.


:




:

































 

 

 

 


EINGLIEDRIGE NICHTVOLLSTÄNDIGE SÄTZE 4




' Diese Formen kommen seilen vor.

;

Vgl.: 1....je länger und heftiger er au} sie einsprach, um so störrischer wurde sie. 2. Je weiter der Morgen an den Wänden entlangkroch, desto kürzer wurde die Spanne... 3. Je mehr sie sich dem Stadtkern Berlins näherten, um so trostloser wurden die Ruinenfelder.

Konsekutivsätze'

Alle sprachen durcheinander, so daß ich nichts verstand. Er ist zu alt, als daß er arbeiten kann (könnte).

217

Der Konsekutivsatz vertritt die Adverbialbestimmung der Art und Weise und drückt die Folgen des Vorgangs im Hauptsatz aus. Er antwortet auf die Fragen: wie? in welchem Maße? mit welcher Folge?

Die Konsekutivsätze sind Konjunktionalsätze, sie werden durch die Konjunktionen so daß, als daß, daß (beim Korrelat so) eingeleitet. Die Konjunktion als daß wird in den Nebensätzen verwendet, die eine negative oder irreale Folge enthalten. Dabei stehen im Hauptsatz die Korrelate genug oder zu.

In den Konsekutivsätzen steht meist der Indikativ. In den Nebensätzen mit als daß kann der Konjunktiv absolut verwendet werden (siehe das Beispiel oben).

Vgl.: 1. Schönen Dank auch, Genossen..." sagte er so leise, daß sie seine Worte nicht verstanden. 2. Hilde drückte die Tochter so fest an sich, daß sie den fiebernden Schlag des kleinen Herzens auf Ihrer leeren Brust spürte. 3. Franz beherrschte sich, aber nicht gut genug, als daß nicht Hermann in seinem Gesicht die Bestürzung wahrgenom men hätte.

Kausalsätze

Sie war glücklich, weil sie ihre Mutter sah. Da es schon spät war, ging man schlafen.

218

Der Kausalsatz vertritt das Adverbiale de* Grundes, er begründet den Inhalt des Hauptsatzes und antwortet auf die Fragen: warum? weshalb? aus welchem Grunde?

Die Kausalsätze sind Konjunktionalsätze, sie werden durch die Konjunktionen da und weil eingeleitet, im Hauptsatz kann das Korrelat su stehen. In diesen Sätzen stellt meist der Indikativ.

tat. consequi = nachfolgen

Vgl.; 1. Sie waren froh, well der verhaßte Feind die Strafe für seine Untaten erhalten hatte. 2. Das Wilhelm-Gymnasium galt, da es von den königlichen Pagen besucht wurde, als das vornehmste Gymnasium Münchens.

Finalsätze '

219

Ich öffne das Fenster, damit es im Zimmer küh! wird (werde).

Man gab dem Jungen Geld, daß er eine Zeitung kauft (kaufe).

Der Finalsatz vertritt das Adverbiale des Zwecks, er bezeichnet den Zweck des Vorganges im Hauptsatz und antwortet auf, die Fragen: wozu? zu welchem Zweck? mit welcher Absicht?

Die Finalsätze sind Konjunktionalsätze, sie werden durch die, Ko.ijunktionen damit, seltener daß oder als daß eingeleitet.

In den Finalsätzen kommen oft die Konjunklivformen vor, die relativ verwendet werden. Das Präsens bzw. das Präterit Konjunktiv drückt die Gleichzeitigkeit oder die Nachzeitigkeit aus.

Vgl.: 1. Der Vater entschied sich, mich in dieses Gymnasium zu tun..,, damit ich mir die.schlechten Manieren abgewöhne. 2. Er rückte seinen Stuhl schräg, damit er Leite sehen konnte.

Konditionalsätze *

Wenn du fleißig bist, bekommst du ein Geschenk.

Wärest du fleißig, könntest du gut lernen.

Falls sie morgen abreist, wird sie übermorgen in.

Moskau sein.

Wäre er nicht so beschäftigt gewesen, so hätte er

die Arbeit an seinem Buch früher beendet.

