrankheit (z. B.: bessere Einstellung des Diabetes mellitus, Gewichtsabnahme, Umstellung einer Medikation). Falls bereits eine fortgeschrittene Leberzirrhose eingetreten ist, besteht eine Therapiemöglichkeit in der Lebertransplantation
Lektion 11
DIE LEBERZIRRHOSE
Thema: Die Leberzirrhose
Grammatik: Reflexivpronomen sich
I. Vorübungen
Lernwortschatz
abfließen, floss ab, abgeflossen | , |
Areal n, Areale | , |
Aszites m / Wasserbauch m | , |
Binnengefäß n | |
Blutstillung f, -en | |
drosseln | , |
Drosselung f, -en | |
Eiweissmangelödem n, -s, -e | , |
Elimination f, -en | |
Entzug m, Entzüge | , |
Fibrosierung f, -en | |
Gereiztheit f, -en | , |
Hämorrhoiden Pl. | |
Ikterus n / Gelbsucht f | |
Immunsuppression f, -en | |
Infektanfälligkeit f, -en | |
Inzidenz f, -en oder -ien | , |
knotigen | |
Krampfadern f, -en | |
Leberinsuffizienz f, -en | |
narbig | , |
Ösophagusvarizen f | |
Pfortaderhochdruck m / -drücke | |
rarefizieren | |
schrumpfen | |
Schrumpfung f, -en | |
stauen sich | , |
Stauung f, -en | |
Ultima ratio | |
Untergang m, Untergänge | |
wellig | , |
Zelltod m, -es, - |
Merken Sie sich!
|
|
Aszites: Wassersucht durch Ansammlung seröser Flüssigkeit in der freien Bauchhöhle durch Stauung, wie bei Herz-, Lungen- oder Nierenkrankheiten, durch Pfortaderkomression bei Leberzirrhose.
Bestimmen Sie die Bedeutung der folgenden Wörter und Wortverbindungen ohne Wörterbuch und nennen Sie ihre ukrainischen Äquivalente:
chronische Leberkrankheiten, existieren, die Regeneration des Lebergewebes, zugrundegegangene Leberzellen, eine Leberinsuffizienz, irreversibel, das Endstadium der Krankheit, ein bösartiger Tumor, sich übermäßig bilden, die Durchblutung der Leber.
Bilden Sie alle möglichen Zusammensetzungen aus folgenden Wörtern:
das Blut, die Hepatitis, die Blutung, das Gewebe, die Zellen, die Leber, die Insuffizienz, die Gefässe, die Krankheit, das Herz, die Viren, der Stoffwechsel, die Entzündung, die Neigung.
II. Lesen und übersetzen Sie den Text
Die Leberzirrhose
Die Leberzirrhose (griechisch kírrosis - "gelb-orange) ist das Endstadium chronischer Leberkrankheiten. Dieses Stadium gilt als irreversibel, auch wenn einzelne Berichte über Heilungen existieren. Typischerweise entwickelt sich eine Zirrhose über Jahre bis Jahrzehnte, seltener sind schnellere Verläufe von unter einem Jahr. Fast alle chronischen Leberkrankheiten führen im Endstadium zu einer Leberzirrhose. Leberzirrhosen gelten als fakultative Präkanzerose, d.h., dass sich auf dem Boden einer Leberzirrhose ein bösartiger Tumor entwickeln kann. Durch den chronischen Ablauf von Untergang und Regeneration des Lebergewebes entsteht eine gestörte Gewebearchitektur mit knotigen Veränderungen. Zusätzlich bildet sich übermäßig Bindegewebe (Fibrosierung). Diese narbigen Areale können mehr als 50 % des gesamten Gewebes einer zirrhotischen Leber einnehmen. Zugrundegegangene Leberzellen werden durch Bindegewebe ersetzt. Das Bindegewebe schrumpft allmählich. Durch die Schrumpfung werden weitere Leberzellen zerstört. Es bildet sich wieder als Ersatz Bindegewebe, Schrumpfung, Zelltod usw. Mit der Zeit entwickelt sich eine Leberinsuffizienz. Durch die Schrumpfung werden aber auch die Blutgefäße gedrosselt und zwar vor allem die Venen (die verteilen das Blut aus der Pfortader in der Leber). Dadurch ist die Durchblutung der Leber gestört, im Bereich der Pfortader staut sich das Blut vor der Leber (portale Hypertension).
