.


:




:

































 

 

 

 





 

(, ) - . , - - . .

-:

-, , . , , ; , , , , , , . , , , .

-, , . - , , ( ).

, , . : , . , . , , . , , ; , , ; , ... , , , , , .

, , , .

. , 18 21 , ; , , .

(- -). , .. . , , , , .

, . ( . ).

- :

1. - . 3 . . .. ( ).

2. - () . . . ( ).

. , , :

- .., .. . - .- , 2001.

- .. - .- ., 2002.

:

88. Nieder ö sterreich n : ; . 19170 . ; 1,4 . .;

89. Niedersachsen n - : ; . 47364 . ; 7,5 . .; . . .

(, 2001).

, , , , , , .

, , , , ( .. . . .,2000). .

. :

- .., .. - . .- , 1981;

- - . . .. . ., 1987;

- - . . .. . .- , 1988;

- - . . .. . ., 1981;

- - . . .. . ., 1983;

- - . . .. . ., 1978;

- - . . .. . ., 1989.

 

. .. ( .. - . ., 2002). :

knallig 1. , , , , ; , . Mir stehen knallige Farben viel besser als matte, verschwommene. Die Modefarben sind in diesem Sommer knalliges Rot und Gelb. Deine Krawatte ist knallig. Eine knallige Musik ist das! Das war ein aufregender knalliger Film. Die Meldung war knallig aufgemacht, direkt auf Sensation aus. Du hast dich etwas zu knallig geschminkt. Er hat eine knallige Überschrift für seinen Zeitungsartikel gefunden. Die sticht direkt ins Auge. Das war eine knallige Szene, als der Einbrecher in die Menschenmenge schoß.

2. , . Mein Rock sitzt so knallig. Entweder bin ich dicker geworden, oder der Stoff ist nach dem Waschen eingegangen.

3. , . In der knalligen Hitze kann ich nicht länger arbeiten. Die Sonne scheint knallig hei ß.

( 2002)

, , , .

. .. ( .. . - . ., 1999). , , , , ..; (, , ). :

Must du unbedingt ins gleiche Horn blasen? umg. ?

, . . . . , .

Schließlich bist du (selber) schuld. umg. .

-. , . ( ) , . . . , , .

Stell dich nicht so an! umg. ! . ! .

Sei doch kein Frosch! salopp ! ! ! ! .

Hab dich nicht so! umg. ! .

, , . . . .

Das geschieht dir\ihm usw. ganz recht! / .. ! ! , !

, . . . . . .

Und jetzt willst du kneifen? salopp ? ? .

. , -. , . , . , . .

Warum geratet ihr euch schon wieder in die Paare? salopp ? ! .

, , , . , .

( 1999).

 

:

- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Bd. 1-6. Hrsg. R. Klappenbach u.a. Berlin, 1969-1978;

- Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Bd. 1-12, Hrsg. G. Drosdowski u.a. Mannheim, Wien, Zürich ( );

- Wahrig G. Deutsches Wörterbuch. Götersloch-Berlin, 1977;

- Langenscheids Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. M., 1998;

- Wörter und Wendungen. Wörterbuch zum deutschen Sprachgebrauch. Hrsg. E. Agricola u.a. Leipzig ( ).

 

:

1. .

2. . .

3. , .

4. (, , ).

 

, , :

 