^i T i F

Der Konditionalsatz vertritt die Adverbialbestimmung der Bedingung, er enthält die Bedingung, unter welcher der Vorgang im Hauptsatz geschieht oder geschehen könnte. &V&Konditionalsatzantworten auf die Fragen: in welchem alle? unter welcher Bedingung? tf&4l)'<tlf Uf^>i^sr^ Die konjunktionalen Konditionalsätze werden durch die Konjunktionen wenn und falls eingeleitet.

Die konjunktionslosen Konditionalsätze beginnen mit dem finiten Verb, im Hauptsatz steht oft das Korrelat so.

1 tat, finis ss Zweck

' tat. conditio = Bedingung

Ihrer Bedeutung nach unterscheidet man:

a) reale Konditionalsätze, die eine reale Bedingung

ausdrücken,

b) irreale Konditionalsätze, die eine irreale oder eine erwünschte Bedingung enthalten.

In den irrealen Konditionalsätzen werden die Konjunktivformen gebraucht'.

Vgl.: 1. Kam eine Epidemie, waren die Folgen unabsehbar.

2. Wenn er erzählte, schienen selbst die Spatzen... zu lauschen.

3. Es wäre gut, wenn er schon wieder fort wäre. 4. Was würde er denken, wenn er sie jetzt träfe? 5. Es war wohl nichts mehr als ein Kerzenstümpfchen. Das hatte Lisa angezündet,/atfs er doch noch käme.

Konzessivsätze,

a) Obwohl er schon gesund war, lief er noch am Stock.

b) Und wenn sie uns auch lange nicht gesehen hatte, so

erkannte sie alle.

Wenn du auch rechtzeitig gekommen wärest, hättest du ihn nicht angetroffen.

c) Wie klug er auch sei (sein mag), konnte er diesen Mann

nicht überlisten.

1 Über den Gebrauch der Konjunktivlormen in den irrealen Konditionalsätzen (Bedingungssätzen) siehe S. 107. s iat. concessus = eingeräumt a Die Konjunktionen trotzdem und ungeachtet kommen selten vor.

Der Konzessivsatz vertritt eine Adverbialbestimmung der Einräumung und drückt eine Bedingung aus, deren ungeachtet der Vorgang im Hauptsatz geschieht. Er antwortet auf die Fragen: trotz welchen Umstandes? wessen ungeachtet?

Die konjunktionalen Konzessivsätze werden eingeteilt in:

a) die echten Konzessivsätze, die durch die Konjunktionen wenngleich, obwohl, obschon, 9b, trotzdem, ungeachtet3 u. a. eingeleitet werden;

b) die Konzessivsätze, die durch die Konjunktionen wenn, wenn... auch eingeleitet werden und den Konditionalsätzen nahe stehen.

Wenn der Konzessivsatz ein Vordersatz ist, so kann im Hauptsatz die direkte Wortfolge sein. Der Gebrauch der Konjunktivformen gleicht dem in den irrealen Konditionalsätzen.

c) Die relativen Konzessivsätze werden durch Relativadverbien und durch das Adverb so eingeleitet. Im Nebensatz stehen

8 Jl. T.

 

oft die Partikeln auch, noch, immer- Die Einräumung kann auch das Verb mögen ausdrücken.

In den Konzessivsätzen, die sich auf die Gegenwart beziehen, kann jJas Präsens Konjunktiv stehen.

Vgl.; 1. So sehr abwägend und, kühl er Ihr gegenüber geblieben war, jetzt setzte er sich mit Wärme für ihre Pläne ein... 2. Dieser Name hatte sielt über den Krieg auch im Fahrplan erhalten, obwohl es die alte Waggonfabrik gar nicht mehr gab. 3, Wie kurz auch ihr Aufenthalt in New York gewesen war, sie hatte bald eingesehen, daß das Leben schwer ist... 4, Er habe so etwas wie eine Tradition, wenngleich die bei den meisten Sozialdemokraten sich bekanntlich eher hemmend als fördernd auswirke. 5.... trotzdem er kaum den Kopf in den Nacken zurückbiegen kann, zwingt sich Hagel, stramm militärische Haltung anzunehmen.