Die Inzidenz in den Industrieländern beträgt 250 pro 100.000 Einwohner und Jahr, das Verhältnis erkrankter Männer zu Frauen liegt bei 2:1. Die häufigste Ursache ist ein chronischer Alkoholmissbrauch. Auch eine chronische Hepatitis (Leberentzündung), die durch Hepatitisviren (vor allem B, C und D) ausgelöst wurde, kann zur Entstehung einer Leberzirrhose führen. Seltener kommt es durch eine Autoimmunhepatitis (eigenes Immunsystem greift Lebergewebe an), Stoffwechselerkrankungen (z.B. Hämochromatose = Eisenspeicherkrankheit), Vergiftungen (z.B. Pilzgifte), Arzneimittel (z.B. Methotrexat), Gallenwegserkrankungen (z.B. Gallensteine) oder bei Herzerkrankungen (z.B. Rechtsherzschwäche) zur Leberzirrhose.
|
|
Eine Leberzirrhose beeinträchtigt das subjektive Empfinden des betroffenen Patienten häufig erst in einem recht späten Stadium. Die Leberfunktion kann hinsichtlich der Synthesefunktion (Gerinnungsfaktoren, Albumin) und der Entgiftungsfunktion (Leberkoma) sehr unterschiedlich beeinträchtigt sein. Als zentrale Symptome der auch als Schrumpfleber bezeichneten Leberzirrhose gelten Leistungsminderung, Konzentrationsschwäche und Müdigkeit. Hinzu treten die so genannten Leberhautzeichen, welche sich unter anderem durch rot gefärbte Kleinfingerballen sowie durch eine gelbliche Haut (Ikterus) bemerkbar machen. Eine Leberzirrhose kennzeichnet sich durch folgende Symptome:
1. bedingt durch die Leberinsuffizienz:
- Gelbsucht;
- Blutungsneigung, Infektanfälligkeit.
- Apathie, psychische Veränderungen (z. B. starke Gereiztheit) und in Endstadium Bewußtlosigkeit (Leberkoma) als Zeichen der gestörten Entgiftungsfunktion der Leber.
2. bedingt durch den Pfortaderhochdruck:
- Wasserbauch Aszites. (Durch den erhöhten Druck wird Flüssigkeit aus der Pfortader gepresst und gelangt in die Bauchhöhle.)
- Stauung in die Venen des Magendarmtraktes, weil das Blut durch die Pfortader nicht normal in die Leber abfließen kann. Unter dem Stauungsdruck erweitern sich die Venen. Es kommt zur Bildung von Krampfadern vor allem in der Speiseröhre (Ösophagusvarizen) und zu inneren Hämorrhoiden.
Im Labor fallen durch die verminderte Syntheseleistung der Leber verminderte Werte für die Cholinesterase, Albumin und einige Gerinnungsfaktoren (erniedrigter Quick-Wert) auf. Die Leberenzyme GOT (AST), GPT (ALT) sowie Bilirubin und Ammoniak können erhöht sein.
