.


:




:

































 

 

 

 


Die weissrussische Literatur 3




1. . .

● stiefmütterlich , ; ● übersehen , ; ● verweisen (auf A.) ( -.); ● verbergen ; ● harren (G) , ; ● die Wurzel ; ● zurückreichen , ( -. ); ● sich entfalten . , ; ● erobern , ; ● verschonen (), ; ● die Ausdifferenzierung ; ● einleiten ; ● die Hof- und Kanzleisprache ; ●das Großfürstentum ; ● abfassen ; entstammen (D.) ; ● den Titel erlangen , , ; ● verlegen , ; ● verfassen , ; ● kirchenslawisch -; ● das Vor- und Nachwort ; das Kloster ● zu Hause sein ; ; ● vertraut sein (mit D.) ; ● der Mönch ; ● der Thronfolger ; ● berufen ; ● bewegen (zu D.) , ; ● einen Anteil nehmen (an D.) ( -.); ● die Predigt ; ● erfassen ; ● erscheinen ; ● aufweisen , , ; ● vorzugsweise , ; ● figürlich , ; ● gestalten ; ● die Zeile ; ● die Gebilde , , ; ● anordnen , ; ● die Versdichtung , ; ● die Eigentümlichkeit , ; ● erlangen , ; ● das Merkmal ; ● verspotten ; ● an Einfluss gewinnen ; übertreten (zu D.) ( -. ); ● an Bedeutung verlieren ; der Gottesdienst ; verbieten ; ● der Aufstand ; ● erlassen (); ● zum Erliegen kommen ; ● die Blütezeit ; ● betreuen

 

2. .

die Verweisung, die Eroberung, die Differenzierung, die Verschonung, die Entstammung, die Leitung, die Gestaltung, die Gründung, die Erlangung, die Verlegung, die Verfassung, die Erziehung, die Teilnahme, die Sammlung, die Erscheinung, die Dichtung, die Verspottung, die Gewinnung, der Einfluss, der Glaube, die Verbreitung, die Bedeutung, das Erliegen, das Verbot, der Aufstand, die Erlassung, der Beginn.

 

3. :

der deutschsprachige Raum, die verbotenen Schätze, ein reges kulturelles Leben, die nordwestlichen Gebiete, die mongolische Fremdherrschaft, ein eigenes kulturelles Leben, die goldene Zeitalter, die hervorragende Kaufmannsfamilie, die geistliche Akademie, die westeuropäisch-lateinischen Gelehrsamkeit, der erste Bühnenautor, allegorische Bilder, die überladene sprachliche Form, unredliche Kaufleute, unmoralische Geistliche, der weißrussische Adel, zugunsten weitreichender Privilegien, der katholische Glaube, weitere Verbreitung, die polnische Teilung, ein generelles Druckverbot, die sogenannte syllabische Versdichtung, hohe Meisterschaft erlangen, pyramideförmige Gebilde.

 

4. .

1. Die weißrussische Literatur kann auf eine 700jährige Tradition verweisen, deren verborgene Schätze ihrer Entdeckung harren. 2. Die Wurzeln der weißrussischen Literatur reichen in die Zeit der Kiewer Rus´ zurück, als sich mit der Christianisierung im Jahre 988 ein reges kulturelles Leben zu entfalten begann. 3. Der gebildete Humanist Frantsischka Skaryna ging nach Prag, wo er 1517 eine Druckerei, die bald nach Vilnius verlegt wurde, gründete. 4. In den 50er Jahren des 17. Jahrhunderts lebte er als Mönch in Polotsk, bis er seinen Wohnsitz nach Moskau verlegte. 5. Neben Predigten verfasste er Gedichte, die 1679 in der Sammlung Rifmologien erschienen.

 

5. 3:





:


: 2016-10-27; !; : 391 |


:

:

: , , , , .
==> ...

1468 - | 1343 -


© 2015-2024 lektsii.org - -

: 0.014 .