Restfiktivsätze'

222

Hilf mir, insofern es möglich ist. ^.Soweit ich Zeit habe, besuche ich die Museen der Stadt.

Der Restriktivsatz drückt eine Bedingung ans, die den Vorgang des Hauptsatzes einschränkt, und antwortet auf die Fragen: inwieweit? inwiefern?

Die Restriktivsätze sind Konjunktionalsätze, sie werden durch die Konjunktionen insofern, sofern, inwiefern, soweit, soviel, nur dali u. a. eingeleitet.

Vgl.*!. Sie lebt, soviel ich weiß, mutterseelenallein... 2. Zu beiden Seiten der Landstraße erstreckten sich die Felder großer Güter,... soweit man im Vorbeifahren sehen konnte.

Obungsaufcaben

% 223 i. Bestimmen Sie die Nebensatze: a) nach der Art ihrer Verbindung mit dem Hauptsatz; b) nach ihrer Stellung im Satzgefüge.

1. Nun war er froh, wie gut und verläßlich sein Körper arbeitete. 2. Es stellte sich heraus, daß Frau Eva mit Herrn) von Studmarin... bei den alten Teschows zu Abend gegessen halte. 3. Nachdem der Leutnant eine Weile nachgedacht hat, nickt er befriedigt mit dem Kopf. 4. Die seltsame Stimmung, die ihn seit seinem Halbschlaf am Krankenbett umfangen hält, will nicht abfallen von ihm. 5. Er hatte gehofft, Pagel würde noch eine kleine Summe zur Lohnzahlung zurückbringen.

(H. Fallada)

1 tat. resiringere = beschränken

\

2. Bestimmen Sie die Nebensätze: a) nach ihrer syntaktischen Funktion; b) nach dem Grad ihrer Abhängigkeit.

1, Dem Wohnzimmer, das nach dem Garten lag, war eine Veranda vorgebaut. '2. Noch zögerte er, was er unternehmen sollte, um den wachhabenden Offizier zu erreichen, als dieser aus einem Nebenzimmer trat und auf ihn zukam. 3* Nicht die geringste Müdigkeit spürte Boisen, obgleich es auf Mitternacht zuging. 4. Boisen fragte, was diese Autorität nütze, wenn er davon keinen Gebrauch mache. 5. Unweit der Gartenstadt, einem Siedhmgsvorort, wo Mittelständler in kleinen Einfamilienhäusern lebten, befand sich ein Lager für Zwangsarbeiten in dem noch viele wohnten. 6. Wenn Biestow auch nur einige Kilometer von Rbstok entfernt liegt, so ist doch die Reise ohne Wagen, ohne Bahn ein richtiges Abenteuer. 7. Er bat* geahnt, wenn nicht gar gewußt, welche Überraschung auf ihn wartete. 8.... wer seinen Sätzen nicht folgen konnte, weil sie mitunter nicht endeten oder plötzlich in einen neuen Satz hinüberwuchsen, der verstand und begriff doch genau, was sie ausdrücken sollten.

(W. Bredel)

3. Ergänzen Sie den Subjektsatz. ^

1. Wer..., war ihr Freund. 2. Wer..., hätte ihn bestimmt für einen Künstler gehalten. 3. Was..., gefiel allen. 4. Was..., veränderte seine Stimmung. 5. Der..., geht heute zum Arzt. 6. Wie..., interessierte ihn nicht. 7. Ob..., ist nicht wichtig. 8. Ob..., bleibt unsicher. 9, Daß..., wundert mich. 10, Daß..., ist uns bekannt.

4. Ergänzen Sie den Hauptsatz, bei dem ein Subjektsatz steht.

t. Was den Anschein eines Besuches hatte,... 2. Wer diese Lebensregeln respektierte,... 3. Wer ihm begegnete,... 4. Nur wer ihn kannte,... 5. Daß er siegen wird,... 6. Wie die Versammlung organisiert wurde,... 7. Ob er eingetroffen ist,... 8. Der am feilster steht,...

