.


:




:

































 

 

 

 


-




 

- , , , , . - , , - - , , , , , , ( , ).

-, , - . , , .

(. 105) - , , -, . , , .

, , : , 1. , , - : , , . , ( , , ), . .

, , , , (, , ) . , , , - , , . , , , - , , , , . - , ( ) .

, , :

 

; , , - ; , , , , - 1.

 

, , , , , ( ). , .

, , .

- , . , - , . . , : , , .

- , , . , . , , , , - . , , XXIV , , :

 

Diese ursprüngliche Akkumulation spielt in der politischen Ökonomie ungefähr dieselbe Rolle wie der Sündenfall in der Theologie. Adam biß in den Apfel und damit kam über das Menschengeschlecht die Sünde. Ihr Ursprung wird erklärt indem er als Anekdote der Vergangenheit erzählt wird. In einer längst verflossenen Zeit gab es auf der einen Seite eine fleißige, intelligente und vor aliem sparsame Elite und auf der andren faulenzende, ihr alles, und mehr, verjubelnde Lumpen. Die Legende vom theologischen Sündenfall erzählt uns alierdings, wie der Mensch dazu verdammt worden sei, sein Brot im Schweiß seines Angesichts zu essen; die Historic vom ökonomischen Sündenfall aber enthüllt uns, wieso es Leute gibt, die das keineswegs nötig haben"1.

 

, - , , . , , . , , 1 , Kampf" ():

 

Freier und Sklave, Patrizier und Plebejer, Baron und Leibeigener, Zunfthbürger und Gesell, kurz, Unterdrücker und Unterdrückte standen in stetem Gegensatz zueinander, führten einen ununterbrochenen, bald versteckten, bald offenen Kampf, einen Kampf, der jedesmal mit einer revolutionaren Umgestaltung der ganzen Geselischaft endete oder mit dem gemeinsamen Untergang der kämpfenden Klassen"2.

 

, , , , , , . - , , , , . , , , , , , . , :

 

Wie Darwin das Gesetz der Entwicklung der organischen Natur, so entdeckte Marx das Entwicklungsgesetz der menschlichen Geschichte, die bisher unter ideologischen Überwucherungen verdeckte einfache Tatsache, daß die Menschen vor alien Dingen zuerst essen, trinken, wohnen und sich kleiden müssen, ehe sie Politik, Wissenschaft, Kunst, Religion usw. treiben können; daß also die Production der unmittelbaren materiellen Lebensmittel und damit diejedesmalige ökonomische Entwicklungsstufe eines Volkes oder eines Zeitabschnitts die Grundlage bildet, aus der sich die Staatseinrichtungen, die Rechtsanschauungen, die Kunst und selbst die religiösen Vorstellungen der betreffenden Menschen entwickelt haben und aus der sie daher auch erklärt werden müssen - nicht, wie bisher geschehen, umgekehrt"1.

 

, - , , . , , , , . , 2, , . , , . , - . - , , , , .

, :

 

In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Pro-duktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen. Die Gesamtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der Gesellschaft, die reale Basis, woraufsich einjuristischer and politischer Überbau erhebt, und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewußtseinsformen entsprechen"1.

 

, , , ; . , (: Bewußtseinsformen" -: Produktivkräfte" , Produktionsmittel" , Gesellschaft" , Basis" , Überbau" ) ( ) , .

, , , (Basis", Überbau"). , .

, -, , , (. . ). . :

 

Aus Eiltwicklungsformen der Produktionskräfte schlagen diese Verhältnisse in Fessein derselben um.'Es tritt daim eine Epoche sozialer Revolution ein. Mit der Veränderung der ökonomischen Grondlage wälzt sich der ganze ungeheure Überbau langsamer oder rascher urn"1.

 

:

 

2.

 

, , , . , . . , , :

 

. 3.

, , , .

, , , , . , (, Überbau" ), , , (, wälzt sich um" ). - , , , , .

- , , , . , , , - , . . - .

, - , . . . (2- . , 1905). , , , 1905 , , 1871 .1, . , , . - , . - ( , , ) , , .

