.


:




:

































 

 

 

 


. ( )




( )

:

1. .

2. .

3. .

 

2

 

/
1. 1. . 2. 3.   3 . 2 . 5 .
2. 1. .   70 .
3. 1. ϳ 2. : .   7 . 3 .

- - :

1. ϳ .., .., .. ( ). ϳ . ³: , 2006. 592 .

2. ,

3.

 


̲

 

/ ij ij
. 1. . 2. 3.   3 . 2 . 5 .   ϳ
. 1. . 1. (, , , ) ? (1)Der Groschen ist gefallen (). Nun halt aber mal die Luft an! () (2) Nun schlägts aber dreizehn! () Nach mir die Sintflut! (3) In der Tat! () Ach du grüne Neune! () (4) Mach mich nicht verrückt! () (5) Das ist eine Wolke! () Ach du liebe Zeit! () (6) Du kannst mir mal im Mondschein begegnen! () (7) Das lass ich mir gefallen! () Das könnte dir so passen! (8) Hut ab! () Die Grazien haben an seiner Wiege gestanden () (9) Wie man s nimmt! () Dann wäre doch gelacht! () (10) Kopf hoch! (). So siehst du aus! () (11) Du kannst mich mal gerne haben! () (12) Hand aufs Herz! () Du wirst dich noch putzen! () (13) Bei mir ist Sense! ()Da haben wir den Salat! () (14) Da hört der Gurkensalat auf! () Ich muss doch sehr bitten! () (15) Daa ist der Gipfel! (). Du meine Güte! () (16) Das darf/kann doch nicht wahr sein! () (17) Ach du grüne Neune! ()Sei kein Frosch! () (18) Ach du heiliger Strohsack! () Halt die Ohren steif1 2. Ⓙ 1. Morgen! Morgen! Nur nicht heute, sagen alle faulen Leute; 2. Klappern macht auch Mist. 3. Vorsicht ist besser als Nachsicht; 4. Müßiggang ist aller Laster Anfang. 5. Kinder und Narren sagen die Wahrheit. 6. Morgenstund hat Gold im Mund. 7. Was sich liebt, das neckt sich. 8. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. 9. Der Gast ist wie ein Fisch, bleibt nicht lange frisch. 10. Wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen.ll. Was ein Häckchen werden will, krümmt sich beizeiten. 12. Motten fressen die Kleider und Sorgen das Herz. 13. Steter Tropfen höhlt den Stein; 14. Ein Mann, ein Wort. 3. ? die Achillesferse; das Prokrustbett; einen gordischen Knoten kösen; eine Sisyphusarbeit; das Damoklesschwert; mit drakonischen Maßnahmen; mitArgusaugen; Hiobsbotschaft, Ikarusflug, Kainsmal, Sisyphusarbeit, Tantalusqualen; drakonische Strenge, homerisches Gelächter, lukullisches Mahl, panischer Schrecken, platonische Liebe; mit herkulischem Körperbau. 4. , 糔(nach Buscha 1976, 240) Jahrelang hatte Bertolt Brecht gegen den Krieg geschrieben und wurde deswegen aus einem Vaterland vertrieben. Doch eines Tages entdeckte ein Philologe, dass der 16-jährige Brecht am Anfang des ersten Weltkrieges kriegerische Verse verfasst hatte. Als man Brecht die Entdeckung des Philologen vorhielt, meinte er: Auch ich habe meine Achillesverse . 5. 1. Früh übt sich, was ein Meister werden will (...) 2. Die Uhr schlägt keinem Glücklichen (F. Schiller,) 3. Kein Mensch muss müssen (G. Lessing) 4. Dieser war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich (. Busch); 5. Kein Talent, doch ein Charakter (...); 6. Wie kommt mir solcher Glanz in meine Hütte? (F. Schiller,); 7. Was ist der langen Rede kurzer Sinn? " (F. Schiller); 8. Der Kaufmann hat in der ganzen Welt dieselbe Religion (H. Heine); 9. Zu neuen Ufern lockt ein neuer Tag (...); 10. Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün ist des Lebens goldner Baum (i. W. Goethe;, 11. Es irrt der Mensch, solang er strebt (Goethe).   70 .       .    
. 1. ϳ     2. : .   7 .   3 .   .


( )

 

: 1.5.

( )

 

7:





:


: 2016-12-31; !; : 918 |


:

:

,
==> ...

1541 - | 1515 -


© 2015-2024 lektsii.org - -

: 0.013 .