Arbeit, die: 1.<Anstrengung, das Arbeiten> körperliche, geistige, gesellschaftliche, politische, produktive, qualifizierte, zeitraubende, unnötige, schwere, harte, A.; Held der A., Kollektiv der sozialistischen A. (Ehrentitel) er ist Träger des Ordens Banner der A.; das war eine [un]dankbare (umg) A.; gründliche A. leisten; das macht, verursacht, kostet viel A.; etw., ein Werkstück in A. haben; der Mantel ist [schon] in A.; viel A. mit etw., jmdm\durch etw., jmdn. haben; eine A. übernehmen, erledigen, ausführen; an die A. gehen; ich mache mich (umg), gehe an die A.; seine A. machen (umg), tun; bei der A. sein; mit A. überladen sein; keine [Mühe und] A. scheuen; ich scheue mich vor keiner A.; lass dich die A. nicht verdrißen!; du machst mir mit deiner\durch deine Bastelei nur A. (umg)!; jmdm. die halbe A. machen (umg); die A. einstellen; er lebt von seiner Hände A.; von der A. müde sein, ausruhen; der A. aus dem Wege gehen (nicht gern arbeiten); es macht den Eindruck, als drücktest du dich [gern] von\ vor der\ um die A. (umg)- 2. <das Gearbeitete> eine durchbrochene, eingelegte, erhabene, getriebene A.; schriftliche Arbeiten saubere, tadellose A. liefern; seine A.wurde gedruckt, erhielt einen Preis; ihre A. auf diesem Gebiet erregte Aufsehen; er lieferte eine größere [wissenschaftliche] A. ab; die Schüler gaben ihre Arbeiten ab- 3.<Beruf, Arbeitsstädte> A. suchen, finden; auf [die] (umg), zur A. gehen; auf A. sein (umg); er hat [noch] keine A.; in A. stehen; er steht, ist bei einem Handwerksmeister in A.; er hat einen Gesellen in A. genommen- 4.<übertr> ganze, gründliche A. machen (umg), leisten (durchgreifen, aufräumen); er hat die A. nicht erfunden (scherzh; faulenzt gern).

(Wörter und Wendungen 1968).

 

Dis-zip-lin die; nur Sg. 1.das Einhalten von bestimmten Regeln, Vorschriften o.Ä. (bes innerhalb e-r Gemeinschaft od. als Schüler, Soldat o.Ä.) <äußerste, strenge, strickte, schlechte D., wenig D. haben, D. üben, D. wahren; gegen die D. verstoßen, die D. verletzen(= die Regeln od. Vorschriften nicht einhalten): In der Armee herrscht strenge D. strenge Kontrolle des eigenen Tuns <etw. erfordert, verlangt eiserne D. (=große Selbstbeherrschung)>: Er hat nicht genug D., um sein Studiumdurchzuhalten.

Dis-zip-lindie;-,-en; 1.ein Teilgebiet des Sports~Sportart: Der Weitsprung ist e-e D. der Leichtathletik 2. ein Teilgebiet e-r Wissenschaft: Rechtsgeschichte ist e-e juristische D.

(Langenscheids Großwörterbuch 1998).

 

. : . (Großes Abkürzungsbuch. Hrsg. H. Koblischke. Leipzig, 1978). :

i. T. im Text

i.T. in Tirol

IT <engl> immediate transportation=sofortige Beförderung, Sofortversand

IT 1.Impulstechnik- 2.Impulstelegrafie (der EDV)

IT Techn ISA-Toleranzreihe

IT außerdem bei Air Inter, IT-Reisen, IT-Schweißen

I. T. <frz> importation temporaire= vorübergehende Einfuhr, Einfuhr auf Zeit

ITA <engl> Independent Television Authority [and Television Companies Association] (brit. Fernsehgesellschaft

ITA <frz> Institut du transport aérien= Luftverkehrsinstitut (Frankreich)

ITA ↑ außerdem bei AIT

(Koblischke 1978).

, :

- ;

- - ;

- .

: ? ?

, :

- ( , );

- , , ;

- .

- . , Frankfurter Allgemeine Tschetschenische Kämpfer. , , - . , .. - , . , .. . , - . (Wörter und Wendungen 1968) Kämpfer - , , : Kämpfer für den Fortschritt für den Frieden. , Frankfurter Allgemeine , tschetschenische Kämpfer .






:


: 2018-11-12; !; : 470 |


:

:

- , , .
==> ...

1804 - | 1581 -


© 2015-2024 lektsii.org - -

: 0.031 .