.


:




:

































 

 

 

 


Bildung der Zeitformen des Konjunktivs




Im Deutschten gibt es drei Modi: den Indikativ, den Konjunktiv und den Imperativ. Der Modus zeigt die Einstellung des Sprechenden zur Realität der Aussage. Das Ausgesagte wird als wirklich oder nicht wirklich, als gefordert oder gewünscht, als möglich oder unmöglich dargestellt.

Der Indikativ ist der Hauptmodus der Aussage. Er charakterisiert die Aussage als real in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft, im Aktiv und Passiv.

Der Imperativ drückt eine Bitte, eine Aufforderung aus, kennt keine Zeitformen und ist an einen besonderen Satztyp gebunden an den Aufforderungssatz.

Der Konjunktiv stellt die Aussage als irreal hin, also als nur Mögliches, Irreales, Gewünschtes. Der Konjunktiv verfügt über acht Zeitformen: 6 Zeitformen wie im Indikativ (das Präsens, das Präteritum, das Perfekt, das Plusquamperfekt, das Futur I, das Futur II) und noch zwei besondere Formen: den Konditionalis I und den Konditionalis II.

Die Zeitformen des Konjunktivs werden in zwei Gruppen eingeteilt: den Konjunktiv I (den präsentischen Konjunktiv) und den Konjunktiv II (den präteritalen Konjunktiv). Zum Konjunktiv I gehören die Zeitformen, deren konjugierbarer Teil im Präsens steht das Präsens, das Perfekt, das Futur I und das Futur II. Zum Konjunktiv II gehören die Zeitformen, deren konjugierbarer Teil im Präteritum steht das Präteritum, das Plusquamperfekt, der Konditionalis I und der Konditionalis II.

Die Zeitformen des Konjunktivs unterscheiden sich von den Zeitformen des Indikativs in Bildung, Bedeutung und Gebrauch.

Das Präsens Konjunktiv Aktiv aller Verben wird vom Infinitivstamm mit Hilfe des Suffixes -e und der Personalendungen gebildet. Der Stammvokal der starken Verben verändert sich dabei nicht. Die Verben in der 1. und 3. Person Singular bekommen keine Personalendungen.

 

machen nehmen können haben werden wissen
ich mach-e du mach-e-st er mach-e wir mach-e-n ihr mach-e-t sie (Sie) mach-e-n nehm-e nehm-e-st nehm-e nehm-e-n nehm-e-t nehm-e-n könn-e könn-e-st könn-e könn-e-n könn-e-t könn-e-n hab-e hab-e-st hab-e hab-e-n hab-e-t hab-e-n werd-e werd-e-st werd-e werd-e-n werd-e-t werd-e-n wiss-e wiss-e-st wiss-e wiss-e-n wiss-e-t wiss-e-n

 

Das Verb sein hat in der 1. und 3. Person Singular Präsens Konjunktiv Aktiv das Suffix - e nicht:

 

ich sei du sei-(e)-st er sei wir sei-e-n ihr sei-e-t sie (Sie) sei-e-n

 

Im Präteritum Konjunktiv Aktiv fallen bei den schwachen Verben die Formen des Konjunktivs und des Indikativs zusammen:

 

 

ich fragte du fragtest er fragte wir fragten ihr fragtet sie (Sie) fragten

 

Das Präteritum Konjunktiv Aktiv der starken Verben wird vom Präteritumstamm des Indikativs mit Hilfe des Suffixes - e und der Personalendungen gebildet. Die Stammvokale a, o, u erhalten dabei den Umlaut: er läse (zöge, trüge). Einige starke Verben haben im Präteritum Konjunktiv Aktiv zwei Formen: befähle beföhle, begänne begönne, gälte gölte, hälfe hülfe, schwämme schwömme u.a. (die zweite Form ist veraltet).

Die rückumlautenden Verben (Verben mit Präsensumlaut) haben im Präteritum Konjunktiv Aktiv die folgenden Stämme: brennte, kennte, nennte, rennte, sendete, wendete, dächte.

Die unregelmäßigen Verben haben im Präteritum Konjunktiv Aktiv die folgenden Stämme: wäre, hätte, würde, ginge, stände/stünde, täte, brächte.

