.


:




:

































 

 

 

 


,




 

(Wexler, 1974) ; , surrogate information processor ( ): ( , ), ( : ) , , , ( ). , , / .

, , ( ). (Reicherts & Pauls, 1983) .

(Toukmanian, 1990). , , . , .

(Sachse, 1992; Sachse, Atrops, Wilke & Maus, 1992), , .

 

 

Axline, V. (1947). Play therapy. The inner dynamics of childhood. Boston: Houghton Mifflin (Dt. Ausgabe (1972): Kinder-Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren. München: Reinhardt).

Anderson (1969). Effects of confrontation by high- and low-functioning therapists an high- and lowfunctioning clients. Journal of Counseling Psychology, 16, 299-302.

Auckenthaler, A. (1983). Klientenzentrierte Psychotherapie mit Paaren. Stuttgart: Kohlhammer.

Bandura, A. (1969). Principles of behavior modification. New York: Holt, Rinehart & Winston.

Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191-215.

Barrett-Lennard, G. T. (1981). The empathy cycle: Refinement of a nuclear concept. Journal of Counseling Psychology, 28, 91-100.

Baumann, U. (1981). Differentielle Therapiestudien und Indikation. In U. Baumann (Hrsg.), Indikation zur Psychotherapie. Perspektiven für Forschung und Praxis (S. 99-209). München: Urban & Schwarzenberg.

Biermann-Ratjen, E.-M., Eckert, J. & Schwartz, H.J. (1995). Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen (7., überarb. U. erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Bommert, H. (1978). Gesprächspsychotherapie-Forschung. In L. J. Pongratz (Hrsg.), Handbuch der Psychologie. 8. Band, Klinische Psychologie (S. 1319-1348). Göttingen: Hogrefe.

Bommert, H. (1986). Gesprächspsychotherapie, psychiatrische Aspekte. In K. P. Kisker, H. Lauter, J.-E. Meyer, C. Müller, E. Strömgren (Hrsg.), Psychiatrie der Gegenwart I. Neurosen, Psychosomatische Erkrankungen, Psychotherapie (S. 307-329). Berlin: Springer.

Bommert, H. (1987). Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Theorie Praxis Forschung. (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Carkhuff, R. R. (1969). Helping and human relations (Vol. 1 and 2). New York: Holt, Rinehart & Winston.

Dollard, J. & Miller, N. E. (1950). Personality and psychotherapy. An analysis in teims of learning, thinking, and culture. New York: McGraw Hill.

Eckert, J. (1974). Prozesse in der Psychotherapie. Unveröff. Diss., Universität Hamburg.

Eckert, J. (1995). Wie effektiv ist die Gesprächspsychotherapie wirklich? Über die Bedeutung des Faktors Zeit in der Gesprächspsychotherapie. In J. Eckert (Hrsg.), Forschung zur Klientenzentrierten Psychotherapie. Aktuelle Ansätze und Ergebnisse (S. 185-192). Köln: GwG.

Eckert, J. & Biermann-Ratjen, E.-M. (1985). Stationäre Gruppenpsychotherapie. Prozesse Effekte Vergleiche. Berlin: Springer.

Eckert, J. & Biermann-Ratjen E.-M. (1986). Überlegungen und Erfahrungen bei der gesprächspsychotherapeutischen Behandlung von Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Zeitschrift für personenzentrierte und Psychotherapie, 5, 47-54.

Eckert, J., Biermann, E.-M., Tönnies, S. & Wagner, W. (1981). Heilfaktoren in der Gruppenpsychotherapie. Empirische Untersuchungen über wirksame Faktoren im Gruppenpsychotherapeutischen Prozeß. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 17, 142-162.

Eckert, J. & Wuchner, M. (1994). Frequenz-Dauer-Setting in der Gesprächspsychotherapie heute. Teil 1: Einzeltherapie bei Erwachsenen. GwG Zeitschrift, 95, 17-20.