5. Ergänzen Sie den Subjektsatz, dessen Inhalt der Hauptsatz modal einschätzt.

1. Es war richtig, was... 2. Es ist ihm unerklärlich gewesen, warum... 3. Es zeigt sich, daß... 4. Es stellte sich heraus, daß... 5. Es war erstaunlich, wie... <3. Es stand für ihn fest, daß... 7. Es war nötig, daß... 8. Es fiel uns ein, daß... 9. Es ist ungewiß, wer...

Gt;.

Bilden Sie 5 Satzgefüge mit Subjektsätzen.

7. Verwandeln Sie folgende einfache Sätze in Satzgefüge mit Subjektsätzen.

Master: Seine Freude war rührend. Wie er sich freute, war

rührend.

1. Unser Beschluß geht in Erfüllung. 2. Dein Sieg begeistert uns. 3. Die Organisation der Konferenz war vortrefflich. 4. Diese Mit-

teiiiing hörten alle. 5. Der Sprechende war mir bekannt. 6, Der Leichtgläubige kann leicht betrogen werden.

 

 

H b) Er bedauerte

1. Sie muß nach Moskau fahren. 2. Unsere deutschen Freunde kehren in ihre Heimat zurück. 3, Der Wettkampf findet niclrf statt.

4. Sie kotinte ihm keine genaue Auskunft geben. 5. Es hatte ge-Bchneit.

c) Man fragte mich

1. ich studiere schon lange am pädagogischen Institut. 2. Der Unterricht beginnt jeden Tag um neun Uhr. 3. Wir sollen mit der Arbeit beginnen. 4. Der neue Schüler darf am Gesangunterricht teilnehmen. 5. Ich habe jetzt Zeit.

14. Bilden Sie aus lolgenden Satzpaaren Satzgefüge mit Objekts ätzen.

1, Er war froh. Günther kam sofort zu ihm. 2. Sie fragte mich. Ich irre mich nicht. 3. Er war zufrieden. Er durfte seine Tochter nach Dresden mitnehmen. 4. Er hat vieles vergessen. Er hat in der Schule etwas gelernt. 5. Er erfuhr. Es war mit ihr etwas geschehen. 6. Sie fühlte. Er hatte sie erkannt 7. Alle wußten. Er wollte bald heiraten. S. Sie lauschten. Niemand war in der Nähe.

15. Ergänzen Sie den Objektsatz.

1. Er erriet, wessen.., 2, Auf der Straße erinnerte sich Franz, daß... 3. Daß..., glaubte er nicht mehr. 4. Sie wußte nicht einmal, ob...

5. Du sollst zeigen, was... ti. Der Leiter der Fabrik berichtete genau, was... 7. Was..., davon wußte man nicht. 8. Er wandte an, was... 9. Jetzt unterschied er, woher... 10. Damals zweifelte der Junge, ob...

16. Bilden Sie 12 Satzgefüge mit Objektsätzen. Gebrauchen Sie dabei in den Hauptsätzen folgende Verben bzw. Adjektive.

glauben, sich interessieren, einsehen, ahnen, zeigen, berichten, erfahren; zufrieden, froh, glücklich, sicher, sich bewußt sein

17. Setzen Sie die Konjunktion bzw. das relative Adverb oder Pronomen ein.

1, Sie wußte nicht,... ihre Mutter noch lebte. 2. Die Streikenden bedauerten,... sie keine Waffe hatten. 3. Ernst sah,... sein Bruder aufatmete. 4. Wir ahnten,...uns geholfen hat. 5. Niemand wußte,... sie nach Berlin kommt. 6. Sie hofften,... alle Kinder ins Pionierlager fahren.

satz.

18. Ersetzen Sie das Objekt bzw. das Subjekt durch einen Neben-

1. Wir freuen uns über deinen Erfolg. 2. Dein Bericht über das Fest geliel allen. 3. Man muß sein Versprechen halten. 4. Einem Schwindler glaubt man nicht. 5. Ihre Erzählung war spannend.

19 0bersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabeTObjektsätze.

, . 2. , . 3. , ? 4. , , ? . , , . 6. , . 7. , .^, , . 9. , . . , .

II. 1. , . 2. , . 3. , . 4. , . 5. , . 6. , .

 

 

I 20

f 20. Ergänzen Sie den Attributsatz.