Die Verben Präterito-Präsentia (außer sollen und wollen) haben im Präteritum Konjunktiv Aktiv den Umlaut: er könnte (dürfte, müsste, möchte, wüsste), er sollte (wollte).

nehmen denken sein haben werden können
ich nähm-e du nähm-e-st er nähm-e wir nähm-e-n ihr nähm-e-t sie (Sie) nähm-e-n däch-te däch-te-st däch-te däch-te-n däch-te-t däch-te-n wär-e wär-e-st wär-e wär-e-n wär-e-t wär-e-n hätt-e hätt-e-st hätt-e hätt-e-n hätt-e-t hätt-e-n würd-e würd-e-st würd-e würd-e-n würd-e-t würd-e-n könn-te könn-te-st könn-te könn-te-n könn-te-t könn-te-n

 

Die analytischen Zeitformen des Konjunktivs (das Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum I, Futurum II; die Zeitformen des Passivs und des Stativs) werden nach demselben Prinzip gebildet wie die des Indikativs, nur steht das entsprechende Hilfsverb im Konjunktiv:

Das Perfekt Konjunktiv Aktiv wird mit dem Hilfsverb haben bzw. sein im Präsens Konjunktiv und dem Partizip II des entsprechenden Vollverbs gebildet.

Das Plusquamperfekt Konjunktiv Aktiv wird mit dem Hilfsverb haben bzw. sein im Präteritum Konjunktiv und dem Partizip II des Vollverbs gebildet.

Das Futur I und das Futur II Konjunktiv Aktiv wird mit dem Hilfsverb werden im Präsens Konjunktiv und dem Infinitiv I bzw. II des Vollverbs gebildet.

Die Zeitformen des Konjunktivs Passiv (Stativ) werden mit dem Hilfsverb werden (sein) im Konjunktiv und dem Partizip II des Vollverbs gebildet.

 

Analytische Zeitformen im Konjunktiv
Perfekt Aktiv Plusquamperfekt Aktiv Futurum I Aktiv Futurum II Aktiv Präsens Passiv Präteritum Passiv Perfekt Passiv Plusquamperfekt Passiv Futurum I Passiv Futurum II Passiv* Präsens Stativ Präteritum Stativ Perfekt Stativ Plusquamperfekt Stativ Futurum I Stativ Futurum II Stativ* er habe gefragt, er sei gekommen er hätte gefragt, er wäre gekommen er werde fragen, er werde kommen er werde gefragt haben, er werde gekommen sein er werde gefragt er würde gefragt er sei gefragt worden er wäre gefragt worden er werde gefragt werden er werde gefragt worden sein er sei zerstört er wäre zerstört er sei zerstört gewesen er wäre zerstört gewesen er werde zerstört sein er werde zerstört gewesen sein

Der Konditionalis I und II werden mit dem Hilfsverb werden im Präteritum Konjunktiv Aktiv und dem Infinitiv I (der Konditionalis I) oder dem Infinitiv II (der Konditionalis II) gebildet.

 

der Konditionalis I Aktiv der Konditionalis I Passiv der Konditionalis I Stativ   der Konditionalis II Aktiv der Konditionalis II Passiv*[3] der Konditionalis II Stativ* er würde fragen er würde gefragt werden er würde zerstört sein er würde gefragt haben, er würde gekommen sein er würde gefragt worden sein er würde zerstört gewesen sein

 

Ü b u n g e n

1. Bestimmen Sie den Modus der Verben: a) Präsens Konjunktiv Aktiv oder b) Präsens Indikativ Aktiv. Welche Merkmale helfen Ihnen dabei?

 

Ich könne; ihr kommt; du nimmst; er werde; ihr fahret; ich weiß; wir seien; ihr dürfet; du müssest; er tut; ich wisse; ihr könnt; du lesest; er sei; er macht; du sprechest; er habe.

2. Setzen Sie die Konjugation im Präsens Konjunktiv Aktiv fort.

ich sei du sei(e)st er sei wir ihr seiet sie / Sie ich gebe du gebest er gebe wir ihr sie / Sie ich denke du er wir ihr sie / Sie ich dürfe du er wir ihr sie / Sie ich wisse du er wir ihr sie / Sie

 

E b e n s o: werden, tun, wollen, sich irren, sich waschen, helfen, vermögen.

 

3. Ergänzen Sie die Zeitformen des Konjunktivs I Aktiv.

Person Präsens Konjunktiv Aktiv Perfekt Konjunktiv Aktiv Futur I Konjunktiv Aktiv Futur II Konjunktiv Aktiv
ich du er wir ihr sie habest haben gehabt werdest haben werdet gehabt haben

 

E b e n s o: sein, lassen, genesen, sich verlaufen, anfangen, mitkommen, umziehen.

