.


:




:

































 

 

 

 


Deklination der Eigennamen




Die Eigennamen weichen in ihrer Deklination von den übrigen Substantiven ab.

Die Personennamen bekommen nur im Genitiv die Endung -s bzw. -ens: Karls Frau, Marias Eltern, Klausens Stimme. Männliche Personenbezeichnungen, die auf -s, -ß, -x, -z ausgehen, haben die Genitivendung -ens: Hansens Aufenthalt in Weimar, Straußens Walzer, Maxens Schwester, Franzens Bruder. Auch weibliche Vornamen auf - e können die Genitivendung -ns annehemen: Mariens Stimme, ein Brief Melusinens. Im Dativ und Akkusativ bekommen die Personennamen keine Endung.

Statt des Genitivs steht oft die präpositionale Wendung mit von: die Frau von Karl, der Walzer von Strauß, der Sohn von Moritz. Bei den Personennamen auf -s, -ß, -x, -z verwendet man manchmal zum Ausdruck des Genitivs den Apostroph: Franz`Bruder, Strauß`Walzer u. a.

Bei der Deklination der Personennamen kommt die Tendenz der deutschen Sprache zur Monoflexion innerhalb der Substantivgruppe zum Ausdruck, d. h. die Tendenz, die mehrmalige Kennzeichnung von Kasus und Geschlecht zu vermeiden. Vgl.: Pauls Eltern, die Eltern des kleinen Paul, Friedrich Schillers Balladen, Johann Wolfgang Goethes Gedicht, der Freund meines Paul.

Wenn der Personenname aus einigen Wörtern besteht, so bekommt nur das letzte Wort die Endung -s: das Gesicht Max Webers, Monika Müllers Vater, das Gedicht Johann Wolfgang Goethes. Die Familiennamen mit dem Adelsprädikat vo n davor bekommen in der Regel die Genitivendung -s: das Leben Hermann von Hagens. Wenn vor dem Personennamen ein Adjektiv steht, so hat der Personenname im Genitiv meist keine Endung: die Mutter des kleinen Johann.

Wenn vor dem Eigennamen noch ein Gattungsname (Titel-, Berufs- oder Verwandtschaftsbezeichnung: Frau, Professor, Rektor, Onkel, Tante u. a. sowie Benennungen von Dienstgraden: Leutnant, Hauptmann, Oberst, General, Marschall u. a.) steht, so kann entweder der Gattungsname oder der Eigenname die Genitivendung bekommen. Falls vor dem Gattungsnamen der Artikel oder ein Pronomen steht, so bekommt das Begleitwort meist die Genitivendung, und der Eigenname hat keine Endung: die Arbeit des Rektors Geschke, das Leben der Tante Elsa, der Freund meines Paul u. a. Wenn aber der Gattungsname ohne Begleitwort steht, so bekommt nur der Eigenname die Genitivendung: der Befehl Kommissar Marinettis, Unteroffizier Müllers Anzug, nach Frau Bertas Angaben u. a. Die Substantive Herr, Kollege, Genosse werden vor Eigennamen auch beim artikellosen Gebrauch dekliniert: mit Herrn Schmidt sprechen, Kollegen Müller fragen u. a. Die Substantive Doktor (als Titel) und Fräulein werden vor den Personennamen nicht dekliniert: der Vortrag des Doktor Meyer (des Fräulein Meyer).

Wenn ein substantiviertes Adjektiv bzw. ein Ordnungszahlwort dem Eigennamen nachgestellt wird und mit diesem eine begriffliche Einheit bildet, so werden beide Namen innerhalb der Gruppe dekliniert:

N. G. D. A. Karl der Große Karls des Großen Karl dem Großen Karl den Großen Peter der Erste Peters des Ersten Peter dem Ersten Peter den Ersten Jekaterina die Zweite Jekaterinas der Zweiten Jekaterina der Zweiten Jekaterina die Zweite

 

Die geographischen Namen männlichen und sächlichen Geschlechts bekommen im Genitiv die Endung -s, in den anderen Kasus haben sie keine Endung: die Hauptstadt Deutschlands, nach Deutschland fahren, Deutschland besuchen, die Schönheit des Harzes, am Harz, den Harz besuchen. Die geographischen Namen weiblichen Geschlechts haben in allen Kasus keine Endung: das linke Ufer der Donau, den Urlaub an der Donau verbringen, die Donau bewundern. Statt des Genitivs kann man mit den geographischen Namen sächlichen Geschlechts die präpositionale Fügung mit von gebrauchen: die Hauptatsdt von England, die Denkmäler von Berlin u. a.

Wenn bei den geographischen Namen sächlichen Geschlechts eine nähere Bestimmung steht, so bekommen sie im Genitiv die Endung -s, oder sie bleiben endungslos (die Tendenz zur Monoflexion): das Wahrzeichen des neuen Frankreich(s). Die Tendenz zur Monoflexion kommt auch bei geographischen Namen männlichen Geschlechts zum Ausdruck: der Erzreichtum des Ural(s), die Wassermassen des Nil(s), die Bevölkerung des Libanon, zu Füßen des Mont Blanc, die Ufer des Rheins, die Gipfel des Brockens u. a. (Aber nur: die Erforschung des Mars, der Gipfel des Elbrus).

