.


:




:

































 

 

 

 


ƻ

 

 

2

:

260502

080402

 

 

:

 

1. .

2. man es.

3.

4. .

5. .

6. .

 

  1. ? .
  2. ? ?
  3. 1 2? 2.
  4. ? ?
  5. sein + Partizip 2.

 

 

1. .. .- --: ,2007.

2. ., . .- .:-, 2004.

3. .., .. .- --: ,2007.

4. - .

 

1

 

1. , , .

1) Wir machen die Hausaufgabe (sollen). 2) Ich spreche Deutsch gut (können). 3) Am Abend besuchen die Freunde das Theater (wollen).

2. , .

1) Er hat an den Tisch gesetz. 2) Von 15 bis 16 Uhr ruhe ich gewöhnlich aus. 3) Ich bedanke bei meiner Mutter für das Frühstuck. 4) Wann treffen wir ?

3. , .

1)Das Auto fährt (schnell) als der Bus. 2)Leipzig ist (groß) als Erfurt. 3)Monika studiert (fleißig) als Helga.

4. Futurum.

1) Ich lerne Deutsch in der Schule fühf Jahre. 2) Der Vater steht heute früh auf. 3) Nach dem Frühstuck wasche ich das Geschirr ab.

5. , Präsens.

1) Die meisten Fachschulen (gehören) zu den staatlichen Einrichtungen. 2) Es wird kalt drauβen und ich (zumachen) das Fenster. 3) Im Winter (anziehen) sich die Kinder warm.

6. , . .

1) Am Sonntag werden wir das Museum besuchen. 2) Heute haben die Studenten eine Vorlesung in der Chemie. 3) In der Deutschtunde haben die Studenten die Kontrollarbeit geschrieben. 4) Diese Nachricht war nicht neu.

 

7. .

 

Konditoreierzeugnisse

Konditoreierzeugnisse sind hochkalorische Nahrungsmittel. Sie enthalten Kohlenhydrate, Fette und Eiweiβ. Rohstoffe für diese Erzeugnisse dienen auβer Zucker Fruchtrohsäfte, Süβmoste, Nüsse, Fette, Eier, Milch, Kakao, auch Lebensmittelfarben, Säuren (Genussäuren) und Pektin.

Je nach der Rohstoffart werden die Konditoreierzeugnisse in folgende Warengruppen unterteilt: Früchte- und Beerenobsterzeugnisse, Mehlkonditoreierzeugnisse, Konfekte, Schokolade.

Früchte- und Beerenobsterzeugnisse sind Marmeladen, Konfitüren Warenjen, Obstgelees, Dickzuckerfrüchte, Fruchtpaste.

Mehlkonditoreierzeugnisse werden aus Mehl, Wasser, Zucker, Milch, Fett und anderen Nahrungs- und Genussmitteln (Vanille, Zimt, Ingwer u. a.) hergestellt. Das sind Gebäcke, Torten, Keks, Waffeln, Pfefferkuchen, Kuchen u. a.

Konfekte (Bonbons) werden in drei Warengruppen unterteilt: glasierte, unglasierte Konfekte und Pralinen (mit Schokolade überzogene und gefüllte Konfekte).

Schokolade ist ein kalorienreiches Genussmittel (100 g = 580 Kalorien) aus Kakaomasse, Zucker, Kakaobutter, Sahne oder Milchpulver je nach der Sorte und verschiedenen Zusatzstoffen (Aromen, Gewürze, Nüsse usw). Je höher der Gehalt an Kakaobutter, desto kräftiger und bitterer ist die Schokolade. Auf der zu warm gelagerten Schokolade zeigt sich die akaobutter als weiβer Belag. Die gleiche Erscheinung ist für warm gelagerte Pralinen typisch. Im Hinsicht auf eine gesunde Ernährung soll der Schokoladengenuss eingeschränkt werden.

 

8. .

1) Was enthalten Konditoreierzeugnisse?