Im Ultraschall stellt sich die Leber inhomogen dar. Der Leberrand ist wellig, die Binnengefäße sind rarefiziert. Sehr gut können mit dem Ultraschall ein Aszites und eine Milzvergrößerung erkannt werden. Eine verbesserte Form der Sonographie stellt der sogenannte Fibroscan, auch bekannt als Elastometrie, dar. Hiermit kann die Fibrosierung, also der Bindegewebsumbau, der Leber ermittelt werden, was ein sehr zuverlässiges Ergebnis zur Diagnosestellung liefert und zukünftig die Leberbiopsie ersetzen könnte. Mit der Farbduplexsonographie lässt sich in den Lebervenen eine verminderte Elastizität der Leber, in der Pfortader ein verminderter Fluss sowie in der Leberarterie ein erhöhter peripherer Widerstand messen. Die definitive Diagnose wird durch eine Leberbiopsie gestellt.
Die Basis der Therapie bilden Allgemeinmaßnahmen wie das Weglassen aller potenziell lebertoxischen Substanzen (Alkohol, Medikamente), Ausgleich eines Vitaminmangels (z. B. Vitamin B1 bei Alkoholismus) und eine ausreichende Energiezufuhr, bei hepatischer Enzephalopathie Beschränkung der Proteinaufnahme.
Die Grunderkrankung muss behandelt werden, bei Alkoholismus wird eine Entzugsbehandlung versucht, Patienten mit Autoimmunhepatitis werden mittels Immunsuppression behandelt, bei einer chronischen Hepatitis kann eine Viruselimination mit Interferonen versucht werden.
|
|
Auf Komplikationen wird mit spezifischen Maßnahmen reagiert: Blutstillung bei Ösophagusvarizenblutung, Shunt-OP bei hepatischer Enzephalopathie, Punktion bei hartnäckigem Aszites.
Wichtig sind regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung eines Leberkarzinoms. Eine Ultima ratio ist in vielen Fällen die Lebertransplantation.
II. Übungen nach dem Text
Suchen Sie zu jedem nachstehenden Kompositum die passende ukrainische Übersetzung:
1. die Blutungsneigung | a) |
2. die Leberzellen | b) |
3. die Bewusstlosigkeit | c) |
4. der Leberschaden | d) |
5. der Zelltod | e) |
6. die Lebererkrankung | f) |
7. die Blutstillung | g) |
8. die Leberinsuffizienz | h) |
9. der Pfortaderhochdruck | i) |
10. die Infektanfälligkeit | j) |
Fassen Sie den Text kurz zusammen. Nennen Sie:
1. die Ursachen der Leberzirrhose;
2. die Symptome der Leberzirrhose;
3. die Behandlung der Leberzirrhose;
Bilden Sie Adjektive mit dem Suffix -lich von folgenden Wörtern und übersetzen Sie diese ins Ukrainische:
gelb, empfinden, die Entzündung, sterben, verstehen, der Arzt, bewegen, der Mensch, die Person, krank, die Lösung, bekannt.
Bestimmen Sie, welcher aus gegebenen Begriffen bedeutet.
Leberkarzinom, Leberinsuffizienz, Leberabszeß, Leberatrophie, Leberaufschluß, Leberbiopsie, Leberblutung, Leberbruch, Leberegelkrankheit, Leberentzündung.
Silbensalat! Bei diesen Substantiven sind die Silben vertauscht. Schreiben Sie die Substantive richtig auf:
Traktmagendarm, Vermilzgrößerung, Entfunktiongiftungs, Ungsdruckstau, plantationtransleber, Vitamangelmin, Krankheitspeichereisen.
Ersetzen Sie die fettgedruckten Wörtern durch sinnverwandte Wörtern:
1. Die Fibrosierung, also der Bindegewebsumbau, der Leber ist ein sehr zuverlässiges Ergebnis zur Diagnosestellung.
2. Eine Leberzirrhose beeinträchtigt das subjektive Empfinden des betroffenen Patienten häufig erst in einem recht späten Stadium.
3. Erhöhter Druck presst die Flüssigkeit aus der Pfortader in die Bauchhöhle, was verursacht die Entstehung von Wasserbauch.