III 1871 :

Die zentralisierte Staatsmacht, mit ihren allgegenwärtigen Organen-stehende Armee, Polizei, Bürokratie, Geistlichkeit, Richterstand, Organe, geschaffen nach dem Plan einer systematischenund hierarchischen Teilung der Arbeit - stammt her aus den Zeiten der absoluten Monarchic, wo sie der entstehenden Bourgeoisgesellschaft als eine mächtige Waffe in ihren Kämpfen gegen den Feudalismus diente. Dennoch blieb ihre Entwicklung gehemmt durch allerhand mittelalterlichen Schutt, grundherrliche und Adelsvorrechte, Lokalprivilegien, städtische und Zunftmonopole und Provinzialverfassungen. Der riesige Besen der französischen Revolution des 18. Jahrhunderts fegte alle-diese Trümmer vergangner Zeiten weg, und reinigte so gleichzeitig den gesellschaftlichen Boden von den letzten Hindemissen, die dem Überbau des modemen Staatsgebäudes im Wege gestanden"1. , : , , , , , . , , - . 18- , , 2.

 

, ( Verfassungen" Provinzialverfassungen", ), (der risige Besen der französischen Revolution" ) , (allerhand mittelalterlichen Schutt" " ; diese Trümmer" ... ). Überbau" () . : .

, - , , - .

, (I . ...):

 

Thiers, diese Zwergmißgeburt, hat die französische Bourgeoisie mehr als ein halbes Jahrhundert lang bezaubert, weil er der vollendetste geistige Ausdruck ihrer eigenen Klassenverderbtheit ist. Ehe er Staatsmann wurde, hatte er schon seine Stärke im Lügen als Geschichtsschreiber dargetan. Die Chronik seines öffentlichen Lebens ist die Geschichte der Ünglucke Frankreichs. Verbündet, vor 1830, mit den Republikanem, erhaschte er unter Louis Philippe eine Ministerstelle, indem er seinen Protektor Laffitte verriet. Beim König schmeichelte er sich ein durch Anhetzung von Pöbelexzessen gegen die Geistlichkeit, während deren die Kirche Saint-Germain 1'Auxerrois und der erzbischöfliche Palast geplündert wurden, und durch sein Benehmen gegen die Herzegin von Berry, bei der er zu gleicher Zeit den Ministerspion und den Gefangnisgeburtshelfer spielte...   ...Trotz seiner heuchlerischen Predigten von notwendigen Freiheiten" und seines persönlichen Ärgers gegen Louis Bonaparte, der ihn gebraucht und den Parlamentarismus hinausgeworfen hatte - und außerhalb der künstlichen Atmosphäre des Parlamentarismus schrumpft das Männlein, wie es wohl weiß, zu einem Nichts zusammen - trotz alledem hatte Thiers seine Hand in alien Infamien des zweiten Kaiserreichs, von der Besetzung Roms durh französische Truppen bis zum Kriege gegen Preußen, zu dem er aufhetzte durch seine heftigen Ausfälle gegen die deutsche Einheit - nicht als Deckmantel für den preußischen Despotismus, sondem als Eingriff in das ererbte Anrecht Frankreichs auf die deutsche Uneinigkeit. Während seine Zwergsarme gem im Angesicht Europas das Schwert des ersten Napoleon umherschwangen, dessen historischer Schuhputzer er geworden war, gipfelte seine auswärtige Politik stets in der äußersten Erniedrigung Frankreichs, von der Londoner Konvention von 1841 bis zur Pariser Kapitulation von 1871 und zum jetzigen Bürgerkrieg, worin er, mit hoher obrigkeitlicher Eriaubnis Bismarcks, die Gefangenen von Sedan und Metz gegen Paris hetzte"1. , -, , . , , . . 1830 . , , . , - , .- , - , - -...   , , , - ( , ) - , - ; , , , . I. . , . , , 1841 . 1871 ., , , , 1.

 

. , : , , (, - Zwergmißgeburt" - -, , , ), (, hat ihn gebraucht" - , , ) , , , (, erhascht" ).

, (, hat gebraucht") (-), , , (. , 1).

, , , , : ...gipfelte seine auswärtige Politik stets in der äußersten Emiedrigung Frankreichs". (, ) - , , .

, - , . (, ... ... ... Trotz seiner...Predigten"). , . , Trotz seiner heuchlerischen Predigten" - , , . , , , , , . , , , . , , .

, , , , 2. , , : -, , - , , , , . . , , , , , . , , , . . , , . . , , . . , , : , .

, , .

 

 

- ( )

 

, - , ( ), . .: . , . . , - , .

, , ( ), , . ( ) (26.VIII.1980), , , , , .





:


: 2015-05-08; !; : 433 |


:

:

, ; , .
==> ...

1904 - | 1692 -


© 2015-2024 lektsii.org - -

: 0.031 .