1. Er blieb vor der Tür stehen, die... 2. Jeden Tag ging Otto durch die Straße, wo... 3. Wir spazierten durch eine Allee mit vielen Platanen, die... 4, Der Kranke, der..., saß lesend am Garten-fenster. 5. Dies war der Brief, den... 6. Sie kamen auf eine Landstraße, die... 7. Unter dem Gartenfenster stand ein Mann, in dem... 8. Sie erzählte mir viel vom Besucher, den... 9. Es war die Arbeit, auf die... 10. Der Alte warf das Buch weg, In dem... II. Der Arzt, dessen..., untersuchte den Kranken.

21. Bilden Sie aus folgenden Satzpaaren Satzgefüge mit Attributsätze.

1. Er dachte an den Brief. Sein Vater hatte ihn geschrieben. 2. Die Straße führte zu einem Schloß. Hinter dem Schloß lag ein kleines Häuschen. 3. Das Wohnzimmer war einfach und gemütlich eingerichtet. Es lag gegenüber der Straßenlaterne. 4. Der Laden befand sich in der großen Straße. Im Laden gab es Eisenwaren. 5. Der Vorschlag war nicht mehr ernst gemeint. Er hat Franz einen Vorschlag gemacht. 6. Die Studenten klatschten laut Beifall. Unsere Tänze gefielen ihnen. 7. Mein Freund kann nicht nach Moskau jähren. Seine Tochter ist krank geworden.

y 22. Bilden Sie 10 Satzgefüge mit Attributsätzen.

23. Bilden Sie zu den angegebenen Substantiven einen Attributsatz.

1. Man beglückwünschte den Schriftsteller zu seinem Geburtstag. 2. Au£ Einladung der deutsch-französischer Gesellschaft ist eine Delegation französischer Ärzte in der DDR eingetroffen. 3. Ein bekannter algerischer Journalist hat alle Journalisten der Welt zur

Solidarität mit den verfolgten Berufskollegen aufgerufen, 4. Der deutsche Künstler K. kam in die Redaktion der BZ zu Besuch. 5. Lebendig und sachlich berichtet der junge Dreher über seinen Betrieb.

24. a) Setzen Sie das passende Relativpronomen ein.

1. Er tat etwas,... keiner von ihm erwartet hatte. 2. Er schien das,... er getan hatte, zu bereuen. 3. Auch manches,... man heute in der Schule lernt, hat er vergessen. 4. Sie erreichte alles,... sie wollte. 5. Man verstand alles,... erläutert wurde.

b) Ergänzen Sie die Attributsatze, die sich auf den ganzen Hauptsatz beziehen.

Master: Sie weinte, was niemand sah...

1. Sie sah niedergedrückt aus,... 2, Er antwortete ihr mit einer Dummheit,... '6. Der Dozent erklärte das Beispiel zweimal,... 4. Er hat eine starke Erkältung,...

1. , , . 2. ., , . 3. , . 4, , , , . , , . 6. , , . 7. , , .

26. Setzen Sie passende Relativadverbien ein, die folgende Lokalsätze einleiten.

1. Dorthin mußte ich schauen,... alle schauten. 2. Er geht dahin,... alle gehen. 3. Er soll dahin zurückfahren,... er gekommen ist. 4. Wir werden dort arbeiten,... uns der Staat schickt. 5. Sie gingen,... sie wollten. 6. Sie möchte dort leben,... ihre Mutter lebt.

27. Bestimmen Sie folgende Nebensätze nach ihrer syntaktischen

Funktion (Attributsätze, Lokalsätze).

1. Die Demonstranten gingen zum Platz, wo sich alle versammelten. '1, Sie wollten dorthin gehen, wo sich die Demonstranten versammelten. 3. Man befahl uns, nach der Stadt zurückzufahren, aus der wir gekommen waren. 41r Man schickte uns dorthin, wober wir gekommen waren, 5. Das Mädchen wünschte in der Fabrik zu arbeiten, wo seine Schwester arbeitete. 6. Sie wünschte dort zu arbeiten, wo ihre Freunde arbeiteten.

28. Bilden Sie 5 Satzgefüge mit Lokalsätzen.

2ffl Obersetzen Sie folgende Sätze ins.Deutsche. Verwenden Sie

dabeVLok aisätze.

