.


:




:

































 

 

 

 


I. , .




1. Die Studenten müssen alleVorlesungen und Seminare besuchen.

2. An den Hochschulen werden die künftigen Fachleute () notwendige Kenntnisse erwerben.

3. Über 5000 Fachleute absolvieren jährlich unsere Hochschulen.

(: Die Studenten, die Fachleute, über 5000 Fachleute.)

 

II. , :

) Nominativ, ) Genitiv, ) Akkusativ.

1. Besonders groß ist die Zahlder pädagogischen Hochschulen und Universitäten.

2. Jedes Jahr entlassen die Hochschulen unseres Landes die Fachkräfte () fast in 400 verschiedenen Berufen.

(: Nominativ die Zahl, die Hochschulen, Genitiv der pädagogischen Hochschulen und Universitäten, unseres Landes; Akkusativ jedes Jahr, die Fachkräfte.)

 

III. , : ) ) .

1. Die Kontrollarbeiten erfüllen die Studenten schriftlich.

2. Unsere Volkswirtschaft braucht hochqualifizierte Kader.

3. Diese Übung hat die Studentin ohne Fehler erfüllt.

(: die Studentin,

die Kontrollarbeiten, Kader).

 

IV. :

1. gehören; 2. zunehmen; 3. ausschreiben; 4. beschreiben; 5. abschreiben; 6. verlassen; 7. zulassen; 8. durcharbeiten; 9. ankommen.

(: 2, 3, 5, 7, 8, 9).

 

V. , :

1. arbeiten, bearbeiten, erarbeiten, ausarbeiten, mitarbeiten, durcharbeiten, verarbeiten;

2. nehmen, teilnehmen, abnehmen, einnehmen, zunehmen, mitnehmen, annehmen, unternehmen.

 

VI. Infinitiv :

1. hält, gehört, verkauft, nimmtteil;

2. erhielt, besprachen, kaufte, nahm;

3. gehört, verlassen, geschrieben, zugenommen.

 

VII. , :

gehört, halten, werdenarbeiten, lasen, hatgeschrieben, sindfortgegangen.

 

VIII. , :

1. Unsere Volkswirtschaft brauchthochqualifisierte Kader.

2. Die angehenden Ingenieure erwerben an den Hochschulen gründliche theoretische Kenntnisse.

3. Besonders begabte Studenten erhalten das erhöhte Stipendium.

(: braucht, erwerben, erhalten).

 

IX. :

1. Die Moskauer Universität gehört zu den führenden Universitäten der Welt.

2. Er hat über seine Erfolge in der Fremdsprache erzählt.

3. Die Studenten können schon deutsche Zeitungen lesen.

 

X. :

1. Die Studenten arbeiten den Lehrstoff selbständig durch.

2. Sie wollen an der Forschungsarbeit teilnehmen.

3. Die deutsche Delegation ist schon angekommen.

 

XI. , : ) ? (?); ) ? (?); ) ? (?).

1. An den Hochschulen bekommen die Studenten gründliche Fachkenntnisse.

2. Mein Freund will an der Lomonossow Universität studieren.

3. Nach der Absolvierung unserer Kommerzuniversität wird er als Manager

arbeiten.

4. Im Frühling haben die Studenten die Prüfung in der Fremdsprache.

 

XII. :

1. Diese Übung hat die Studentin ohne Fehler erfüllt ().

2. Sein Studium setzte er an der Hochschule fort ().

3. Unsere Volkswirtschaft braucht hochqualifizierte Kader ().

4. Aus der Zeitung erfuhren sie über Erfolge ihrer Fabrik ().

 

XIII. , . :

Die Tendenz hat sich gezeigt.

Die Tendenz steigender Preise hat sich gezeigt.

Die weltweite Tendenz steigender Preise hat sich auch in der Bundesrepublik Deutschland gezeigt.

 

17.

1. kein, keine, kein : Dieser Student besuchte keinen Unterricht. Kein Student beantwortete diese Frage.     . .
  es gibt haben c kein : Es gibt heute keinen Unterricht. . Sie hat kein Lehrbuch. .
2. nicht 1. : Er studiert nicht. Er studiert an der Universität nicht. Er will nicht studieren. Er hat Medizin nicht studiert.   2. , : Er übersetzt nicht richtig. . . . .   .
3. nie, nirgends, niemals, niemand, nichts Nie erfüllte jemand diese Übung richtig. .

: , (. . 3).

XIV. :

1. In dieser Siedlung gibt es keine Fach- und Hochschulen.

2. Unsere Gruppe legt die Prüfung in der deutschen Sprache nicht in diesem Semester ab.

3. Dieser Betreib exportiert die Apparate Typ N nicht.

4. Niemand konnte diese Frage beantworten.

5. Er kann das Wörterbuch nirgends kaufen.

 

18.

I. ():

- : die Hochschule die Hoch - schule;

- : der Warenfachmann der Waren-fach-mann;

- : die Lebensmittelverkaufsstelle

die Lebens-mittel-verkaufs-stelle

 

II. :

1) :

der Fernstudent fern + der Student;

2) :

die Industrieware die Industrie + die Ware;

3) :

der Lehrkörper lehren + der Körper;

4) :

kennenlernen kennen + lernen;

5) ( ):

dreizehn drei + zehn.

 

III. :

1) :

die Industrieware = die Industrie + die Ware;

2) (e) s:

die Lebensmittel = das Leben + s + die Mittel;

3) () n:

die Warenkunde = die Ware + n +die Kunde.

 

IV. , .

 

V. , : , , (-):

1) :

die Fisch- und Fleischabteiung die Fischabteilung und die Fleischabteiung - ;

2) :

die Kinderkrippen und -gärten die Kinderkrippen

und Kindergärten - .