2) Woraus werden Mehlkonditoreierzeugnisse hergestellt?

3) Was dient für sie als Rohstoffe?

4) Auf folgende Warengruppen werden die Konditoreierzeugnisse unterteilt?

5) Welche Erscheinung ist für warm gelagerte Pralinen typisch?

 

 

2

1. , , .

1) Er geht heute ins Kino (wollen). 2) Ich nehme ein Wörterbuch (dürfen). 3) Er legt das Heft auf den Tisch (können).

2. , .

1) Ich setze aufs Sofa. 2) Der Student bereitet auf den nächsten Tag vor. 3) Er zieht schnell an. 4)Wir sollen beeilen.

3. , .

1)Hans wohnt (weit) als Peter. 2)Der Film gefällt (gut) als das Buch. 3)Das Wohnzimmer ist (hell) als das Schlafzimmer.

4. Futurum.

1) Ich antworte auf alle Fragen der Übung 8. 2) Wir gehen zusammen durch die Stadt spazieren.3) Der Student gibt dem Lehrer sein Heft.

5. , Präsens.

1) Die Studenten (anfertigen) ihre Projekte. 2) Ich (bemerken) auf der Straβe meine Freundin, aber sie (vorbeigehen) an mir. 3) Der beste Student (erhalten) Stipendium.

6. , . .

1) Am Sonntag werden wir zur Disko gehen. 2) Auf dem Gebiet der chemischen Industrie hat Deutschland groβe Erfolge erzielt. 3) Am Wochenende veranstallten wir Sportfeste. 4) An die Akademie fuhr ich mit dem Bus.

 

7. .

Eier

Eier enthalten lebensnotwendige Nähr- und Wirkstoffe. Sie sind wertvolles Nahrungsmittel wegen ihres hohen Gehaltes an Eiweiβ, Fett (1 Ei mit Durchschnittgewicht von 57 g enthält 7 g Eiweiβ, 6,5 g Fett = 80 Kalorien), Mineralstoffen (besonders Kalzium, Phosphor, Magnesium, Eisen) und Vitaminen A, B, B2, D und E. 1 Hühnerei enthält doppelt soviel an Vitamin A wie 100 g Leberwurst und fünfmal soviel wie 100 g Rindfleisch.

Das Ei besteht aus Eiklar (56%), Eigelb (32%) und der Schale (12%). Die Eischale ist porös und besteht überwiegend aus Kalziumkarbonat und bildet eine wachsähnliche Schicht. Diese Schicht schützt die Eiinnere, damit die Bakterien nicht eindringen können. Eier enthalten ebenso wie Fleisch hochwertiges Eiweiβ.

Bei konstanter Temperatur von +0,5 bis +1C sind die Eier 6 bis 8 Monate lagerfähig. Nur saubere, fehlerfreie Eier sind lagerfähig. Man darf verschmutzte Eier nicht abwaschen, damit die Verderbgefahr bei nachfolgender Lagerung gering ist. Dort, wo die Eier aufbewahrt werden, dürfen keine Lebensmittel sein, deren Geruch auf die Eier übertragbar ist.

Die Frische der Eier prüft man mittels Durchleuchten (frische Eier erscheinen dabei hell und ohne Konturen) oder durch die Wasserprobe. Je länger Eier lagern, desto mehr verlieren sie von dem in ihnen enthaltenen Wasser und schweben nach oben. Die einfache Probe ist das Schütteln: bei frischen Eiern bewegt sich nichts. Eier müssen frisch, sauber, fehlerfrei sein. Sein Geruch darf nicht dumpf oder fremdartig sein. Die Schale soll unverletzt sein, das Eiklar muss durchsichtig sein.

Eiergerichte sind mit Gemüse, Salaten, Kartoffeln und Obst zu ergänzen, da Eier durch reichlich säurebildende Mineralstoffe einen Säureüberschuss besitzen. Für die Ernährung des Menschen sind Eier unentbehrlich.

 

8. .

1) Woraus besteht das Ei?

