.


:




:

































 

 

 

 


VI.




 

1.

:

1. (Präsens).

2. haben, sein, werden Präsens ( ).

3. .

4. .

5. .

6. können, dürfen, müssen, sollen, wollen (, , )

 

1. (Präsens):

Ich (haben)eine Schwester. Sie (heißen) Marta. Meine Schwester (arbeiten) und (studieren). In einer Firma (arbeiten) sie als Sekretärin. Sie (interessieren) sich für Reisen und Fremdsprachen. Sie (sein) sprachlich begabt und (beherrschen) 3 Fremdsprachen. Sie (können) französisch und spanisch gut verstehen, lesen und übersetzen. An der Universität (studieren) sie Slavistik und (sprechen) Russisch wie ihre Muttersprache, akzentfrei und fehlerfrei. Sehr oft (fahren) sie nach Moskau. Sie (wollen) als Reiseleiterin und Dolmetscherin arbeiten. Dieser Beruf (gefallen) ihr sehr. Marta ist fleißig, arbeitsfähig und hat Charisma. Sie (sehen) immer schön und freundlich aus. Ich (finden) sie nett.

 

2. ():

1) Haben Sie Geschwister?

2) Wo arbeitet Ihre Schwester?

3) Als was arbeitet sie?

4) Wie viel Fremdsprachen spricht sie?

5) Wo studiert sie Slavistik?

6) Will sie als Dolmetscherin arbeiten?

 

3. (Präsens):

1) Wann (abfliegen) die Maschine?

2) Wann (ankommen) Sie in London?

3) Für wen (bestellen) die Sekretärin das Hotelzimmer?

4) (Anrufen) Sie die Firma Seifert!

5) Es klingelt und Herr Forster (abnehmen) den Hörer.

 

4. ( , ):

1) Fleißige Studenten hat man in der Versammlung besonders gelobt.

2) Sein Freund wird im nächsten Jahr die Landwirtschaftliche Akademie absolvieren.

3) Man darf in diesem Teich baden.

4) Sie haben bei ihrer Arbeit große Schwierigkeiten überwunden.

5) Gestern kamen zu uns viele Verwandte und Bekannte.

6) Du musst morgen früh aufstehen.

7) Hinter dem Fluss liegt ein kleines Dorf.

 

5. .

1) Ich bin __ Arzt, ich kann dir __ helfen.

2) Sie war __auf der Krim, sie kann dir __ Auskunft geben.

3) Paul hat __ Großmutter und __ Großvater.

4) Ich habe auch __ Großeltern.

5) Mein Freund hat __ Geld.

6) Sie hat auch __ viel Geld.

7) Du antwortest __ richtig.

 

6. , (, ) :

1)Ich studiere an der Akademie (wollen).

2)Ich studiere an der Universität 6 Jahre (sollen).

3)Ich arbeite bei der Firma (wollen).

4)Ich arbeite als Buchhalter (können).

5) Ich höre Vorlesungen, bereite mich auf alle Seminare vor (müssen).

 

7. .

Darf ich mich vorstellen?

Darf ich mich vorstellen? Ich heiße Inna. Ich bin Studentin. Ich bin schon 20 Jahre alt. Ich studiere an der Universität. Ich studiere Germanistik. Ich spreche gut Englisch. Jetzt lerne ich Deutsch. Mein Deutsch ist noch nicht besonders gut. Aber ich arbeite fleißig an der deutschen Sprache.

Abends lese und stricke ich gern. Meine Hausbibliothek ist groß. Gewöhnlich lese ich Abenteuerromane. Sie sind sehr spannend. Abends sitze ich im Sessel und verbringe einige Stunden beim Lesen.