4. Ergänzen Sie die Genera des Konjunktivs I.

Person Präsens Konjunktiv Perfekt Konjunktiv
Aktiv Passiv Stativ Aktiv Passiv Stativ
ich     du er wir ihr sie informiere informierest informiere werde informiert sei informiert habe informiert sei informiert worden sei informiert gewesen

 

Person Futur I Konjunktiv Futur II Konjunktiv
Aktiv Passiv Stativ Aktiv Passiv Stativ
ich     du er wir ihr sie werde informieren werde informiert werden werde informiert sein werde informiert haben werde informiert worden sein werde informiert gewesen sein

5. Konjugieren Sie die Verben im Präteritum Konjunktiv Aktiv.

ich erwachte du er wir erwachten ihr erwachtet sie/Sie erwachten ich spräche du sprächest er spräche wir ihr sie/Sie ich hätte du er wir ihr sie/Sie ich müsste du er wir ihr sie/Sie ich kennte du er wir ihr sie/Sie

 

E b e n s o: sich anmelden, erziehen, vertreten, unternehmen, verlassen, werden, bringen, stehen, brennen, denken, senden

6. Ergänzen Sie die Formen des Konjunktivs II Aktiv.

Person Präteritum Konjunktiv Plusquamperfekt Konjunktiv Konditionalis I Konditionalis II
ich du er wir ihr sie täte hätte getan würde tun würde getan haben

 

E b e n s o: stehen, begegnen, belügen, mitgehen, rennen

7. Ergänzen Sie die Genera des Konjunktivs II.

Person Präteritum Konjunktiv Plusquamperfekt Konjunktiv
Aktiv Passiv Stativ Aktiv Passiv Stativ
ich     du er wir ihr sie lüde ein lüdest ein würde eingeladen wäre eingeladen hätte eingeladen wäre eingeladen worden wäre eingeladen gewesen
Person Konditionalis I Konditionalis II
Aktiv Passiv Stativ Aktiv Passiv Stativ
ich     du er wir ihr sie würde einladen würde eingeladen werden würde eingeladen sein würde eingeladen haben würde eingeladen worden sein würde eingeladen gewesen sein
                   

 

E b e n s o: beauftragen, erziehen, mitnehmen, nennen

8. Füllen Sie die Lücken in der Tabelle aus.

Zeitform Indikativ Aktiv (3. P. Sg.) Konjunktiv Aktiv (3. P. Sg.) Indikativ Passiv (3. P. Sg.) Konjunktiv Passiv (3. P. Sg.) Indikativ Stativ (3. P. Sg.) Konjunktiv Stativ (3. P.Sg.)
Präsens erledigt/ fährt erledige/ werde erledigt ist erledigt
Präteritum erledigte/ /führe wurde erledigt wäre erledigt
Perfekt /ist gefahren / sei erledigt worden ist erledigt gewesen
Plusquam-perfekt hatte erledigt/ /wäre gefahren war erledigt worden wäre erledigt gewesen
Futurum I wird erledigen/ wird fahren / werde erledigt werden wird erledigt sein
Futurum II / wird gefahren sein werde erledigt haben/ wird erledigt worden sein wird erledigt gewesen sein

 

Zeitform Indikativ Aktiv (3. P. Sg.) Konjunktiv Aktiv (3. P. Sg.) Indikativ Passiv (3. P. Sg.) Konjunktiv Passiv (3. P. Sg.) Indikativ Stativ (3. P. Sg.) Konjunktiv Stativ (3. P. Sg.)
Konditio-nalis I würde erledigen/ würde erledigt sein
Konditio-nalis II /würde gefahren sein würde erledigt worden sein

 

Testen Sie sich!

 

I. Wählen Sie die richtige(n) Variante(n).

 

1. Der Konjunktiv verfügt über (a) sechs, b) acht, c) zehn) Zeitformen. 2. Zum Konjunktiv I gehören die Zeitformen, deren konjugierbarer Teil im (a) Präsens, b) Präteritum, c) Perfekt) steht. 3. Zum Konjunktiv II gehören a) das Präsens, b) das Präteritum, c) das Perfekt, d) das Plusquamperfekt, e) das Futurum I, f) das Futurum II, g) der Konditionalis I, h) der Konditionalis II. 4. Im Präsens Konjunktiv verändern alle Verben ihren Stammvokal a) nicht, b) in der 2. und 3. P. Sg, c) in der 1., 2. und 3. P. Sg. 5. Keine Personalendung in der 1. und 3. P. Sg. Präsens Konjunktiv haben a) nur starke Verben, b) nur unregelmäßige Verben, c) nur die Verben Präterito-Präsentia, d) alle Verben. 6. Bei den schwachen Verben fallen die Formen des Konjunktivs und des Indikativs im (a) Präsens Konjunktiv Aktiv, b) Präteritum Konjunktiv Aktiv, c) Perfekt Konjunktiv Aktiv) zusammen. 7. Im Präteritum Konjunktiv Aktiv bekommen den Umlaut a) die schwachen Verben, b) die starken Verben, c) die gemischten Verben, d) die unregelmäßigen Verben, e) die Verben Präterito-Präsentia. 8. Der Konditionalis I wird mit dem Hilfsverb (a) werden, b) sein, c) haben) im Präteritum Konjunktiv Aktiv und dem Infinitiv I gebildet.