1. OcraHbTecb T3M, rae bu cTOHTe. 2. HocMorpure Ty.ua, oiKyaa havt aeTH. 3. TaM, nie pacKKHy/ica crapuft napK, crpomcfl lyaeciiwft caHaropun. 4. Mbi coöepeMcn IM, Ky/ia uceryia npne3>KaK)r crtoprcMeiibi. 5. Mo.io.abix ciicuna;[HCiOB docjumb Tyaa, rjie ipeGyioTCH Bpa'in.

30. Setzen Sie passende temporale Konjunktionen ein.

1.... er allein war, fühlte er sich einsam und verlegen. 2....sie das Haus betreten hatte, ging sie langsam in ihr Zimmer. 3. Wir blickten ihr nach,... sie in die Kirowstraße eingebogen war. 4.... er sicli setzte, warf er einen Blick auf die Tür. 5.... ich den langen Brief gelesen hatte, beschloß ich, ihn zu beantworten. 6.... du abgefahren bist, hat sich alles verändert. 7. Sie lächelten,... sie abfuhren.

31. Bilden Sie aus folgenden Satzpaaren Satzgelüge mit Temporalsätzen.

1. Er war glücklich. Seine Mutter empfing ihn daheim. 2. Er stand auf. Sie stand gleichfalls auf. 3. Walter wollte warten. Der Vater kommt. 4. Er setzte sich an den Schreibtisch. Er trat an das Fenster. 5. Es dauerte nicht lange, Der Mann war mit der Arbeit fertig geworden. 6. Sie trat aus dem Haus. Es war schon dämmerig. 7. Wir erwachten. Es war heller Tag. 8. Bleibe zu Hause. Der Briefträger kommt. 9. Die Mutter war nicht zurück. Der Sohn durfte nicht weglaufen. 10. Er begann zu sprechen. Er blickte einige Sekunden vor sich hin.

32. Ergänzen Sie den Temporalsatz.

1. Viele Schüler lernen in den Musikschulen unserer Stadt, während... 2. Seitdem..., sind vierzig Jahre vergangen. 3. Ich betrachtete Hans, wahrend... 4. Als..., bat ich den Vater,-mit mir zu spielen. 5. Karl hielt ihm.die Zigarcttenschachtel hin, als... 6. Bevor..., ging er noch einmal durch die Straßen. 7. Nachdem..., begann Greta eine lustige Geschichte zu erzählen. 8. Als..., fand er auf seinem Tisch viele Blumen. 9. Ehe..., suchte er die Mutter auf. 10. Schmidt sprach mit dem Meister, bevor... 11. Alle arbeiten, bis...

33. Stellen Sie fest, ob die Konjunktion als oder wenn einzusetzen ist.

1.... wir alle Kräfte aufböten, erfüllten wir unsere Aufgabe. 2.... man Sport treibt, erkrankt man nicht so leicht. 3....die Nachricht kam, beschlossen wir, morgen abzureisen. 4.... wir zusammen waren, waren wir glücklich. 5.... Peter den Klang ihrer Stimme vernahm, sprang er auf. fi.... er sie im unteren Stockwerk des Hauses wieder traf, sprach er sie an.

224

34. Ersetzen Sie das Adverbiale der Zeit durch einen Temporalsatz.

1. Nach der Eröffnung der Ausstellung begann die Besichtigung.

2. Beim Eintritt schönen Wetters werden die Kinder spazierengellen.

3. Beim Lesen pflegt er zu rauchen. 4. Wir warteten auf den Arzt bis spät in die Nacht.

35. Bilden Sie 10 Satzgefüge mit Temporalsätzen. Gebrauchen Sie dabei die temporalen Konjunktionen nachdem, als, während, seit, bis, ehe, bevor, wenn, sobald, sooft.

36. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie

dabei Temporalsätze.