Elliott, R., Filipovich, H., Harrigan, L, Gaynor, J., Reimschuessel, C. & Zapadka, J. K. (1982). Measuring response empathy: The development of a multi-component rating scale. Journal of Counseling Psychology, 29, 379-387.

Elliott, R. Clark, C., Kemeny, V., Wexler, M. M., Mack, C. & Brinkerhoff, J. (1990). The impact of experiential therapy on depression: The first ten cases. In G. Lietaer, J. Rombauts & R. van Baien (Eds.), Client-centered and experiential psychotherapy in the nineties (pp. 549-577). Leuven: University Press.

Flammer, A. (1997). Einführung in die Gesprächspsychologie. Bern: Huber.

Gendlin, E. T. (1981). Focusing (2nd ed.). New York: Bantam Books (Dt. Ausgabe (1981): Focusing. Technik der Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme. Salzburg: Otto Müller).

Gordon, Th. (1970). Parent effectiveness training. New York: Wyden. (Dt. Ausgabe (1972): Familienkonferenz. Hamburg: Hoffmann und Campe).

Grawe, K. (1976). Differentielle Psychotherapie I. Indikation und spezifische Wirkung von Verhaltenstherapie und Gesprächspsychotherapie. Eine Untersuchung an phobischen Patienten. Bern: Huber.

Grawe, K., Caspar, F. & Ambühl, H. (1990). Differentielle Therapieforschung: Vier Therapieformen im Vergleich. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 19, 287-376.

Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

Greenberg, L S. (1984). A task analysis of intrapersonal conflict resolution. In L. Rice & L Greenberg (Eds.), Patterns of change. New York: Guilford.

Greenberg, L, Elliott, R. & Lietaer, G. (1994). Research on experiential psychotherapies. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Eds.), Handbook of psychotherapy and behavior change (4th ed., pp. 509-539). New York: Wiley.

Greenberg, L. S., Rice, L & Elliott, R. (1993). Facilitating emotional change. The moment-to-moment process. New York: Guilford.

Grunwald, W. (1976). Psychotherapie und experimentelle Konfliktforschung. München: Reinhardt.

Heekerens, P. (1985). Effektivität Klientenzentrierter Familientherapie. Zeitschrift für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 4, 53-70.

Horsten, A. J. & Minsel, W. R. (1987). Präventive Familienarbeit im Überblick. Zeitschrift für personenzentnerte Psychologie und Psychotherapie, 6, 133-140.

Joost, H. (1978). Förderliche Dimensionen des Lehrerverhaltens im Zusammenhang mit emotionalen und kognitiven Prozessen bei Schülern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 25, 69-74.

Martin, D. G. (1972). Learning-based client-centered therapy. Monterey, California: Brooks/Cole (Dt. Ausgabe 1975: Gesprächspsychotherapie als Lernprozeß. Salzburg: Otto Müller).

Minsel, W.-R.(1974). Praxis der Gesprächspsychotherapie. Wien: Böhlaus.

Minsel, W.-R. (1975). Indikation und Kontraindikation der Gesprächspsychotherapie. In Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (Hrsg.), Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (S. 181-194). München: Kindler.

Minsel, W. R., Langer, I., Peters, U. & Tausch, R. (1973). Bedeutsame weitere Variablen des Psychotherapeutenverhaltens. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 2, 197-210.

Paivio, S. C. & Greenberg, L. S. (1995). Resolving unfinished business: Efficacy of experiential therapy using empty-chair dialogue. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 63, 419-425.

Perrez, M. (1975). Gesprächspsychotherapie als Therapie internal motivierter Konflikte. In Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (Hrsg.), Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (S. 86-97). München: Kindler.

Perrez, M. (1983). Wissenschaftstheoretische Probleme der Klinischen Psychologie. Zum Stand ihrer metatheoretischen Diskussion. In W. R. Minsel & R. Scheller (Hrsg.), Forschungskonzepte der Klinischen Psychologie (S. 148-163). München: Kösel.