Ich wohne bei meinen Eltern. Mein Vater ist Schullehrer von Beruf. Er unterrichtet Mathematik. Die Mutter arbeitet nicht. Sie führt den Haushalt. Ich habe auch eine Schwester. Sie ist älter als ich. Sie ist schon verheiratet. Sie wohnt in einer anderen Stadt. Oft besucht sie uns. Sie ist mir sehr ähnlich. Ich bin immer froh, sie zu sehen. Sie arbeitet in einer Firma. Sie ist Chefsekretärin. Sie schreibt Verträge, besucht Messen, übersetzt Geschäftsbriefe. Sie arbeitet mit Computer. Ich möchte auch mit Computer arbeiten. Deshalb besuche ich zweimal in der Woche einen Computerkurs.

 

Wortschatz

Darf ich mich vorstellen? - ?

die Germanistik - ( )

...von Beruf sein - ...

älter als j-d sein - -

verheiratet sein - ()

j-m ähnlich sein - -

die Chefsekretärin -

der Vertrag -

die Messe -

der Geschäftsbrief -

ich möchte... - ...

zweimal in der Woche -

den Haushalt führen -

die Abenteuerromane

 

8. Darf ich mich vorstellen?

2

:

1. (Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt).

2. (Futurum).

3. ( ).

4. .

 

1. Imperfekt (Präteritum); .

1) In der Stadt (beginnen) man mit der Errichtung einen neuen Hotels.

2) Welche Fläche (einnehmen) dieses Werk im Jahre 1965?

3) Meine Heimatstadt (wachsen) mit jedem Jahr und (werden) immer schöner.

4) Im Sommer (ablegen) meine Schwester die Prüfungen an der Moskauer finanz-juristischen Universität.

5) In welcher Straße (sich befinden) dieses Museum früher.

 

2. Perfekt.

1) Ich besuche meine Freunde am Sonntag.

2) Er steht am Montag um 7 Uhr auf.

3) Er geht zum Unterricht zu Fuß.

4) Sie bleiben lange im Ministerium.

5) Sie liest dieses Buch gern.

6) Ich rufe meine Freunde oft an.

7) Mein Vater erholt sich in einem Sanatorium in Jalta.

8) Wir übersetzen diesen Text ohne Wörterbuch.

 

3. , Perfekt sein. Perfekt.

Anrufen, beginnen, bleiben, sich waschen, ankommen, sich verspäten, einziehen, teilnehmen, einschlafen, geschehen, schreiben, besuchen, werden.

 

4. , . .

a) lernen, machen, antworten, studieren;

b) geben, lesen, fahren, stehen, kommen, nehmen, sprechen, finden, gehen, werden, sein;

c) besuchen, beginnen, gehören, erzählen;

d) herstellen, einnehmen, einschlafen, aufstehen, stattfinden, teilnehmen.

 

5. Futurum.

1) Wann (anrufen) Sie mich?

2) Ich (vorbereiten) mich auf die Prüfung.

3) Der bekannte Dichter (vorlesen) uns sein neues Gedicht.

4) Er (besuchen) dich morgen abends.

5) Wann (ablegen) du die Prüfungen?

6. , .

1) Als ich nach Hause kam, war es schon spät.

2) Nachdem ich die Schule beendet hatte, arbeitete ich in einem Geschäft.

3) Solange es regnet, bleiben wir lieber zu Hause.

4) Wenn ich wieder nach Berlin komme, werde ich meine Freunde besuchen.

5) Das Haus, in dem ich wohne, ist schon alt.

6) Alle wissen, dass die Versammlung um 15 Uhr beginnt.

7) Ich kann leider morgen nicht kommen, weil ich viel zu tun habe.

 

7. .

1) Man spricht viel über seinen Vortrag.

2) Die Studenten waren auf ihre Bibliothek stolz.

3) Die populäre Schriftstellerin arbeitet jetzt an einer neuen Liebesgeschichte.

4) Er ist mit den Resultaten der Prüfungen nicht zufrieden.

5) Sankt-Petersburg ist durch viele Museen bekannt.