 

II. Welche Form des Konjunktivs I ist korrekt?

1. Er a) nimmt, b) nehme, c) nähme. 2. Das Kind a) musse schlafen, b) müsse schlafen, c) muss schlafen. 3. Anja a) wäre froh, b) seie froh, c) sei froh. 4. Du a) läsest, b) liest, c) lesest. 5. Ich a) weiße, b) wüsste, c) wisse. 6. Sven a) werde bezahlt, b) würde bezahlt, c) wirde bezahlt. 7. Die Geschäfte a) wären geschlossen, b) seien geschlossen, c) sind geschlossen. 8. Meine Freundin a) häbe sich verletzt, b) hätte sich verletzt, c) habe sich verletzt. 9. Sie a) werde kommen, b) wurde kommen, c) wird kommen.

III. Welche Form des Konjunktivs II ist korrekt?

1. Ich a) wäre versäumt, b) hätte versäumt, c) sei versäumt. 2. Es a) gäbe, b) gebe, c) gab. 3. Du a) würdest lesen, b) werdest lesen, c)wurdest lesen. 4. Die Tickets a) sind ausgebucht, b) seien ausgebucht, c) wären ausgebucht. 5. Die Frauen a) brachten, b) werden bringen, c) brächten. 6. Das Kind a) würde bestraft werden, b) werde bestraft werden, c) würde bestraft worden.

DER IRREALE WUNSCHSATZ

Irreale Wunschsätze drücken einen unerfüllbaren oder unerfüllten Wunsch aus. Als unerfüllbar betrachtet man solch einen irrealen Wunsch, der sich auf Gegenwart und Zukunft bezieht, objektiv ist aber dessen Erfüllung oft nicht völlig ausgeschlossen: Wenn meine Freundin jetzt zu Hause wäre! Als unerfüllt gilt der Wunsch, der sich auf die Vergangenheit bezieht und deshalb nicht mehr realisierbar ist: Hätte ich damals Zeit gehabt!

Irreale Wunschsätze sind selbstständige Sätze. Sie können durch die Konjunktion wenn eingeleitet werden oder konjunktionslos sein.

In den irrealen Wunschsätzen mit der Konjunktion wenn hat der konjugierbare Teil des Prädikats die Endstellung, z.B.: Wenn ich doch heute ins Kino ginge! Wenn ich nur nicht auf dich gehört hätte! Wenn aber ein Modal- oder ein Empfindungsverb, auch die Verben helfen und lassen im Satz mit dem Infinitiv eines selbständigen Verbs stehen, so bildet man das Plusquamperfekt Konjunktiv bei diesen Verben mit haben + Infinitiv (sog. Ersatzinfinitiv). Dabei steht das Hilfsverb haben in einem eingeleiteten irrealen Wunschsatz vor beiden Infinitiven, z.B.: Wenn ich doch ihn damals hätte besuchen können!

In den konjunktionslosen irrealen Wunschsätzen hat der konjugierbare Teil des Prädikats die Anfangsstellung und der nichtkonjugierbare Teil die Endstellung, z.B.: Ginge ich doch heute ins Kino! Hätte ich nur nicht auf dich gehört!

In den irrealen Wunschsätzen werden oft die Partikeln doch, bloß, nur, doch nur gebraucht.

In den irrealen Wunschsätzen wird der Konjunktiv II (das Präteritum, der Konditionalis I und das Plusquamperfekt) absolut gebraucht.

Zum Ausdruck der G e g e n w a r t bzw. Z u k u n f t dient das Präteritum Konjunktiv, z.B.: Wenn sie nur jetzt zu Hause wäre! Könnte ich doch ihn morgen besuchen! Wenn das Präteritum Konjunktiv und Indikativ zusammenfallen oder wenn die Form des Präteritums Konjunktiv nicht besonders erkennbar ist, so wird der Konditionalis I bevorzugt, z.B.: Wenn es doch morgen nicht regnen würde! Würde er doch dieses Buch lesen!

Zum Ausdruck der V e r g a n g e n h e i t wird das Plusquamperfekt Konjunktiv gebraucht, z.B.: Wäre ich doch damals zu Hause geblieben! Wenn ich doch ihn gestern hätte sehen können! Der Konditionalis II kommt in den irrealen Wunschsätzen nicht vor.





:


: 2017-02-25; !; : 585 |


:

:

- , - .
==> ...

1270 - | 1219 -


© 2015-2024 lektsii.org - -

: 0.038 .