2) Woraus besteht die Eischale?

3) Welche lebensnotwendige Nähr- und Wirkstoffe enthalten Eier?

4) Warum kann man nicht Eier mit anderen Lebensmittel aufbewahren?

5) Wie prüft man die Frische der Eier?

 

3

1. , , .

1) Den Text übersetzt Peter ohne Wörterbuch (sollen). 2) Sie verbringen ihre Ferien zu Hause (wollen). 3)Nina besucht das Café nicht oft (können).

2. , .

1)Er steht früh am Morgen auf. 2) Die Fachschule befindet nicht weit von meinem Haus. 3)Ich verspäte nicht zum Unterricht. 4)Wäschst du am Morgen kalt oder warm?

3. , .

1)Der Mantel kostet (viel) als der Anzug. 2)Klaus fährt ins Grüne (selten) als Frank. 3)Das Warenhaus ist (hoch) als die Schule.

4. Futurum.

1) Ich übersetze den Text ohne Wörterbuch.2) Nach dem Unterricht laufe ich in unsere Mensa.3) Meine Oma führt unseren Haushalt.

5. , Präsens.

1) Die Lehrerin (durchführen) die Kontrollarbeit. 2) Peter ist faul, er (versäumen) oft die Schule. 3) Der Arzt (vorschreiben) ihm eine Arznei gegen Kopfschmerzen.

6. , . .

1) Unser Dorf wurde gröβer und schöner. 2) In der Physikstunde arbeiten die Studenten fleiβig. 3) Meine Eltern haben mir einen guten Rat gegeben. 4) Der Professor wird die Studenten prüfen.

 

  1. .

 

Käse

Käse ist hochwertiges Milchprodukt mit einem hohen Gehalt an Eiweiβ, Mineralstoffen, besonders Kalzium, Phosphor und Vitaminen. Er wird in verschiedenen Fettstufen - von 60% Fettgehalt in der Trockenmasse bis unter 10% Fettgehalt in der Trockenmasse - angeboten und soll im Ernährungsplan nicht fehlen, denn der Kaloriengehalt des wichtigen Eiweiβspenders der Käse schwankt je 100 g zwischen 250 Kalorien bei Magerkäse und 400 Kalorien bei Doppelrahmkäse. Nach dem Fettgehalt, der Herstellungsart und Festigkeit unterscheidet man: Hartkäse, fester Schnittkäse, halbfester Schnittkäse, Weichkäse mit Schmierebildung, Frischkäse, Sauermilchkäse, Schmelzkäse und Kochkäse. Nichtreifende Käse werden ebenfalls aus pasteurisierten, im Fettgehalt eingestellter oder entrahmter Milch oder aus Buttermilch ohne Reifung hergestellt. Dazu gehören: Frischkäse, Speisequark, Buttermilchquark und Speisequarkzubereitungen.

Die Unterschiede verschiedener Käsearten und -sorten werden vorrangig vom Fett- und Wassergehalt bestimmt. Hartkäse haben durchschnittlich 39% Wassergehalt, Speisequark enthält dagegen 76% Wasser. Der Wassergehalt ist auβerdem von der Reifedauer und der Reifebedingungen abhängig.

Die Haltbarkeit des Käses hängt von seiner Sorte und dem Wassergehalt ab (je höher der Wassergehalt, desto kürzer die Aufbewahrungszeit ist). Die längere Lagerung bis zu 3 Monate bei 8 bis 12C haben Hart- und Schmelzkäse.

 

8. .

1) Welche Käsesorten unterscheidet man?

2) Wovon werden die Unterschiede verschiedener Käsearten und sorten bestimmt?

3) Wovon ist der Wassergehalt abhängig?

4) Welche Eigenschaften hat Käse?

5) Wie ist Aufbewahrungszeit?

 

4

1. , , .

1) Ich laufe ins College (müssen). 2) Er erzählt über seinen Arbeitstag (wollen). 3) Ich übersetze den Tezt ohne Wörterbuch (können).