6) Bis zum Hafen können Sie mit der Straßenbahn oder mit dem Bus fahren.

 

8. .

Meine Familie

Ich heiße Alexander. Ich komme aus Wiesendorf. Wiesendorf ist keine Stadt, es ist ein Dorf. Es ist nicht groß, und alle kennen unsere Familie.

Ich bin verheiratet. Meine Frau arbeitet jetzt nicht. Sie führt den Haushalt. Sie hat immer viel zu tun. Sie arbeitet im Garten, kocht, sorgt für die Kinder. Wir haben einen Sohn und eine Tochter. Unser Sohn Heinz ist vierzehn Jahre alt. Er besucht die Schule und ist sehr fleißig. Heinz liebt seine jüngere Schwester Maren sehr. Maren ist fünf Jahre alt, aber sie besucht den Kindergarten nicht. Die Geschwister sind sehr einig.

Wir wohnen mit meinen Eltern zusammen. Sie sind schon alt. Mein Vater ist aber noch berufstätig. Er arbeitet als Schullehrer. Er unterrichtet Geschichte. Seine Schule liegt nicht weit von unserem Haus. Meine Mutter arbeitet nicht. Sie ist Rentnerin. Sie hilft ihrer Schwiegertochter, den Haushalt zu führen. Viel Zeit verbringt sie mit den Enkelkindern.

Ich habe keine Geschwister. Meine Frau hat aber eine Schwester. Sie ist verheiratet und wohnt bei ihrem Mann. Sie sind Ärzte. Sie haben noch keine Kinder.

Wir haben nicht viele Verwandte. Ich habe einen Onkel. Er ist Offizier und wohnt in der Stadt. Meine Tante ist schon verstorben. Der Onkel hat einen Sohn. Er ist nicht verheiratet, er ist ledig. Mein Vetter ist Student, er studiert an der Universität. Ich habe keine Kusine.

Abends ist unsere Familie zu Hause. Wir sitzen am Tisch und besprechen alle Probleme. Manchmal besuchen uns unsere Verwandten. Ihr Besuch stört uns nie. Es gibt ja nichts Besseres als die Freizeit im Familienkreis zu verbringen.

 

Wortschatz

kommen (aus) - -

verheiratet sein - ()

den Haushalt führen -

die Frau -

viel zu tun haben -

der Sohn -

die Tochter -

die Geschwister ( Pl.) -

die Eltern (Pl.) -

die Rentnerin -

die Schwiegertochter -,

die Enkelkinder (Pl.) -

die Schwester -

der/die Verwandte /

der Onkel -

die Tante -

der Vetter -

die Kusine -

verstorben sein -

ledig sein - ( )

der Familienkreis -

 

8. Meine Familie.

3

:

1. (Passiv):

;

.

2.; .

 

1. ; .

1) St. Petersburg wurde 1703 von Peter dem Großen gegründet.

2) Für den Bau der neuen Hauptstadt wurden viele ausländischen Architekten eingeladen.

3) Die Stadt wird von vielen Touristen besucht.

4) Die Fahrkarten nach Berlin sind schon gebucht worden.

5) Viele alte Häuser werden zur Zeit restauriert.

6) Wir waren vom Chef ins Restaurant eingeladen worden.

7) In der Zukunft wird in unserer Stadt eine neue U-Bahn-Linie gebaut werden.

8) Die Stadt wird von vielen Touristen besucht.

 

2. : .

1. Die Wohnung wird gerade in Ordnung gebracht.

a)

b)

c)

d)

 

2. Jetzt werden vielen neuen Firmen gegründet.

a)

b)

c)

d)

 

3. Das Problem wurde aktiv besprochen.

a)

b)

c)

d)

 

4. Im Saal wurde getanzt.

a)

b)

c)

d)

 

5. Ist die Übersetzung geprüft worden?

a)

b)

c)

d)

 

6. Der Kranke war operiert worden.

a)

b)

c)

d)

 

3. .