Perrez, M., Minsel, B. & Wimmer, H. (1985). Was Eltern wissen sollten. Eine psychologische Schule für Eltern, Lehrer und Erzieher. Salzburg: Otto Müller.

Pomrehn, G., Tausch, R. & Tönnies, S. (1986). Personzentrierte Gruppenpsychotherapie: Prozesse und Auswirkungen nach 1 Jahr bei 87 Klienten. Zeitschrift für Personzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 5, 19-31.

Radebold, H. (Hrsg.) (1983). Gruppenpsychotherapie im Alter. Göttingen: Hogrefe.

Reicherts, M. & Pauls, H. (1983). Kognitive Aspekte des Erlebens. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Weiterführung des Wexler-Ansatzes in der klientzentrierten Gesprächspsychotherapie. Zeitschrift für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 2, 101-118.

Reicherts, M. & Wittig, R. (1984). Zur Veränderung des emotionalen Erlebens in der klientenzentrierten Psychotherapie Eine Einzelfalldarstellung mit einem neuen Untersuchungsansatz. Zeitschrift für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 3, 233-250.

Rice, L. N. & Greenberg, L. S. (1990). Fundamental dimensions in experiential therapy. New directions in research. In G. Lietaer, J. Rombauts & R. Van Baien (Eds.), Client-centered and experiential psychotherapy in the nineties. (pp. 397-414). Leuven: Leuven University Press.

Rice, L N. & Saperia, E. P. (1984). Task analysis and the resolution of problematic reactions In L. N. Rice & L S. Greenberg (Eds.), Patterns of change. New York: Guilford.

Rogers, C. R. (1942). Counseling and psychotherapy. Newer concepts in practice. Boston: Houghton Mifflin (Dt. Ausgabe 1972).

Rogers, C. R. (1951). Client-centered therapy. Its current practice, implications, and theory. Boston: Houghton Mifflin. (Dt. Ausgabe 1973).

Rogers, C. R. (1957). The necessary and sufficient conditions of therapeutic personality change. Journal of Consulting Psychologie, 21, 95-103.

Rogers, C. R. (1959). A theory of therapy, personality, and interpersonal relationships, as developed in the client-centered framework. In S. Koch (Ed.), Psychology. A study of a science. Vol III: Formulations of the person and the social context (pp. 184-256). New York: McGraw Hill.

Rogers, C. R. (1961). On becoming a person. A therapists's view of psychotherapy. Boston: Houghton Mifflin.

Rogers, C. R. (1970). Carl Rogers on encounter groups. New York: Harper & Row.

Rogers, C. R. (1972). Die nicht-direktive Beratung. München: Kindler. (Übers. von 1942).

Rogers, C. R. (1973). Die klientenbezogene Gesprächstherapie. München: Kindler. (Übers. von 1951).

Sachse, R. (1987). Die therapeutische Beziehung in der klientenzentrierten Psychotherapie bei interaktionellen Zielen und Interaktionsproblemen des Klienten. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 35, 219-230.

Sachse, R. (1992). Zielorientierte Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R. (1996). Praxis der Zielorientierten Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Sachse, R., Atrops, A., Wilke, F. & Maus, C. (1992). Focusing. Bern: Huber.

Sander, K., Tausch, R., Bastine, R. & Nagel, K. (1969). Experimentelle Änderung des Psychotherapeutenverhaltens in psychotherapeutischen Gesprächen und Auswirkungen auf Klienten. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 16, 334-344.

Schmidtchen, S. (1989). Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Stuttgart: Kohlhammer.

Schmidtchen, S., Speierer, G.-W. & Linster, H. (1995). Die Entwicklung der Person und ihre Störung, Bd. 2: Theorien und Ergebnisse zur Grundlegung einer klientenzentrierten Krankheitslehre. Köln: GwG.

Schwartz, H. J. (1975). Zur Prozeßforschung in klientenzentrierter Psychotherapie. Unveröff. Diss., Universität Hamburg.