2. , .

1) Ich wasche am Morgen kalt. 2)Sie unterhalten über ihr Studium. 3) Wo befindet die Werkstatt? 4) Mein Vater rasiert am Morgen.

3. , .

1) Die Jacke ist (billig) als der Rock. 2) Der Vater arbeitet (lang) als die Mutter. 3) Unser College ist (alt) als dein College.

4. Futurum.

1) Ich arbeite schon viele Jahre. 2) Manchmal gehe ich nach dem Unterricht nach Hause. 3) Er schreibt seinen Lebenslauf.

5. , Präsens.

1) Im Sommer (ablegen) die Studenten ihre Prüfungen. 2) Der Lehrer (erzählen) so interessant, man (zuhören) ihm immer aufmerksam. 3) Die Mutter (abwaschen) das Geschirr.

6. , . .

1) Wir schreiben Referate in der Philosophie. 2) Die Mutter wird mir ei schönes Buch schenken. 3) Er absolvierte die Hochschule und wurde Ingenieur. 4) Ich habe das Buch zu Hause vergessen.

 

  1. .

 

Butter

Butter ist kalorienreiches (720 Kalorien je 100 g) Speisefett aus tierischen Fetten hergestellt. Sie enthält die Vitamine A, D, das Provitamin, Karotin und wenig Eiweiss. Neben dem Fettgehalt besitzt die Butter Lipoide, insbesondere Cholesterin und Lezitin. Als Wasser-in-Fett-Emulsion* ist Butter trotz des hohen Fettgehalts relativ leicht verdaulich und bekömmlich. Wegen des hohen Anteils an gesättigten Fettsäure wirkt steter einseitiger Buttergenuss auf Herz- und Kreislauf belastend. Darum soll der Butterverbrauch in bestimmten Grenzen gehalten werden.

Butter wird in 2 Geschmacksrichtungen als Sauerrahmbutter und Süβrahmbutter hergestellt. Sauerrahmbutter, aus angesäuertem Rahm gewohnen, hat wegen des Milchsäuregehalts einen feinsäuerlichen Geschmack. Süβrahmbutter, aus frischem Rahm hergestellt, wird nicht gewaschen. Ihr Geschmack ist leicht sahnig, mild und zuweilen leicht nusskernartig.

Die Bezeichnung der Butter erfolgt nach Handelsklassen. Handelsklassen der Buttersorten sind: Markenbutter, Tafelbutter (mit 74% Fettgehalt), frische Landbutter (mit 60% Fettgehalt), frische Rahmbutter (mit 45% Fettgehalt).

Für den Bevölkerungbedarf, Gaststätten und Speisehallen werden nur Butterlieferungen zugelassen, die mindestens gut bis sehr gut bei der Qualitätsprüfung eingeschätzt werden. Es wird gefordert:

Aussehen: mattglänzend, schwachgelb bis gelb;

Konsistenz: streichfähig, geschmeidig;

Geruch: rein, je nach Herstellung säuerlich oder leicht sahnig.

Butter ist vorrangig als Brotaufstrich geeignet. Grillspeisen werden mit Buttermischungen garniert. Butter verwendet man auch zur Herstellung von verschiedenen Teigen und besonders von Konditoreierzeugnissen.

Texterläuterung *

Wasser-in-Fett-Emulsion -

 

8. .

1) Woraus ist Butter hergestellt?

2) In welchen Geschmacksrichtungen wird Butter hergestellt?

3) Welche Wirkstoffen enthält Butter?

4) Welche Forderungen gibt es zum Butter?

5) Wozu verwendet man Butter?

 

5

1. , , .

1) Er studiert an unserem College (wollen). 2) Im Lesesaal raucht man nicht (dürfen). 3)Ich verabschiede mich von ihnen (müssen).

2. , .

1) Die Mutter fühlt gut aus. 2)Ich interessiere für schöne Literatur. 3) Wir bereiten für die Stunden immer gut vor. 4) Interessierst du für Fachliteratur?