1. Ich habe den Wunsch, einmal nach Deutschland zu fahren.

2. Ich hatte keine Gelegenheit, ihn morgen an der Uni zu sehen.

3. Es ist gesund, Sport zu treiben.

4. Ich hatte gestern viel zu tun.

5. Die Tür ist nicht leicht zu öffnen.

6. Statt rechtzeitig zu Bett zu gehen, liest er Zeitungen.

7. Es ist schwer, alle Sehenswürdigkeiten der Stadt in zwei Tagen zu besichtigen.

8. Ich habe keine Zeit, an meinem Thema weiter zu arbeiten.

 

4. , .

1. Man kommt in die Ermitage, (die Geschichte der westeuropäischen Malerei kennenlernen).

2. Es lohnt sich, (die numismatische Abteilung besuchen).

3. Viele Touristen besuchen die Ermitage, (die Paradesäle und die privaten Räume der russischen Zaren besichtigen).

4. Es ist interessant, (sich mit der russischen Kunst bekanntmachen).

5. Einige gehen in die Ermitage, (die ägyptische Mumie mit eigenen Augen sehen).

 

5. ) ; ) .

1) Ich habe versucht, den Flug für Montag zu buchen.

2) Wir müssen uns beeilen, um den Bus nach München zu erreichen.

3) Ich hole ihn ab, damit er den letzten Zug schafft.

4) Ohne die Hausaufgabe zu machen, kam er an die Universität.

5) Sie gingen ins Kino, statt in die Bibliothek zu gehen.

6) Ich habe noch viel Arbeit, deshalb gehe ich nicht ins Kino.

 

6. .

1. Ich kann Maria nicht mehr meine Freundin

a) nennen

b) zu nennen

c) nannten

d) nenne

 

2. Im Zoo ist es , die Tiere zu füttern.

a) verbat

b) verboten

c) zu verbieten

d) verbieten

 

3. Meine Mutter hat mir gesagt, wir gehen morgen

a) einzukaufen

b) einkaufen

c) zu einkaufen

d) kaufen

 

4. Ich habe die Absicht

a) um nach Moskau zu fahren

b) deutsche Übungen zu machen

c) statt Deutsch zu lernen

d) ein interessantes Buch lesen

 

5. Er bestellte ein essen, ohne Geld in der Tasche

a) zu haben

b) zu hatten

c) hat

 

7. .

Die Moskauer finanz-juristische Universität

Die Universität liegt an der Ermakastraße. Sie bildet Fachleute für die Buchhaltung, Management und Rechtswissenschaften heran.

Um an der Universität zu studieren, muss man Aufnahmeprüfungen ablegen. An der Universität gibt es Abteilungen für Fern- und Direktstudium und Fortbildung.

Die Ausbildung umfasst alle Aspekte der theoretischen und praktischen Wissensvermittlung. Zu den Studienfächern gehören Strafrecht, Völkerrecht, Zivilrecht, Kriminologie und andere (an der Fakultät für Rechtswissenschaften) und Buchhaltung, ökonomische Analyse, Wirtschaftstheorie und andere (an der Fakultät für Wirtschaft).

Das Studium an der Universität ist nicht leicht. Es dauert 6 Jahre und 3,5 Jahre (für die Studenten des Fernstudiums). Die Studenten hören Vorlesungen, bereiten sich auf alle Seminare und praktische Stunden vor, schreiben Belegarbeiten und legen Prüfungen und Zwischenprüfungen ab.

8. Die Moskauer finanz-juristische Universität .

 

4

:

1. .

2. haben+zu+Infinitiv

3. sein+zu+Infinitiv

4. ().

 

1. .

Das an die Ostsee grenzende Land; die in diesem Hause lebenden Menschen; der von uns erzielte Erfolg; die alle Studenten befriedigende Lösung der Frage; das an den verschiedenen Bodenschätzen reiche Land.

