.


:




:

































 

 

 

 


. 5. 1 . .

()

() 40.03.01

 

: 1

: 1, 2

:

:

 

 

    : , ...,  

 

. ϻ ; . , , , , () , , .

() , , .

, , .

. 1. 1 , :

Text 1

Staatsformen

(1) Die verschiedenartigen Staatsformen unterscheiden sich nach dem Staatsoberhaupt, dem Träger der Staatsgewalt, der Machtfülle der Herrschenden und der staatlichen Organisation. Bei der Monarchie repräsentiert den Staat der Monarch als das Staatsoberhaupt. Der Monarch (König, Kaiser, Zar, Schah) kann gewählt werden oder durch Erbfolge auf den Thron gelangen.

(2) Man unterscheidet die absolute, die ständische, die konstitutionelle und die parlamentarische Monarchie. Die letztere baut auf der Volkssouveränität auf und unterscheidet sich von der parlamentarischen Republik formell nur durch die monarchistische Staatsspitze (z.B. in Gross-Britannien). Die Regierung ist hier dem Parlament, nicht mehr dem Monarchen, verantwortlich und bedarf seines Vertrauens. Dagegen verbleibt bei der konstitutionellen Monarchie das politische Schwergewicht beim Monarchen. Er ernennt unabhängig von der Volksvertretung die Regierung und ihm allein sind die Minister verantwortlich.

(3) Die Republik ist der Gegensatz zur Monarchie. Ein Präsident wird direkt (unmittelbar durch das Volk) oder indirekt durch das Parlament gewählt. Er nimmt die Rechte des Staatsoberhaupts wahr (so in den USA, in der Bundesrepublik Deutschland,in Frankreich). In der parlamentarischen Republik ist die Regierung vom Vertrauen des Parlaments abhängig.

(4) Unter anderen Staatsformen nimmt die Demokratie eine besondere Stellung ein. In der Demokratie (Volksherrschaft) steht die Staatsgewalt der Gesamtheit der Bürger zu. Das Volk ist der Ursprung aller staatlichen Macht, es herrscht Volkssouveränität. Es gilt Gleichheit vor dem Gesetz. Die demokratische Kontrolle ist nach dem Prinzip der Gewaltenteilung organisiert. Nach ihren Hauptfunktionen ist die Staatsgewalt in Legislative (Gesetzgebung), Exekutive (Regierung, Verwaltung) und Judikative (Rechtsprechung) aufgeteilt. Die drei Gewalten sind in ihrem Bereich selbständig.

. 2. 1 , . :

1) ;

2) ;

3) ;

4) ;

5) .

 

. 3. 1 , :

: das Staatsoberhaupt ( ) = der Staat () + ober () + das Haupt ()

 

. 4. . . :

1) die präsidiale Republik;

2) die parlamentarische Republik;

3) die absolute Monarchie;

4) die konstitutionelle Monarchie.

. 5. 1 . .

 

. 6. :

1) Sie () sofort zum Chef gehen.

2) Hier () man parken.

3) Der Verletzte () schon laufen.

4) Ihr (, ) dieses Dokument benutzen.

5) Der Täter () alles selbst erzählen.

6) Ich () mit in paar Worten den Vorfall beschreiben.

 

. 7. . . 2- 3- (Präsens).

: vorladen ( ) du lädst vor er lädt vor

 

. 8. , :

1) Der Polizeibeamte hat eine Straftat entdeckt.

2) Wie ist der Täter vom Tatort verschwunden?

3) In der Zeitschrift Neue Justiz las er einen Artikel über die Arbeit der Staatsanwaltschaft.

4) Wirst du bei der Kriminalmiliz arbeiten?

5) Nachdem der Polizist die Zeugen getrennt hatte, befragte er sie.

 

. 9. 2 :

Text 2



<== | ==>
|
:


: 2017-03-12; !; : 409 |


:

:

- , 20 40 . - .
==> ...

1795 - | 1758 -


© 2015-2024 lektsii.org - -

: 0.015 .