1. Koma Mbi ryjisiJiH no napKy, hu utiaejin tbohx po;iHTejien. 2. riocue Toro, KaK ohh KyniMH b kmockc cseiKne uueibi, oim Hanpa-BHjiHCb k (j)OHraHy. 3. M.ia R.io.ib a.i.ieii, ohh O/Kkb.ichho 6eceaoBa;m apyr c apyrOM. 4. Mm oioTpeji hm uciea, noKa ohh He 3a aepeDbHMH. 5. npRtcae neu yflin na napua, mm nocHjie.in b BO3.ie O3epa. 6. KaK tgamW mh BUIiuju hh npocneicr, nojioineji 7. BcsucHß pa3, KOr\aa a npoe3^aro hhmo aroro napua, a ucnoMiiHaio o reöe.

37. Ergänzen Sie den Modalsatz.

1. Wir sollen unsere Leistungen dadurch verbessern, daß... 2. Die Konferenz verlief so interessant, daß... 3. Der Dozent machte den Unterricht dadurch anschaulich, daß... 4. Die Studenten wiederholten den Stoff dadurch, daß... 5; Er hat die deutsche Sprache dadurch beherrscht, daß... 6. Sie kommt im Studium sehr langsam vorwärts, wobei...

38. Bilden Sie aus folgenden Satzpaaren Satzgefüge mit Modalsätzen, die durch die Konjunktion ohne daß eingeleitet sind.

1. Heinz kam zum Dozenten. Seine Hausarbeit war nicht fertig. 2. Er sagte mir die Regeln vor. Der Lehrer merkte das nicht 3. Die Gelehrten wohnten dem Symposium bei. Sie waren nicht eingeladen.

4. Sie analysierten den Text. Die Satzglieder wurden nicht bestimmt,

5. Die Schüler gratulieren dem Pionierleiter. Man hatte sie dazu nicht aufgefordert.

39. Setzen Sie passende Konjunktionen ein, die reale Komparativsätze einleiten.

1. Die dunkle Wolke zog sich so schnell ab,... sie gekommen war. 2. Der alte Freund meines Vaters sah so aus,... ich ihn mir vorgestellt hatte. 3. Die Bedeutung des neuen Werkes wurde bald größer,... man vermutet hatte. 4. Der Lärm kam,... sie erwartet hatte, aus dem Erdgeschoß. 5. Wir erfuhren von ihm mehr,... wir erwartet hatten. 6. Unser Betrieb stellte im August mehr Maschinenteile her,... es im Plan stand.

40. Ergänzen Sie folgende reale Komparativsätze.

1. Sie tat, wie... 2. Er sprach mehr, als... 3. Der Artikel war länger, als... 4. Das Kind lachte so, wie... 5. Die Jungen spielten Fangen so, wie... 6. Wir sammelten mehr Bücher, als... 7. Er wünschte mehr zu lernen, als...

41. Bilden Sie aus folgenden Satzpaaren Satzgefüge mit irrealen Komparativsätzen. Achten Sie auf den Gebrauch der Konjunktivformen.

1. Er verzog das Gesicht. Er hatte Bitterwasser getrunken. 2. Er rannte auf die Straße. Er hatte es brandeilig. 3. Sie benahm sich... Alles war selbstverständlich. 4. Am Abend ist es so still. Ich bin allein im Hause. 5. Er blieb immer ruhig. Er hatte viel Zeit. 6. Es wurde still. Die Menschen vor ihm atmeten nicht.

42. Ergänzen Sie den irrealen Komparativsatz.

1. Sie blieb sitzen, als ob... 2. Die Schwester weinte leise, wie wenn... 3. Walter hob die Fahne, als ob... 4. Es war, als wenn... 5. Sie tun, als ob...6. Er kommandierte, als wenn...

43. Ersetzen Sie die Konjunktionen in den irrealen Komparativsätzen der Übung 42 durch die Konjunktion als. Beachten Sie die Wortfolge im Nebensatz.

44. Bilden Sie Proportionalsätze mit je... desto, (um... so).

1. Sie drangen weiter ins Gebüsch. Es wurde wärmer. 2. Sie näherte sich dem Haus. Ihr wurde leichter zumute. 3. Die Tage werden lang. Die Nächte werden kurz. 4. Sie lesen viel. Sie sprechen gut. 5. Du stehst früh auf. Du machst die Arbeit schnell.