 

2. .

1. Der 308 m hohe Fernsehturm am Alexanderplatz ist das zweihöchste Bauwerk Europas.

2. Dieses in der ganzen Welt bekannte Gemälde befindet sich in Dresdener Gemäldegalerie.

3. Die im Jahre 1703 angelegte Peter-Paul Festung gilt als erster Bau von Sankt- Petersburg.

4. Die Zahl der an den Berliner Fachmessen teilnehmenden Länder wird immer größer.

5. Der von der Studentin übersetzte Artikel hat eine wichtige Bedeutung.

 

3. haben+zu+Infinitiv sein+zu+Infinitiv.

1. Wir müssen den Text übersetzen

2. Die Studenten sollen das Referat zur nächsten Woche schreiben.

3. Man kann die Stadt schon sehen.

4. Man kann diesen Artikel leicht übersetzen.

5. Wir müssen diese Aufgabe heute erfüllen.

 

4. , haben, sein, lassen.

1. Ich habe ein neues Buch. Ich habe dieses Buch noch nicht gelesen. Ich habe es für meine Prüfung zu lesen.

2. Das ist mein Brief an die Eltern. Der Brief ist noch nicht beendet. Es sind noch ein paar Sätze zu schreiben.

3. Der Chef ließ alle Mitarbeiter zu sich kommen. Wir lassen unsere Wohnung renovieren. Ich ließ meine Kontrollarbeit zu Hause.

 

5. , .

1. Die Straßen sind heute verreist, deshalb müssen die Fahrer langsam fahren.

2. Ich weiß, dass Sie morgen nach München fahren wollen.

3. Unser Chef arbeitet nicht nur sehr viel, sondern er spielt auch jeden Tag Tennis.

4. Er hat mich gefragt, ob ich ihn abholen kann.

5. Wir wissen nicht, wann sie kommt.

6. Ich gehe heute ins Theater nicht, denn ich habe viel Arbeit.

6. weil. .

1. Die Firma bestätigt den Auftrag nicht. Die Preise sind stark gestiegen.

2. Wir sorgen für den Transportweg. Wir haben hier große Erfahrung.

3. Die Firma hat in der heutigen Zeitung ein Stellungsangebot veröffentlicht. Sie braucht einen neuen Rechtsanwalt.

 

7. .

Ich bin in Kaliningrad geboren

Ich bin in der Stadt Kaliningrad geboren, die im Kaliningrader Gebiet liegt. Das Kaliningrader Gebiet ist jung. Es entstand am 4.07.1946 aus dem ehemals deutschen Nord-Ostpreußen. Das Gebiet hat eine Fläche von 15000 qkm. Das Gebiet ist reich an Flüssen, Kanälen und kleineren Seen.

Im Kaliningrader Gebiet leben heute etwa eine Million Menschen, davon sind 80 Prozent Russen. Die Region liegt im Nordwesten der Russischen Föderation. Ein besonderes Merkmal ist, dass sie vom übrigen russischen Territorium völlig abgetrennt ist. Im Westen und Nordwesten bildet die Ostsee eine natürliche Grenze, im Norden und Osten grenzt das Gebiet an Litauen, im Süden an Polen.

Die besondere geografische Lage des Kaliningrader Gebiets mit direktem Zugang zur Ostsee ermöglichte es, in dieser Region eine Sonderwirtschaftszone einzurichten. Diese Frage wird heute von vielen Kaliningradern besprochen.

 

8. Ich bin in Kaliningrad geboren .

 

 

 

1. .. - . 2010

2. .., .. . 2000

3. - .

4. - .

5. .. . 2006

6. Dreyer Schmidt. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. 2006

 





:


: 2016-09-06; !; : 788 |


:

:

, .
==> ...

1571 - | 1353 -


© 2015-2024 lektsii.org - -

: 0.155 .