.


:




:

































 

 

 

 


III. . , ( .13-20).

1

I. , ( . 7-9).

1. Die Verpackung muss volle Unversehrtheit der Waregewährleisten.     2. Bezahle die Rechnung binnen 10 Tagen!     3. Soll der Verkäufer eine detaillierte Verpackungsliste anfertigen?     4. Machen wir die Bestellung telefonisch?   5. Der Markt orientiert sich an Wünsche des Verbrauchers. 1. . . 2. 10 ! () . 3. ? . 4. ? . 5. . .  

 

II. , .

( . 9-12).

1. Der Chef unterschreibt diese Unterlagen auf keinen Fall.     2. Die meisten Staaten stehen unter dem Druckdes internationalen Wettbewerbs.   3. Für das Geld auf meinem Sparkonto bekomme ich 4% Zinsen.     4. Darf ich Ihren Pass sehen?   5. Wir bezahlen unsere Bestellung. 1. . Die Unterlagen - .., . Der Fall . 2. . Der Druck - .. . Das Wettbewerb .. . 3. 4% . Das Geld .. . Das Sparkonto - .. . Der Zins - .. . 4. ? Der Pass - ... . 5. . Die Bestellung - .., .

III. . , ( .13-20).

1. Vor kurzem ist ein Lieferant ausgefallen.   2. Der Kunde verlangt vom Verkäufer die Erstattung aller Kosten.   3. Frau Wolf hat beim Händler einen Gebrauchtwagen gekauft.     4. Wirst du für mich einen Termin vereinbaren?   5. Die Familie bestellte per Telefon Sportartikel, weil der Versandhandelgünstige Zahlungsbedingungen geboten hatte.   1. . istausgefallen Perfekt 2. . verlangt Präsens 3. . hat gekauft- Perfekt 4. ? Wirst vereinbaren- Futurum 5. , . bestellte Imperfekt geboten hatte - Plusquamperfekt

IV. , : , , -, . ( . 21-25).

1. Die Firma will mit ihrer Kinderbekleidung in den Hamburger Markt eintreten.   2. Das Grundprinzip der Preisbildung kann man an einem einfachen Beispiel darstellen.   3. Welche Menge eines bestimmten Gutes ein Haushalt nachfragt, hängt von vielen Faktoren ab.     4. In der Anlage senden wir Ihnen unseren Katalog mit der neusten Preisliste.   5. Diese Firma gewährleistet gute Waren und Dienstleistungen.   1. . Ihr - 2. . man - - 3. , . welche- 4. . Ihnen- unser - 5. . Diese -

V. , . , , ( . 25-27)

1. die Markt situation; 2. das Verkaufs personal; 3. das Handels abkommen; 4. die Zoll senkung; 5. der Schuld schein

VI. :

Die Außenwirtschaft Deutschlands

Die Außenbeziehungen spielen im Wirtschaftsleben Deutschlands eine Schlüsselrolle. Von Anfang an hat sich die Bundesrepublik für eine enge Verflechtung in die Weltwirtschaft entschieden und sich zum Prinzip der internationalen Arbeitsteilung bekannt. Dieser Einstellung entspricht die Außenhandelspolitik. Deutschland setzt sich dafür ein, die Handelsliberalisierung unter verstärkter Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Zielen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung weiter voranzubringen. Die Öffnung zur Welt hat dazu geführt, dass Deutschland nach den Vereinigten Staaten den zweitgrößten Außenhandelsumsatz der Welt hat. Der Außenhandel der Bundesrepublik Deutschlandbewegt sich seit Jahren auf Expansionskurs.

Der Anteil der direkt und indirekt für den Export Beschäftigten in der deutschen Wirtschaft beträgt gegenwärtig rund 24,3 Prozent; das heißt, dass rund jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland vom Export abhängt. Im verarbeitenden Gewerbe ist die Abhängigkeit der Arbeitsplätze von den Ausfuhren noch größer, da ein Viertel der Produktion dieses Sektors exportiert wird.

An der Spitze der Ausfuhrgüter stehen Kraftfahrzeuge, Maschinen, chemische und elektrotechnische Erzeugnisse.

Zu den wichtigsten Einfuhrgütern gehören Fahrzeuge, elektrotechnische Erzeugnisse und Erzeugnisse des Maschinenbaus - Waren, mit denen mittlerweile auch Entwicklungsländer und schon seit längerer Zeit junge Industrienationen auf den Weltmarkt drängen. Die enge Verflechtung der deutschen Wirtschaft mit dem Ausland bringt auch Abhängigkeiten mit sich. Die Bundesrepublik reagiert daher sensibel auf Störungen des Welthandels und Veränderungen der Weltkonjunktur, weil Arbeitsplätze, Investitionen, Erträge und der Lebensstandard von diesen Entwicklungen berührt werden. Eine stabile Weltwirtschaft, freier Handel und eingeordnetes Währungssystem sind deshalb wichtige Voraussetzungen für eine

kontinuierlich positive Entwicklung der deutschen Volkswirtschaft.

 



<== | ==>
|
:


: 2017-02-24; !; : 629 |


:

:

,
==> ...

994 - | 937 -


© 2015-2024 lektsii.org - -

: 0.014 .