45. Übersetzen Sie ins Deutsche.. u

Uli, l---4S*6-L* "'■/- **■

1. Mu othochmcr k Haiueniy yHHTe.ifo TaK /Ke xopouio, KaK oii othochtch k HaM. 2. MHe h renepb HpaBinca nemie iithit tau me, ksk HpaBHJiocb b seicTRe. 3. Hain uex BbinycKaeT öojibiue npoayKiinn, ieM b npouiJioM roay. 4. Haui koji-ickthb paSoiaei ran e 6e3ynpeiHO, KaKOHpa6oTa;i b npeäbiÄyiiiiie roati. ö.VueHHKK. HeoTBeiaeTHaBonpocu, KaK 6yÄ'ro oh ne 3Haer npaBHji. 6. Kjiacc Sw-i yKpauieH meraita, Kau Oymo öfai.i npa3ÄHHK. 7. LLla.iyH CKOp'iH^ rpHwacy, GyaTO xoie^ acex b. 8. MeM HHTepecHee KHiira, feöwcTpee miiaeuib ee. 9. He>i TeKcr, reu Öo.ibine BpeMenH TpaTHiub na ero

46. Ergänzen Sie den Konsekutivsatz.

1. Sie war so mit sich selbst beschäftigt, daß... 2. Der Patient fühlte sich so gesund, daß... 3. Der Alte fühlte sich zu schwach, als daß... 4. Er flüsterte so laut, daß,.. 5. Er flüsterte zu leise, als daß... 6. Beide Häuser waren zerstört, so daß... 7. Der Bruder schrie Herta so laut an, daß... 8. Ihre Hände zitterten so stark, daß.,. 9. Ihre Hände zitterten zu stark, als daß...

47. Ergänzen Sie den Kausalsatz.

1. Das Madchen schlief ein paar Stunden, weil... 2. Sie hob den Kopf, well... 3. Karl begann zu sprechen, da... 4. Alles sah hell und freundlich aus, weil.,. 5. Er hörte nichts, weil... ö. Da.,., blieben alle bis zum Abend im Institut.

48. Ergänzen Sie den Finalsatz.

1. Man soll alles tun, damit... 2. Ich habe euch geholfen, damit... 3. Sie sind weggefahren, damit... 4. Die Genossen verlangten eine VerSammlung, damit... 5. Die Mutter blieb im Krankenhaus, damit,..

49. Obersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.

1, Ee pacco3 norpac scex TaK, mo b 3ajje Hacryirajio Mcwina- w ^ hhc 2. riesinia ne.ia TaK BMpa3Hie.ihHO, to pacrpora.ia 3p[ireJieü ü- 'v aß c.ie3. 3. Tu cjihuikom zieHHB, 'itoön floßiixbcs 6o.ribiüHx ycnexoB iir b yTie6e. 4. Finnin BHHMüTe^bHo, nroöti hh oaHa ouiHÖKa He BKpa^aCbii* b paßoTy. 5. Bce yiamneca iukojih npHiu^H i; BocKpeceHte b uiKo^b- ca^, TaK K8K ohh äo.ijkhijI 6bi:in caataTb MOJiOÄhie jiepeßbH. 6. Bce TaK KaK fl.o.i}KHa 6i>i^a Hanarbca nHOHepcKan;inHeBica.

50. Verwandeln Sie folgende reale Konditionalsätze in die irrealen. Achten Sie auf den Gebrauch der Konjunktivformen.

1, Wenn wir nach rechts gehen, so sind wir auf dem richtigen Wege, 2. Wenn man vor Freude weint, so ist man übermäßig glücklich. 3. Sie wurde zänkisch, wenn sie mit der Schwester allein war. 4. Sie waren glücklich, wenn sie die Kinder beim Spielen beobachteten. 5. Falls er erregt war, so zog er schnaufend die Luft ein. 6. Wenn der Vater zu Hause war, freute sich das Kind. 7. Falls du am Fest teilnehmen willst, mußt du morgen in die Schule kommen.





:


: 2016-10-22; !; : 417 |


:

:

, .
==> ...

1358 - | 1260 -


© 2015-2024 lektsii.org - -

: 0.098 .