4. Als zentrale Symptome der Leberzirrhose gelten Leistungsminderung, Konzentrationsschwäche und Müdigkeit.
5. Auf dem Boden einer Leberzirrhose kann sich ein bösartiger Tumor entwickeln.
6. Die Basis der Therapie bilden Allgemeinmaßnahmen wie das Weglassen aller potenziell lebertoxischen Substanzen (Alkohol, Medikamente).
7. Eine chronische Hepatitis, die durch Hepatitisviren (vor allem B, C und D) ausgelöst wurde, kann zur Entstehung einer Leberzirrhose führen.
Bilden Sie die Sätze aus folgenden Wörtern:
1. regelmäßige Untersuchungen, Wichtig, sein, zu, die Früherkennung, ein Leberkarzinom.
2. die Leberzirrhose, können, für, die Entstehung, verschieden, Die Ursache, die Lebererkrankungen, sein.
3. die Leberzirrhose, Bei, auftreten, ein Völlegefühl, das rechte Oberbauch, im, sowie, die Blähungen, können.
4. durch, eine Leberbiopsie, Die Diagnose, werden, definitive, stellen.
5. die Flüssigkeit, Durch, der erhöhte Druck, aus, werden, die Pfortader, pressen.
6. alle chronischen Leberkrankheiten, zu, Fast, führen, im Endstadium, eine Leberzirrhose.
7. der narbige Umbau, Durch, das Lebergewebe, kommt es, der Bluthochdruck, zu, in der Lebervene.
8. man, Mit, die Farbduplexsonographie, können, in, die Lebervenen, messen, eine verminderte Elastizität, die Leber.
9. die Flüssigkeit, werden, Durch, der Druck, erhöht, aus, die Pfortader, pressen.
Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1. Was für eine Krankheit ist die Leberzirrhose?
2. Welche Ursachen hat diese Krankheit?
3. Wie verläuft die Leberzirrhose?
4. Was beträgt die Inzidenz der Leberzirrhose in den Industrieländern?
5. Welche Ursachen führen zur Entstehung einer Leberzirrhose?
6. Durch welche Symptome kennzeichnet sich die Leberzirrhose?
7. Wodurch wird Aszites verursacht?
8. Welche Folgen hat die Stauung des Blutes in die Venen des Magendarmtraktes?
|
|
9. Was kann der Laboruntersuchung zeigen?
10. Wodurch kann man zukünftig die Leberbiopsie ersetzen?
11. Was bildet die Basis der Therapie von der Leberzirrhose?
12. Auf welche Weis wird auf Komplikationen reagiert?
Übersetzen Sie schriftlich ins Ukrainische:
1. .
2. , , , .
3. , .
4. , .
5. .
6. ʳ .
7. .
8. , - .
9. .
10. ³ , - , .
IV. Grammatik: Reflexivpronomen sich
Zu den Reflexivpronomen gehört nur das Pronomen sich, das mit reflexiven Verben in der 3. Person Singular und Plural gebraucht wird. In der 1. und 2. Person Singular und Plural wird die entsprechende Form des Personalpronomens verwendet. |
Konjugieren Sie die nachstehenden Verben:
sich verschlimmern, sich erholen, sich entwickeln, sich verbreiten, sich befinden, sich beeilen, sich erkälten.
Setzen Sie das passende Pronomen ein:
1. Unter dem Stauungsdruck erweitern die Venen.
2. Merken Sie die neue Regel.
3. Der Arzt bereitet gründlich auf die Operation vor.
4. Diese Krankheit lässt leicht behandeln.
5. Mit der Zeit entwickelt eine Leberinsuffizienz.
6. Ich interessiere für neue Methoden der Behandlung einer Leberzirrhose.
7. Im Ultraschall stellt die Leber inhomogen dar.
8. Wir freuen , dass du wieder gesund bist.
9. Auf dem Boden einer Leberzirrhose kann ein bösartiger Tumor entwickeln.
10. Patienten mit einer Fettleber sollten ständig körperlich betätigen.