 

VI. :

1) :

der Kaufmann , ;

2) :

der Warenfachmann ;

3) :

die Eisenbahn ;

4) :

der Fernstudent -;

5) :

der Abteilungsleiter ;

6) , :

der Abteilungsleiter ;

der Marktsituation .

 

VII. .

1. ( ), .

2. , .

3. , .

 

: 1. Die Marktsituation

1. die Situation ;

2. (der) Markt , , Markt ;

3. .

2. planmäßig

1. . ig.

2. :

der Plan (), das Maß ().

3. .

 

.

XV. :

1. wirtschaftlich, 2. der Fachmann, 3. die Universität, 4. die Vielzahl,

5. stehenbleiben, 6. die Wirtschaft, 7. die Kenntnisse, 8. das Warenangebot, 9. die Fernausbildung, 10. hochqualifiziert.

 

XVI. . :

1. der Arbeitsplan, 2. die Planarbeit, 3. die Hausaufgabe, 4. das Bildungssystem, 5. die Fachausbildung, 6. die Verkaufsstelle, 7. die Preisliste, 8. die Mehrzahl, 9. der Kaufmann, 10. der Liefertermin.

 

19.

 

1 eins 2 zwei 3 drei 4 vier 5 fünf 6 sechs 7 sieben 8 acht 9 neun 10 zehn 11 elf 12 zwölf 13 dreizehn 14 vierzehn 15 fünfzehn 16 sechzehn 17 siebzehn 18 achtzehn 19 neunzehn 20 zwanzig 30 dreißig 40 vierzig 50 fünfzig 60 sechzig 70 siebzig 80 achtzig 90 neunzig 100 (ein) hundert 200 zweihundert 300 dreihundert 400 vierhundert 500 fünfhundert 600 sechshundert 700 siebenhundert 800 achthundert 900 neunhundert 1000 (ein) tausend 2000 zweitausend 3000 dreitausend 10 000 zehntausend

 

1 000 000 eine Million, zwei Millionen ..

1 000 000 000 eine Milliarde, zwei Milliarden . .

1987 eintausendneunhundert- siebenundachtzig, (); , 1987 . neuzehnhundertsiebenundachtzig im Jahre neuzehnhundertsiebenundachtzig.

:

1- der 1. (der erste), 2- der 2. (der zweite),

3- der 3. (der dritte), 13- der 13. (der dreizehnte),

20- der 20. (der zwanzigste).

:

0,1 Null Komma eins,

0,01 Null Komma Null eins,

1 1/2 eineinhalb, anderthalb,

1/4 ein Viertel,

1/3 ein Drittel,

2/5 zwei Fünftel.

 

XVII. : 87, 55, 513, 857, 15948, im Jahre 1812, am 8. März, am 1. Januar 1993.

 

XVIII. :

1992 ., 1812 ., 1148 .

 

\

I. . . .

Sich vorstellen

1. Ich möchte mich vorstellen.

2. Mein Name ist .

3. Mein Vorname ist .

4. Ich komme aus Russland, aus der Stadt Perm.

5. Ich bin Bürger von Rußland.

6. Ich bin in der Stadt Perm am 14. Mai 19 geboren.

7. Perm ist die Hauptstadt der Permer Region.

8. Es ist ein großes Industrie- und Kulturzentrum des Westurals.

9. Die Stadt liegt am Fluß Kama, der schiffbar ist.

10. Jetzt bin ich 25 Jahre alt.

11. Ich bin Manager von Beruf und arbeite als Verkaufsleiter bei der Firma Baustoffe.

12. Meine Arbeit ist interessant und verantwortungsvoll.

13. Sie gibt Möglichkeit, neue Menschen kennen zu lernen, Kotakte anzuknüpfen, viel Neues zu erfahren.

14. Aber ich bin sicher, dass man die Kenntnisse ständig bereichern muß.

15. Deshalb bin ich zur Zeit Fernstudent.

16. Ich studiere an der Russischen Staatlichen Universität für Wirtschaft und Handel (an der Permer Filiale).

17. Nun stehe ich im ersten Studienjahr.

18. Das Studium ist nicht leicht, aber ich studiere gern, denn ich möchte ein guter Fachmann werden.

19. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder, die den Kindergarten besuchen.

20. Meine Familie besteht aus 4 Personen.

21. Das sind meine Frau, mein Sohn, meine Tocher und ich.

22. Meine Eltern wohnen in der kleinen Siedlung Suksun nicht weit von Perm.

23. Wir helfen ihnen und besuchen sie oft.

24. In der Freizeit lerne ich Fremdsprachen: Deutsch und Englisch.

25. Ich kann schon deutsch lesen, mit Wörterbuch übersetzen und etwas sprechen.

26. Meine Hobbys sind Sport, Computer, Musik und Bücher.

 

II. . :

Name

Vorname

Land

Wohnort

Geburtsort

Geburtsdatum

Beruf

Alter

Familienstand

Kinder

Adresse

Sprache

Staatsangehörigkeit

 

III. :

Wie heißen Sie?

Wo und wann wurden Sie geboren?

Wie ist Ihr Familienstand?

Haben Sie Kinder?

Wann und wo besuchten Sie die Mittelschule?

Welche Ausbildung haben Sie (eine Fach- oder Hochschulausbildung)?

Was und wo studierten Sie?

Was sind Sie von Beruf?

Wo und als was waren Sie tätig?

Wo wohnen Sie?

Welche Fremdsprachen beherrschen Sie?

Können Sie Maschine schreiben?

Können Sie mit dem Personalcomputer umgehen?

 





:


: 2016-11-24; !; : 491 |


:

:

, .
==> ...

1812 - | 1669 -


© 2015-2024 lektsii.org - -

: 0.061 .