.


:




:

































 

 

 

 


Alexander Jewgenjewitsch Fersman




1. Unter den bedeutendsten Vertretern der russischen Wissenschaft auf dem Gebiet der Mineralogie muss man in erster Linie den unermüdlichen russischen Forscher der Bodenschätze Alexander Jewgenjewitsch Fersman nennen. A. J. Fersman wurde im Jahre 1883 in Petersburg geboren. Mit 24 Jahren beendete er sein Studium an der Moskauer Universität.

2. A. J. Fersman ist als Begründer einer neuen wissenschaftlichen Disziplin, der Geochemie, bekannt. Da er stets nach Neuem suchte und sein Wissensdurst nicht befriedigen konnte, setzte er sein Studium in Paris und Heidelberg fort. Seit 1909 arbeitete er in Moskau. Schon 1911 erschien seine erste große Monographie über die Diamanten. In der Folgezeit veröffentlichte Fersman weit über 500 wissenschaftliche und gemeinverständliche Schriften, die hauptsächlich Probleme der Geochemie und Untersuchungen an Edelsteinen behandelten.

3. Da A. J. Fersman gegen die reaktionäre Politik der zaristischen Regierung auf dem Gebiet der Volksbildung protestierte, musste er die Moskauer Universität verlassen. 1912 wurde er Professor für Mineralogie in Petersburg und arbeitete zugleich in der Akademie der Wissenschaften, deren Mineralogiemuseum er in kurzer Zeit zu einem wissenschaftlichen Forschungsinstitut von Weltruf entwickelte. Seit 1919 ist er das Mitglied der Akademie der Wissenschaften.

4. Betrachtet man die wichtigsten Entdeckungen der Bodenschätze in Russland, so dürfen nicht unerwähnt bleiben zahlreiche Expeditionen, wo Fersman und seine Schüler viele neue Mineralien entdeckten.

5. A. J. Fersman starb 1945. Die Fachleute aller Welt schätzen ihn nicht nur als hervorragenden Gelehrten, sondern auch als den Verfasser der gemeinverständlichen Bücher auf dem Gebiet der Mineralogie, deren große Bedeutung weltbekannt ist.

 

in erster Linie

wurde geboren

gemeinverständliche .: -

dürfen nicht unerwähnt bleiben

 

VI. ; , .

1. Im Jahre 1900 absolvierte A. J. Fersman die Petersburger Universität.

2. In zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten untersuchte A. J. Fersman verschiedene Edelsteine und andere Mineralien.

3. A. J. Fersman ist auch als Verfasser vieler gemeinverständlichen Bücher und Artikel auf dem Gebiet der Mineralogie bekannt.

 

3

 

:

1. (Passiv), (Infinitiv Passiv) (, ).

2. sein + II.

3. .

4. .

5. um zu, statt zu, ohne zu.

.

1-

I. ,

; .

1. Die BRD ist zu einem der wichtigsten Industrieländer der Welt und zur stärksten Wirtschaftsmacht in Europa geworden.

2. Die BRD ist in 16 Bundesländer gegliedert.

3. Wie werden die Befugnisse geteilt?

4. Der Bundeskanzler wurde vom Bundespräsidenten ernannt.

 

II. , . , sein + II .

1. Der Bundespräsident, der das Staatsoberhaupt der BRD ist, wird für fünf Jahre gewählt.

2. Der Bundespräsident, der das Staatsoberhaupt der BRD ist, ist für fünf Jahre gewählt.

 

III. ; , .

1. Die Arbeitsproduktivität kann erhöht werden.

2. Die Produktion konnte noch im vorigen Jahr gesteigert werden.

3. Viele Probleme in dem Bereich der Renten sollten von der Regierung gelöst werden.

4. Vom Bundeskanzler sollen die Richtlinien der Politik bestimmt werden.

 

IV. , .

1. Es war äuβerst notwendig, die Aufgaben in der Reform zu lösen.

2. Jedes Bundesland verfügt über eigene Einnahmen, ohne die Bundeseinnahmen zu benutzen.

3. Die frühere Regierung des Bundesstaates hat sich viel mit Politik beschäftigt, statt an das Wohl einfacher Menschen zu denken.

4. Die Bundesländer sind dafür zuständig, hohe Kompetenzen im Schul- und Hochschulwesen zu haben.

 

V. , 1, 2, 3.

 





:


: 2017-02-11; !; : 424 |


:

:

- , - .
==> ...

1830 - | 1745 -


© 2015-2024 lektsii.org - -

: 0.011 .