3. , .

1) Thomas übersetz (gut) als Fred. 2) Der Vater ist (alt) als die Mutter. 3) Er läuft (schnell) als mein Bruder.

4. Futurum.

1) Ich erzähle über meine Familie. 2) Am Abend kommt die ganze Familie zum Abendbrot.3) Die Studentin gibt der Lehrerin ihr Heft.

5. , Präsens.

1) Am Morgen (aufstehen) ich früh. 2) Die Verkäuferin (empfehlen) der Frau die schwarzen Schuhe. 3) Sie (aussehen) auf diesem Foto ganz jung.

6. , . .

1) Wir haben uns so lange nicht gesehen. 2) Der Student übersetzt den komplizierten Fachtext ohne Wörterbuch. 3) Der Professor war mit der Arbeit seines Aspiranten zufrieden. 4) Im Winter werden wir Schi laufen.

 

7. .

Milch und Milcherzeugnisse

Milch ist hochwertiges, leichtverdauliches Nahrungsmittel mit besonders günstiger Zusammensetzung an wertvollen Eiweiβ-, Mineral- und Spurenstoffen, Fetten (Kuhmilch enthält 3,5% Eiweiβ, 3,5% Fette, 4,7% Milchzucker) und Vitaminen A, B1 B2, Niacin, C und D. Milch enthält das am leichtesten verdauliche Nahrungsfett. Entsprechend ihrer optimalen Zusammensetzung ist Milch daher nicht nur für die Säuglinge, Kinder und Kranken ein ernährungsphysiologisch wertvolles Nahrungsmittel, sondern auch für alle Erwachsenen (täglich 1/2 l gleicht Ernährungsfehler weitgehend aus).

Von den verschiedenen Milcharten (Kuhmilch, Ziegemilch, Schafsmilch) kommt nur die Kuhmilch in den Handel.

Neben Trinkmilch produzieren die Molkereien Sahne, Sauermilcher-zeugnisse, Dauermilch, Käse, Quark und Butter. Milch ist als Vollmilch, entrahmte Frischmilch, Magermilch, kondensierte Milch, Trockenmilch und Sauermilch im Handel.

Während Vollmilch einen Anteil von 3,5% Fett enthält und damit einen hoheren Kalorienwert aufweist (100 g = 65 Kalorien), ist entrahmte Frischmilch (Magermilch) unter Beibehaltung aller wichtigen Eiweiβ-, Mineral-und Spurenstoffe sowie Vitamine wesentlich fett- und kalorienärmer. Ebenso hochwertig und fettarm sind Buttermilch (Fettgehalt 0,2 bis 0,5%, 100 g = 35 Kalorien) und Sauermilcherzeugnisse. Besonders fetthaltig und kalorienreich ist Sahne (Schlagsahne) mit einem Fettgehalt von 30% (100 g = 290 Kalorien). Dauermilcherzeugnisse sind Kondensmilch, gezuckerte Kondensmilch und Trockenmilch als Milchpulver. Wenn Trockenvollmilch lange gelagert wurde, kann sie wegen des Fettgehalts ranzig werden.

Von den Milcherzeugnissen ist die Sahne (Rahm) in der Küche von Bedeutung, auch Vollmilch (Magermilch) für Suppen, Tunken und Gebäck.

8. .

1) Welche Wirkstoffen enthält Milch?

2) Welche Milcharten gibt es?

3) Welche Trinkmilch produzieren Mölkereien?

4) Nennen Sie Dauermilcherzeugnisse.

5) Welches Milcherzeugniss ist besonders fetthaltig und kalorienreich?

 

 



<== | ==>
ᶤᶤ 1: ᶤᶤ ᶤᶤ ᶤ. | : I didnt know Nick. I had never met him before.
:


: 2017-04-14; !; : 1144 |


:

:

,
==> ...

1650 - | 1625 -


© 2015-2024 lektsii.org - -

: 0.069 .