Die Titel von Büchern, Bühnenwerken, Zeitungen, Zeitschriften, Filmen u. a. sowie die Benennungen von Sternen, Hotels, Gaststätten, berühmten Gebäuden, Schiffen stehen in der Regel mit dem bestimmten Artikel und werden meist wie Gattungsnamen dekliniert: Er holte den dritten Band des Kapitals hervor. Im Zeichen des Saturns passiert immer etwas. Der Himmel hinter dem Eiffelturm leuchtete gelb.

Fragen zur Selbstkontrolle: 1. Welche Substantive gehören zu den Eigennamen? 2. Wie werden die Personennamen dekliniert? Welche Personennamen haben im Genitiv die Endung -ens (-ns)? 3. Was kann in den Personennamen statt der Genitivendung stehen? 4. Welche Tendenz kommt bei der Deklination der Personennamen zum Ausdruck? 5. Welches Wort bekommt die Genitivendung, wenn der Personenname aus einigen Wörtern besteht? 6. Wie wird der Eigenname dekliniert, wenn vor dem Eigennamen noch ein Gattungsname steht? 7. Werden die Substantive Herr, Kollege, Genosse vor Eigennamen immer dekliniert? Und die Substantive Doktor (als Titel), Fräulein? 8. Hat der Personenname mit einem vorangestellten Adjektiv die Genitivendung? 9. Wie dekliniert man die substantivische Gruppe, die aus dem Eigennamen und einem nachgestellten substantivierten Adjektiv bzw. Ordnungszahlwort besteht? 10. Welche geographischen Namen gehören zu Maskulina (Feminina, Neurta)? 11. Wie werden die geographischen Namen männlichen (sächlichen, weiblichen) Geschlechts dekliniert? 12. Kommt die Tendenz zur Monoflexion bei geographischen Namen zum Ausdruck? 13. Vergleichen Sie die Deklination der Personennamen und der geographischen Namen! 14. Wie werden die Titel von Büchern, Bühnenwerken, Zeitungen, Zeitschriften, Filmen und die Benennungen von Sternen, Hotels, Gaststätten, berühmten Gebäuden, Schiffen dekliniert? 15. Vergleichen Sie die Deklination der Gattungsnamen und der Eigennamen!

Übung 1. Deklinieren Sie die Eigennamen:

Paul, Monika, Hans, Marie, Heinrich Heine, Johann Wolfgang Goethe, Karl Maria von Weber, Karl der Große, Elisabeth die Zweite, der Harz, die Donau, der Elbrus, Deutschland, die Schweiz, die Niederlande, der Mars, der Libanon

Übung 2. Bilden Sie Wortgruppen:

Muster: das Tagebuch (Paul) das Tagebuch Pauls,

(Paul) Tagebuch Pauls Tagebuch

die Gedichte (Erich Weinert), (Erich Weinert) Gedichte; die Briefe (Eva), (Eva) Briefe; der Vorschlag (Hans), (Hans) Vorschlag; die Balladen (Friedrich Schiller), (Friedrich Schiller) Balladen; die Freunde (Gerhard), (Gerhard) Freunde; das Selbstbildnis (Albrecht Dürer); das Klavierspiel (Klara Schuhmann); die Fugen (Johann Sebastian Bach); der Roman (Erich Maria Remarque); die Sinfonie (Ludwig van Beethoven); die Gedichte (der bekannte Erich Weinert); die Serenaden (der geniale Mozart); die Dramen (der talentierte Alexander Nikolajewitsch Ostrowski); das Werk (der weltberühmte Johann Wolfgang Goethe); die Leistungen (Kollege Hartmut Friedrich Werner, der Herr Regisseur Professor Hartmut Friedrich Werner); der Lehrling (der bekannte Meister Professor Heinrich Müller); der Name (der talentierte Dirigent Karl Sanderlin); der Vortrag (Doktor Helmut Schmied); die Tochter (Tante Anni); das Verdienst (General Funke); der Verdienst (Leutnant Kluge); die Werke (Hans Eisler, der Komponist Hans Eisler, Professor Hans Eisler, der Professor Hans Eisler); das Talent (Helene Weigel, Frau Helene Weigel, die Schauspielerin Helene Weigel); die Mitarbeiter (Chefarzt Professor Lange); das Manuskript (Herr Lampe und Fräulein Stolz); die Schönheit (die Donau); die Ufer (der Neman); die Tiefe (der Main); im Westen (Frankreich); die Einwohner (Minsk); die Städte (Deutschland); die Hauptstadt (die Niederlande); die Sehenswürdigkeiten (das schöne Prag); das Buch (der kleine Johann)

 

Übung 3. Beantworten Sie die Fragen:

1. Mit welcher russischen Kaiserin stand der große französische Aufklärer Voltaire im Briefwechsel? (Katharina II.) 2. Über wen hat Peter der Große bei Poltawa einen glänzenden Sieg errungen? (Karl XII.) 3. Wessen Armee war besser ausgerüstet? (Peter der Große, Karl XII.) 4. Wem verdanken wir die Gründung der Stadt Petersburg an der Newa? (Peter der Große) 5. Wessen Namen trägt die weltberühmte Dresdener Gemäldegalerie? (Gottfried Semper) 6. Wen hält man für den Begründer der Dresdener Gemäldegalerie? (August I.) 7. Wessen Name wird erwähnt, wenn man über die Vergrößerung der Sammlungen in der Galerie spricht? (August der Starke)

 





:


: 2017-02-25; !; : 413 |


:

:

,
==> ...

1472 - | 1452 -


© 2015-2024 lektsii.org - -

: 0.013 .