Schwartz, H. J., Eckert, J., Babel, M. & Langer, I. (1978). Prozeßmerkmale in psychotherapeutischen Anfangsgesprächen. Zeitschrift füt Klinische Psychologie, 7, 65-71.

Seewald, C. (1988). Der personzentrierte Ansatz in der Management-Entwicklung: Was können wir tun, um morgen erfolgreich zu sein. In Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (Hrsg.), Orientierung an der Person, Bd. 2: Jenseits von Psychotherapie (S. 235-242). Köln: GwG.

Speierer, G.-W. (1994). Das differentielle Inkongruenzmodell (DIM). Handbuch der Gesprächspsychotherapie als Inkongruenzbehandlung. Heidelberg: Asanger.

Speierer, G.-W. (1995). Therapeutische Verhaltensweisen in der Gesprächspsychotherapie heute. GwG-Zeitschrift, 99, 33-41.

Swildens, H. (1991). Prozeßorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in die differenzielle Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. Köln: GwG-Verlag.

Tausch, A. M. & Tausch, R. (1977). Erziehungspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Tausch, A. M., Schiefelbein, M., Schwab, R. & Dossmann, A. (1975). Psychische Änderungen und Gesprächsverhalten in personenzentrierten Encounter-Gruppen mit Gefängnisinsassen, Richtern, Psychotherapieklienten und Psychologen. Psychologie in Erziehung und Unterlicht, 22, 161-171.

Tausch, R. (1973). Gesprächspsychotherapie (5. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Tausch, R. & Tausch, A. M. (1990). Gesprächspsychotherapie. Hilfreiche Gruppen- und Einzelgespräche in Psychotherapie und alltäglichem Leben (9. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Tönnies, S. E. (1982). Inventar zur Selbstkommunikation für Erwachsene (ISE). Handanweisung. Weinheim: Beltz.

Toukmanian, S. G. (1990). A schema-based information processing perspective on client change in experiential psychotherapy. In G. Lietaer, J. Rombauts & R. Van Baien (Eds.), Client-centered and experiential psychotherapy in the nineties (pp. 309-326). Leuven: Leuven University Press.

Truax, Ch. B. (1961). A scale for the measurement of accurate empathy. The Psychiatric Institute Bulletin 1, 12, University of Wisconsin.

Truax, Ch. B. (1966). Reinforcement and non-reinforcement in Rogerian psychotherapy. Journal of Abnormal Psychology, 71, 1-9.

Truax, Ch. B. & Carkhuff, R. R. (1964). Concreteness a neglected variable in research in psychotherapy. Journal of Clinical Psychology, 20, 264-267.

Truax, Ch. B. & Carkhuff, R. R. (1965). Experimental manipulation of therapeutic conditions. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 29, 119-124.

Truax, Ch. B., Fine, H., Moravec, H. A. & Millis, W. (1968). Effects of the therapist persuasive potency in individual psychotherapy. Journal of Clinical Psychology, 24, 359-362.

Tscheulin, D. (1990). Confrontation and non-confrontation as differential techniques in differential client-centered therapy. In G. Lietaer, J. Rombauts & R. Van Baien (Eds.), Client-centered and experiential psychotherapy in the nineties. (pp. 327-336). Leuven: Leuven University Press.

Tscheulin, D. (1992). Wirkfaktoren psychotherapeutischer Intervention. Göttingen: Hogrefe.

Wexler, D. A. (1974). A cognitive theory of experiencing, self-actualization, and therapeutic process. In L N. Rice & D. A. Wexler (Eds.), Innovations in client-centered therapy (pp. 49-116). New York: Wiley.

Wolpe, J. (1958). Psychotherapy by reciprocal inhibition. Palo Alto: Stanford University Press.

Zielke, M. (1979). Indikation zur Gesprächspsychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer.

 

 

22.4. , :

,

 





:


: 2015-10-01; !; : 389 |


:

:

, ; , .
==> ...

1709 - | 1488 -


© 2015-2024 lektsii.org - -

: 0.042 .